Sitten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2008 um 05:50 Uhr durch 83.76.144.153 (Diskussion) (Kein Mensch nennt das Sitten; Sport-POV entfernt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel stellt die Ortschaft Sion in der Schweiz vor. Für weitere Bedeutungen des Begriffs Sion siehe Sion (Begriffsklärung).
Sion
Wappen von Sion
Staat: Schweiz  Schweiz
Kanton: #}} [[|]] ()
Bezirk: Sion w
BFS-Nr.: 6266i1 Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „["f4
Postleitzahl: 1950
Koordinaten: 594446 / 120213 46.2333337.366654500 region -Parameter fehlt keine Zahl: Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl Koordinaten: 46° 14′ 0′′ N, 7° 22′ 0′′ O; CH1903: 594446 / 120213
Höhe: 500 m ü. M.
Fläche: 25,6 km2
Einwohner: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „["Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl (Fehler: Ungültige Zeitangabe)[1]
Einwohnerdichte: 1118 Einw. pro km2
Website: www.sion.ch
Karte
Karte von Sion
Karte von Sion
f w{w w w

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz): "1; KANTON; GEMEINDEART; PIXEL"

Sion (dt. Sitten, lat. Sedunum; Walliserdeutsch Sittu) ist eine politische Gemeinde und der Hauptort des Kantons Wallis in der Schweiz. Sion ist auch Hauptort des Bezirks Sion (District de Sion ).

Geschichte

Ausgrabungen beweisen, dass die Gegend des heutigen Sion bereits in der Steinzeit besiedelt war. Die Dolmen von Sion-Petit-Chasseur (2.900-2200 v. Chr.) gehören zu den herausragenden Relikten des Megalithbaus im Alpenraum. Als im Jahre 15 v. Chr. die Römer das bis dahin keltische Wallis eroberten, entstand die Siedlung Sedunum . 580 wurde der Bischofssitz von Martigny hierher verlegt, und seit 999 amtierte der Bischof gleichzeitig als Landesherr.

1968 wurde die Gemeinde Bramois mit Sion vereinigt.

Siehe hierzu auch die Artikel Dolmen von Petit-Chasseur, Geschichte des Wallis und Bistum Sitten.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1980 22'877
1990 25'336
2000 27'171
2002 27'697

Während Sion in der Mitte des 19. Jahrhunderts noch eine zweisprachige Stadt war (1870 sprachen noch über 50% der Einwohner Deutsch), hat das Französische inzwischen die deutsche Sprache weitgehend verdrängt. Etwa 70% der Sioner sind französischer, nur noch 5% deutscher und ebenfalls 5% italienischer Muttersprache.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

In Sion gibt es mehrere Museen, darunter ein Naturhistorisches Museum, ein Archäologisches Museum und das Musée de Valère, das Kultgegenstände, Mobiliar, Waffen und Uniformen ausstellt.

Bauwerke

Charakteristisch für Sion ist das mittelalterliche Stadtbild, beherrscht von den Felsen Valère (621 m) mit der Wallfahrtskirche Notre-Dame de Valère (12./13. Jahrhundert) und Tourbillon (655 m) mit der Ruine des ehemaligen bischöflichen Schlosses aus dem 13. Jahrhundert. Die Basilique de Valère oder Basilika von Valeria ist die Kirche auf dem südlichen der zwei Burghügel an der östlichen Altstadtgrenze. Sie beherbergt die älteste spielbare Orgel der Welt, die ca. 1430 erbaut wurde.

In der Altstadt selbst befindet sich die sehenswerte Kathedrale Notre-Dame-du-Glarier aus dem 15. Jahrhundert. Sie besitzt noch einen romanischen Turm, der aus dem 12. Jahrhundert stammt.

Südwestlich der Kathedrale befindet sich die Kirche St-Théodule. Sie wurde 1516 vom Baumeister Ulrich Ruffiner als spätgotischer Bau begonnen, jedoch erst zwei Jahrhunderte später fertiggestellt. Weiter östlich liegt das Rathaus der Stadt. Es wurde 1657 bis 1665 im Renaissancestil erbaut und ist in ihrem Treppenvorhaus mit römischen Inschriften versehen.

Sport

Von Sion aus sind viele Wintersportgebiete des Wallis erreichbar, weshalb sich die Stadt schon mehrmals um die Austragung der Olympischen Winterspiele beworben hat, zuletzt um jene von 2006. Damals wurde Sion jedoch von der Bewerbung Turin (Torino 2006) geschlagen.

Bekanntester Fussballverein ist der zweifache Schweizer Fussballmeister und Pokalsieger FC Sion, der im April 2006 in seinem 10. Cupfinal den 10. Titel gewann, also jedes Finale für sich entscheiden konnte. Ausserdem ist der FC Sion die erste Mannschaft, welche als Zweitligist Pokalsieger wurde.

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Stadt gilt als eine der trockensten der Schweiz und ist auch überdurchschnittlich mild. Dank ihres Klimas besitzt Sion nach Satigny GE und Chamoson VS die drittgrösste Weinanbaufläche der Schweiz. Bekannteste Weine aus dem Wallis sind der weisse Fendant (aus der Chasselas- bzw. Gutedel-Traube gekeltert) und der rote Pinot Noir sowie der Dôle, ein Verschnitt aus Pinot-Noir- und Gamay-Trauben. Die grösste Weinbaugenossenschaft der Schweiz, Provins, hat ihren Hauptsitz ebenfalls in Sion.

Neben dem Weinbau spielen auch Obst- und Gemüseanbau, Uhren-, Elektroapparate-, Tabak- und Holzverarbeitungsindustrie eine Rolle. Der Dienstleistungssektor konzentriert sich vor allem auf den Fremdenverkehr.

Verkehr

Sion liegt an der Eisenbahnlinie Lausanne-Brig und an der ehemals wichtigen Alpen-Transitstrecke Lausanne-Simplon-Domodossola. Die Stadt besitzt einen kleinen Flughafen, der etwas westlich von der Stadt angesiedelt ist.

Commons: Sion  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Bezirk Sion

  1. Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sitten&oldid=41327398"