Freisinger Bischofskonferenz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2007 um 14:11 Uhr durch 80.238.227.166 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Freisinger Bischofskonferenz wurde 1850 gegründet. In ihr sind die Bischöfe der Erzdiözesen München und Freising mit den Suffraganen Regensburg, Passau und Augsburg sowie Bamberg mit den Suffraganen Würzburg, Eichstätt und Speyer vertreten. Die Bischöfe dieser Diözesen treffen sich seit 1867 zweimal jährlich auf dem Freisinger Domberg; ihr Vorsitzender ist der emeritierte Erzbischof und derzeitige Apostolische Administrator des Erzbistums München und Freising, Friedrich Kardinal Wetter.

Das Territorium der Diözese Speyer ist zwar heute Teil der Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland, die Grenzen der Kirchenprovinz Bamberg haben sich aber seit 1920/1945 nicht geändert - mit der Ausnahme der Abtretung von thüringischen Gebieten des Bistums Würzburg an das Bistum Erfurt - weswegen die Pfalz kirchenrechtlich weiterhin ein Teil Bayerns ist.

Die Freisinger Bischofskonferenz hat die Aufgabe, gemeinsame pastorale Aufgaben zu fördern, die kirchliche Arbeit zu koordinieren sowie eine Plattform gegenseitiger Beratung zu bieten. Anders als die Deutsche Bischofskonferenz, der sich die bayerischen Bischöfe 1933 anschlossen, hat sie keine Entscheidungsbefugnis.

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Freisinger_Bischofskonferenz&oldid=39467415"