Markus Voeth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2007 um 09:16 Uhr durch 144.41.3.21 (Diskussion) (Verhandlungsforschung ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Markus Voeth (* 18. Februar 1968 in Beckum) ist ein deutscher Ökonom.

Leben

Voeth studierte von 1987 bis 1992 Betriebswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Von 1992 bis 2000 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hochschulassistent und Hochschuldozent am Betriebswirtschaftlichen Institut für Anlagen und Systemtechnologien bei Prof. Klaus Backhaus in Münster. 1996 wurde er im Münster mit einer Arbeit über die Entmonopolisierung des Telekommunikationsmarktes promoviert. 2000 habilitierte er sich mit der Schrift Nutzenmessung in der Kaufverhaltensforschung.

2000 erhielt er einen Ruf zum Sommersemester 2001 auf Lehrstuhl für Marketing an der Universität-Gesamthochschule Duisburg. Zum Wintersemester 2002 wechselte er auf den Lehrstuhl für Marketing im Institut für Betriebswirtschaftslehre an die Universität Hohenheim. 2005 bis 2006 war er Geschäftsführender Direktor des Instituts für Betriebswirtschaftslehre der Universität Hohenheim.

Im November 2005 erhielt er mit seinem Hohenheimer Lehrstuhl den „Landeslehrpreis des Landes Baden-Württemberg".

Voeth ist verheiratet und hat zwei Kinder. Er ist seit 1987 Mitglied der katholischen Studentenverbindung K.D.St.V. Sauerlandia Münster im Cartellverband (CV).

Wirken

Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Industriegütermarketing, Gruppengütermarketing, Nutzenmessung und Verhandlungsforschung. Markus Voeth hat zahlreiche wissenschaftlichen Arbeiten und Aufsätze publiziert.

Industriegütermarketing

Voeth beschäftigt sich mit Vermarktungsproblemen, bei denen derivativer (abgeleiteter) Nutzen vorliegt. So ist für Industriegütermärkte typisch, dass die Nachfrage und damit der Kundennutzen aus Nachfrage bzw. Nutzen der Kunden dieser Kunden resultiert. Aktuell beschäftigt sich Voeth gemeinsam mit seinem Wissenschaftlichen Mitarbeiter Dipl.-Kfm. Christian Niederauer dabei u.a. mit der Messung von Zahlungsbereitschaft bei industriellen Dienstleistungen sowie gemeinsam mit Frau Dipl. oec. Isabel Tobies mit der Akzeptanz von dynamischen Preismodellen im Systemgeschäft.

Gruppengütermarketing

Andere Forschungsprojekte berühren Vermarktungssituationen, in denen der Nutzen von Anzahl und/oder Verhalten anderer Nachfrager abhängt. Diese Gruppennutzen-Phänomene stehen im Mittelpunkt des Gruppengütermarketings. Dieser noch junge Bereich des Marketing wird durch verschiedene Forschungsprojekte gezielt auf- und ausgebaut werden. Beispielsweise untersuchte Voeth mit Dr. Stefan Sandulescu, welche Hemmnisse bei Nachfragerbündelungen auftreten und wie diese zu beseitigen sind.

Nutzenmessung

Ein zentraler Forschungsschwerpunkt von Voeth ist die Nutzenmessung. Insbesondere im Bereich der dekompositionellen multiattributiven Nutzenmessung konnte Voeth mit Hilfe der Conjoint-Analyse in den vergangenen Jahren wichtige Forschungsergebnisse erzielen können. So entwickelte er die Hierarchische Individualisierte Limit Conjoint-Analyse (HILCA), die zurzeit in Form von Pilotprojekten getestet und weiterentwickelt wird. So untersucht Voeth beispielsweise mit Dipl.-Kfm. Joachim Pelz, inwieweit die Validität durch Aktivierungs- und Kognitionsmodellierung gesteigert werden kann.

Verhandlungsforschung

Darüber hinaus widmet sich Voeth und sein Lehrstuhl verstärkt der Verhandlungsforschung. Da Verhandlungen vor allem im Industriegütermarketing von Bedeutung sind, spielen für den Lehrstuhl Industrielle Verhandlungen eine zentrale Rolle.

Gemeinsam mit Uta Herbst untersuchte Voeth mit Hilfe der HILCA, welche Bedeutung nicht-ökonomische Präferenzen in Verhandlungen spielen. Da industrielle Verhandlungen zumeist auf Anbieter- und Nachfragerseite nicht von Individuen, sondern von Verhandlungsteams geführt werden, widmet Voeth sich mit Sina Barisch Gruppeneffekten bei Verhandlungen. Beispielsweise ist zu fragen, wie Verhandlungsteams im Hinblick auf Größe, funktionale oder hierarchische Zusammensetzung bzw. interne Abläufe gestaltet werden sollen. In einem weiteren Forschungsprojekt untersucht Voeth gemeinsam mit Christoph Sandstede die Auswirkung von Unsicherheit auf den Verhandlungsprozess und das Verhandlungsergebnis in industriellen Verhandlungen.

Aber auch genderspezifische Verhandlungsverhalten werden analysiert. Es wird der Versuch vorgenommen, die Ursachen für das schlechtere Abschneiden von Frauen in ökonomischen Verhandlungssituationen zu ergründen, um darauf aufbauend für Frauen Erfolg versprechende Verhandlungsstrategien und -taktiken zu ermitteln.

Schriften

  • Stadtinformationssysteme: Ergebnisse einer Akzeptanzuntersuchung bei Privathaushalten, LIT 1997, ISBN 3825832961
  • Fallstudien und Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, NWB Verlag 2. Auflage 1998, ISBN 3482470820, zusammen mit Dirk W. Kleine, Christoph Reinkemeier
  • Nutzenmessung in der Kaufverhaltensforschung, Deutscher Universitäts-Verlag 2000, ISBN 3824490358
  • Gruppengütermarketing, Vahlen 2003, ISBN 3800628600
  • International Marketing (deutsch), Schäffer-Poeschel 5. Auflage 2003, ISBN 3791021621, zusammen mit Klaus Backhaus, Joachim Buschken
  • International Marketing (englisch), Palgrave Macmillan 2004, ISBN 0333963881, zusammen mit Klaus Backhaus, Joachim Buschken
  • Handbuch Industriegütermarketing, Gabler 2004, ISBN 3409125019, zusammen mit Klaus Backhaus
  • Industriegütermarketing, Vahlen 8. Auflage 2007, ISBN 3-8006-3351-5 zusammen mit Klaus Backhaus
  • Fußball-Weltmeisterschaft 2006 - Was die Deutschen denken und dachten, Förderverein für Marketing 2006, ISBN 3000203516, zusammen mit Isabel Tobies, Christian Niederauer
  • Innovationen für das Industriegütermarketing, Schäffer-Poeschel 2007, ISBN 3791025260, zusammen mit Joachim Büschken, Rolf Weiber
Personendaten
NAME Voeth, Markus
KURZBESCHREIBUNG deutscher Betriebswirtschaftler
GEBURTSDATUM 18. Februar 1968
GEBURTSORT Beckum
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Markus_Voeth&oldid=37061995"