Batman Forever

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2007 um 18:26 Uhr durch 195.93.60.106 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Batman Forever
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 1995
Länge ca. 116 Minuten
Stab
Regie Joel Schumacher
Drehbuch Akiva Goldsman
Produktion Tim Burton
Musik Elliot Goldenthal
Kamera Stephen Goldblatt
Schnitt Dennis Virkler
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Batman Forever ist eine US-amerikanische Comicverfilmung des Regisseurs Joel Schumacher aus dem Jahr 1995.

Handlung

In Gotham City gehen zwei neue Schurken ihren verbrecherischen Aktivitäten nach und Batman hat alle Hände voll zu tun. Die beiden Schurken Two-Face und der rätselhafte, durchgeknallte Riddler machen Batman das Leben schwer und wollen ihm an den Kragen. Nicht nur Batman hat Probleme, sondern auch der reale Bruce Wayne. Die Psychologin Dr. Chase Meridian kommt seinem Geheimnis beinahe auf die Spur und droht, die Identität von Batman zu enthüllen.

Batman bekommt tatkräftige Unterstützung in seinem Kampf gegen die Bösewichte Edward Nygma und Harvey Dent; der Zirkusakrobat Dick Grayson hilft ihm mit seinem Alter Ego Robin. Two Face kommt bei dem Versuch ums Leben, seine Münze zu fangen, Edward Nygma wird am Ende geisteskrank in eine psychiatrische Klinik eingeliefert, wo er behauptet, er selbst sei Batman.

Kritiken

Das Lexikon des internationalen Films schrieb, der Film veranstalte „mit der schrillen, ins Dämonische gesteigerten Komik des Hauptdarstellers Jim Carreys angereichert" eine „schier unerschöpfliche Materialschlacht, in der Auge und Ohr keine Sekunde Ruhe finden". Die zweite Fortsetzung sei „bei ihrem Versuch der Kommerzialisierung des düsteren Konzepts ihrer Vorgänger" „weniger hintergründig und am ehesten als Camp-Movie konsumierbar".[1]

Die Zeitschrift Cinema schrieb, die beiden Vorgängerfilme seien „düster-bissig" während dieser Film eine „familiengerechte, knallbunte Actionversion" sei.[2]

Auszeichnungen

Batman Forever wurde im Jahr 1996 für drei Oscars nominiert: Beste Kamera , Bester Ton und Bester Tonschnitt . Er wurde 1996 für den Song Hold Me, Thrill Me, Kiss Me, Kill Me für den Golden Globe Award und für die Goldene Himbeere nominiert.

Der Film erhielt 1996 Nominierungen für den Saturn Award als Bester Fantasyfilm, für das Make-Up, für die Spezialeffekte und für die Kostüme. Jim Carrey, Tommy Lee Jones, Nicole Kidman, Val Kilmer und die Songs Hold Me, Thrill Me, Kiss Me, Kill Me (U2) sowie Kiss From a Rose (Seal) wurden 1996 für den MTV Movie Award nominiert. Der Song Hold Me, Thrill Me, Kiss Me, Kill Me und Elliot Goldenthal gewannen 1996 den Film and Television Music Award der American Society of Composers, Authors and Publishers. Elliot Goldenthal wurde außerdem 1996 für den Grammy Award nominiert.

Der Film und Nicole Kidman wurden 1996 für den Kids' Choice Award nominiert. Die Filmmusik gewann 1996 den Brit Award. Der Song Kiss From a Rose gewann 1996 den BMI Film & TV Award. Stephen Goldblatt wurde 1996 für den American Society of Cinematographers Award nominiert.

Erwähnenswertes

  • Im Vergleich zum direkten Vorgänger Batmans Rückkehr gibt es in Batman Forever zahlreiche Veränderungen. Nach zwei Batman-Filmen überließ Tim Burton die Regie Joel Schumacher. Auch der Hauptdarsteller Michael Keaton aus den ersten beiden Filmen kehrte nicht zurück und wurde durch Val Kilmer ersetzt. Die Optik des Film steht ebenfalls in Kontrast zu den beiden Vorgängern; während dort eher auf eine düstere Optik Wert gelegt wurde, ist in Joel Schumachers Batman alles bunt und grell. Eine weitere Veränderung war die Einführung von Batmans Partner Robin.
  • Trotz der zahlreichen Brüche mit den Vorgängern war Batman Forever an den Kinokassen ein großer Erfolg und eine weitere Fortsetzung folgte. Batman & Robin kam zwei Jahre später in die Kinos, allerdings wechselte der Darsteller Batmans erneut.
  • Der Film führte zu einer Klage wegen Urheberrechtsverletzungen. Zu Beginn des Films wird Batman in der zweiten Bank von Gotham eine Falle gestellt. Diese Szene wurde in Los Angeles gedreht, 801 Figueroa Street. Dort hatte der Künstler Andrew Leicester ein Kunstwerk namens "Zanja Madre" aufgestellt, eine Mischung aus altertümlichen Mythen und der Darstellung modernen Stadtlebens, welches zum Teil im Film zu erkennen ist. Schon zu Beginn der Szene vor der Bank sind deutlich die turmartigen Gebilde des Kunstwerks mit ihren um die Spitze geschwungenen Ringen zu erkennen, ohne dass Leicester hierzu eine Genehmigung erteilt hat. Das Urteil der 2. Instanz ist in der amerikanischen Rechtsprechungssammlung Federal Reporter (en ) nachzulesen: 232 F.3d 1212 (9th Cir. 2000)
  • Beim Finale des Films sagt Chris O'Donnell "Heiliges, rostiges Metall, Batman", was sehr an die typischen Sätze von Burt Ward, dem Robin aus der 60er Jahre Batman Serie, erinnert. (Dabei ging der Witz in der deutschen Fassung verloren; im Film meint Robin mit "holey" (=löchrig), während Robin in der Serie "holy" (=heilig) meinte.)
  • Ursprünglich hatte das rote Tagebuch,das Bruce einst verloren hat,eine viel größere bedeutung.Nachdem Bruce von Two Face am Kopf angeschossen wurde,kann er sich nicht mehr erinnern Batman zu sein,wird aber von schuldgefühlen geplagt und will sich seinen ängsten stellen.Er betriit die höhle,in die er einst gefallen ist und findet das Tagebuch wieder.Er liest das Buch zuende und erfährt dadurch,das er am Tod seiner Eltern keine Schuld hat.Dann erscheint die Fledermaus,die man immer im Schatten gesehen hat und überwindet seine Angst und gibt sich damit ab das er für immer Batman sein wird,was auch erklärt wieso der Film Batman Forever heißt.

Quellen

  1. Lexikon des internationalen Films, abgerufen am 8. August 2007
  2. Cinema, abgerufen am 9. August 2007
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Batman_Forever&oldid=38311937"