Liedtexter
Liedtexter oder Textdichter ist jemand, der den Text für ein kurzes gesungenes Musikstück schreibt.
Die Bedeutung für ein solches gemeinsames Werk spiegelt sich in der Begrifflichkeit der GEMA wider. Diese unterscheidet grundsätzlich zwischen Textdichter und Komponist als Urheber eines Werkes, die beide im mechanischen Recht (Tonträger) je zur Hälfte und beim Aufführungsrecht im Verhältnis 1: 2 an der Auswertung beteiligt sind. Ihre Anteile können sie aber mit einer Zusatzregelung einvernehmlich abweichend vereinbaren.
Wie bei der GEMA wird der Begriff Textdichter auch beim „Verband Deutscher Musikschaffender" ausdrücklich verwendet.
Abgrenzung
Ein Texter ist jemand, der z.B. Werbeslogans, Präsentationen oder Gebrauchsanleitungen schreibt.
Tätigkeitsprofile
- Librettist, Textdichter von Oper, Operette oder Musical – dies bezieht auch die Dialoge mit ein.
- Liedermacher, Texter, Komponist und Aufführender in einer Person.
- Singer-Songwriter, auch Rock- oder Pop-Poet – ursprünglich die anglo-amerikanische Bezeichnung für Liedermacher, die aber inzwischen im deutschen Sprachgebrauch eine eigene Bedeutung angenommen hat..
Klar abgegrenzt sind Liedermacher und Singer-Songwriter gegeneinander nicht. Liedermacher bezeichnet jedoch tendenziell diejenigen, die stilistisch und von der Bühnenpräsentation her der alten Schule angehören und /oder aus der 68-Bewegung hervorgegangen sind.
Beispiele
- erfolgreiche Liedermacher: Reinhard Mey, Hannes Wader, Franz Josef Degenhardt,
- erfolgreiche Singer-Songwriter: Xavier Naidoo, Annette Humpe, Heinz Rudolf Kunze, Max Herre, Eko Fresh<, Götz Widmann
- erfolgreiche Textdichter (selbst keine – oder nicht in erster Linie – Bühnenkünstler): Miriam Frances, Bernd Meinunger, Michael Kunze, Fritz Löhner-Beda, Ernst Bader, Thomas Woitkewitsch, Fini Busch, Max Colpet, Frank Ramond, Lukas Hilbert,
- erfolgreiche Librettisten: Michael Kunze, Fritz Löhner-Beda, Peter Lund, Volker Ludwig, Wolfgang Adenberg