Deutsche Esperanto-Jugend
Die Deutsche Esperanto-Jugend, DEJ (auf Esperanto Germana Esperanto-Junularo, GEJ), ist der selbstständige Jugendverband des Deutschen Esperanto-Bundes (DEB) und Sektion der Weltesperantojugend (TEJO). Anfang August 2007 hatte sie etwa 4968 Mitglieder unter 27 Jahren.
Ziel der Deutschen Esperanto-Jugend ist die Völkerverständigung insbesondere auf der Ebene der internationalen Jugendarbeit. Als Mittel zur Erreichung dieses Ziels wird dabei die internationale Sprache Esperanto verwendet.
Geschichte
Die DEJ wurde am 4. Oktober 1951 aus der vorherigen Jugendsektion des DEB gebildet. Seit Ende 1957 organisiert sie alljährlich ihr Silvestertreffen "Internationale Woche". Bislang fünfmal organisierte die DEJ im Auftrag der Weltesperantojugend TEJO den Esperanto-Jugendweltkongress (1956 in Büsum mit 173, 1958 in Homburg (Saar) mit 126, 1974 in Münster (Westfalen) mit 250, 1985 in Eringerfeld mit 425 und 1996 in Güntersberge mit 360 Teilnehmern).
Seit 1979 gibt die DEJ sie sechsmal jährlich die Zeitschrift GEJ-Gazeto heraus. Der Name der Zeitschrift wurde 1999 in kune geändert; sie erscheint heute viermal jährlich. Erst seit Januar 1989 ist die DEJ selbst ein eingetragener Verein.
Die DEJ war mehrere Jahrzehnte lang Mitglied im Arbeitskreis zentraler Jugendverbände AzJ. Ende 1990 erfolgte eine Vereinigung mit der Esperanto-Jugend der DDR. Die DEJ ist heute über den Arbeitskreis Neue Demokratische Jugendverbände ANDJ dem Bundesjugendring angeschlossen.
Hauptaktivitäten
- Information der Öffentlichkeit über Esperanto
- Esperanto-Kurse anbieten
- Treffen organisieren
- Erstellung der Mitgliederzeitschrift kune
Die Internationale Woche
Die Internationale Woche ist das jährliche Treffen der Deutschen Esperanto-Jugend. Sie findet seit dem Jahreswechsel 1957/1958 alljährlich über Silverster statt. Die Teilnehmerzahl stieg von 30-50 in den Anfangsjahren bis auf 390 zum Jahreswechsel 1990/1991 an und ging danach u.a. wegen des Wegfalls von Fahrtkostensubventionen und der Konkurrenz durch andere Esperanto-Silvestertreffen in Deutschland und Polen wieder zurück.
2006/2007 fand die Internationale Woche auf der Wewelsburg zum 50-sten Mal statt. Das Thema des Treffens war 50 Jahre IS - immer noch jung?. Es kamen 209 junge Esperanto-Sprecher, Anfänger wie Fortgeschrittene, aus über 20 Ländern. Der Veranstaltungsort für die nächste Internationale Woche ist Würzburg.
Siehe auch
Weblinks
- http://www.esperanto.de/dej/ Deutsche Esperanto-Jugend
- http://www.esperanto.de/is/ Die Internationale Woche
- Deutsche Esperanto-Jugend (auf der Website des Bundesjugendrings)