Solontschak

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2007 um 07:33 Uhr durch 144.41.3.21 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Solonchak ist der russische Name für Salzboden. Auch Solontschak - ein arider Bodentyp mit ASA-GC-Profil. Die Salzgehalte sind stark variierend, jedoch größer als 0,3%; der Boden-pH liegt im alkalischen Bereich, meist kleiner pH 8,5 Als natürliche Vegetation kommen nur salzliebende Pflanzen oder Halophyten vor.

Solonchak-Boden

Bei einer Na+-Sättigung der Austauscher < 15% liegt ein Solonchak vor, bei höheren Natriumgehalten ein Solonetz (Natriumboden). Übergänge werden auch als Salz-Natrium-Böden bezeichnet.

Genese des Solonchak

Geringe Niederschlagsmengen, eine lange Sonnenscheindauer, hohe Temperaturen im Jahresmittelwert, stetige Winde sowie ein salzhaltiger Untergrund mit Verbindung zum Grundwasser begünstigt den kapillaren Aufstieg von Salzen, die den Solonchak bilden. Im österreichischen Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel sind seit der Eiszeit Solonchak und Solonetz-Böden entstanden. Hauptbestandteil des A-Horizontes ist Natriumcarbonat (Soda).

Siehe auch

Literatur

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Solontschak&oldid=37059558"