Benutzer Diskussion:AkaBot
Redirectauflösungen
Bitte folgende Seiten ausnehmen, diese dienen der Überwachung der Kürzel:
- Dreibuchstabenkürzel von AAA bis DZZ
- Dreibuchstabenkürzel von EAA bis HZZ
- Dreibuchstabenkürzel von IAA bis LZZ
- Dreibuchstabenkürzel von MAA bis PZZ
- Dreibuchstabenkürzel von QAA bis TZZ
- Dreibuchstabenkürzel von UAA bis XZZ
- Dreibuchstabenkürzel von YAA bis ZZZ
- Liste aller 2-Buchstaben-Kombinationen
thanx, --stefan (?!) 20:18, 30. Nov 2004 (CET)
Hallo während das zweite und dritte Beispiel sinnvoll ist, verstehe ich ehrlich gesagt nicht den Grund der ersten Ersetzung: [[Academy Award]] --> [[Oscar|Academy Award]]. Diese Änderung macht den Seitenquelltext schlechter lesbar und erschwert es den Benutzern, die Seiten zu editieren. Weiterleitungen sind doch nichts schlechtes, und meines Wissens nach ist es nicht geplant, sie wieder abzuschaffen... Ich bitte Dich, Veränderungen der ersten Art in Zukunft nicht mehr durchzuführen, da dies unseren Benutzern schadet.
--zeno 04:31, 1. Dez 2004 (CET)
- Ich habe AkaBot jetzt so modifiziert, dass er diese Ersetzung nicht mehr durchführt. -- aka • 09:18, 1. Dez 2004 (CET)
- Hallo Aka und zeno,
- Weiterleitungsseiten haben den Vorteil, dass der gemeinte Begriff leichter zu verlinken ist. Ob ein "Pipe link" schwerer lesbar ist, ist wohl Geschmackssache, gewöhnungsbedürftig sind sie sicher (wie ich schon an einigen Fällen erleben konnte, wo Link und Beschreibung vertauscht waren).
- Ein Problem tritt bei Weiterleitungsseiten manchmal auf: Ist das Ziel einer Weiterleitungsseite selbst eine Weiterleitungsseite, gelangt man nicht zu der Seite, wo man eigentlich hinwill. Das liegt daran, dass Weiterleitungen von der Software nicht transitiv aufgelöst werden. Ein Grund ist die Verhinderung von Endlosschleifen, ein anderer ist vielleicht auch die technische Einfachheit der aktuellen Lösung. Dies ist ein Grund, Links auf Redirects direkt auf das Ziel umzuverlinken. Denn man weiß ja nie, wann das Ziel selbst zum Redirect wird ;)
- Aka, ich denke, mit Links der Bauart [[Link|Text]] hast du schon genug zu tun. Bei den anderen ist es vielleicht sinnvoll, von Fall zu Fall zu unterscheiden, in welcher Form der Link [[Redirect]] aufgelöst werden soll: Als [[Ziel|Redirect]], oder manchmal doch als [[Ziel]] (ggf. mit grammatischer Anpassung, "des [[Redirect]]s" -> "des [[Ziel]]es").
- Danke für deinen fachkundigen Kommentar. Ich stimme dir zu und lassen den Bot erstmal nur die Links ändern, welche sowieso schon eine Pipe enthalten. Insgesamt achtet der Bot sehr genau darauf, dass der eigentlich zu lesende Text nicht verändert wird, egal, wie der Link optimiert wird. Die einzige Ausnahme ist eine Liste von Wörtern, welche falsch geschrieben sind (händisch gepflegt, momentan weniger als 10 Einträge) - z.B. ist Friseur eine Weiterleitung zu Frisör und ersteres ein Schreibfehler.
- Aka, ich denke, mit Links der Bauart [[Link|Text]] hast du schon genug zu tun. Bei den anderen ist es vielleicht sinnvoll, von Fall zu Fall zu unterscheiden, in welcher Form der Link [[Redirect]] aufgelöst werden soll: Als [[Ziel|Redirect]], oder manchmal doch als [[Ziel]] (ggf. mit grammatischer Anpassung, "des [[Redirect]]s" -> "des [[Ziel]]es").
- Grammatikalische Anpassungen sind zumindestens im Rahmen der deutschen Sprache leider nicht sicher per Software zu erfassen, sowas ist deshalb auch nicht vorgesehen.
- Achja, noch was: Auf den Artikelseiten kannst du uneingeschränkt walten, aber auf Diskussionsseiten und Benutzer(diskussions)seiten solltest du aufpassen, ob ein Link ein Verweis auf den bezeichneten Artikel oder aber ein Verweis auf den Artikeltitel ist - letztere solltest du keinesfalls mit dem Bot ändern. Das kommt z.B. vor, wenn über die Änderung eines Artikeltitels diskutiert wird. Wahrscheinlich wärst du aber sowieso damit ausgelastet, nur Artikelseiten zu bearbeiten.
- --SirJective 16:06, 1. Dez 2004 (CET)
Altes Europa
Bitte die Änderungen rückgängig machen, die sind grösstenteils Quatsch, weil das vorchristliche Europa gemeint ist und nicht die Bush-Terminologie. Grundsätzlich ist schon der Redirect von Altes Europa auf Das alte Europa Unsinnig. --Katharina 10:01, 2. Dez 2004 (CET)
- Wie du selbst gesagt hast, die Links waren vorher schon inhaltlich falsch. Ich sehe mir die 3 betroffenen Änderungen gleich an. -- aka • 10:20, 2. Dez 2004 (CET)
Auflösungen von redirects
Hallo Aka. Ich halte die Auflösung von redirects von Bots für nicht sehr sinnvoll. Teilweise sind redirects als Platzhalter angelegt, weil noch kein Artikel geschrieben wurde. Jemand schreibt einen Artikel für A und jemand verweist in B per redirect auf A, da B noch nicht geschrieben wurde, aber einige Informationen schon in A stehen. Nun verweisen viele andere Artikel auf B in der Hoffnung dass der Artikel B irgendwann geschrieben wird und der redirect auf A nicht mehr nötig ist. Da Du nun alle Verweise auf B per Bot eliminierst, müssen nach Schreiben von B diese wieder hergestellt werden. Nicht sehr praktisch.
Wozu müssen die redirects überhaupt aufgelöst werden? Schönen Gruß --Heiko A 10:48, 2. Dez 2004 (CET)
- Die Begründung steht schon oben. In den allermeisten Fällen sind aber Redirects sowieso keine Platzhalter. -- aka • 10:51, 2. Dez 2004 (CET)
- Ich glaube ich verstehe die Begründung nicht. Dort steht: [[Link1|Text]] werden aber weiterhin in [[Link2|Text]] geändert, wenn Link1 eine Weiterleitung auf Link2 ist.. Wenn also Fluss auf Gewässer redirected ist und jemand in einem Artikel schreibt [[Fluss|des Flusses]] änderst Du das auf [[Gewässer|des Flusses]]. Wenn jemand später einen Artikel über Fluss schreibt, wird nach Deiner Modifizierung weiterhin auf Gewässer verlinkt. Schönen Gruß --Heiko A 11:07, 2. Dez 2004 (CET)
Also ich hatte bisher ja schon vielfach Gelegenheit, mich über Bots und ihre Betreiber zu ärgern, aber das hier ist die absolute Krönung. Ein Bot zur Auflösung von redirects. Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Da kommt tatsächlich jemand daher, um eines der wesentlichen Hilfsmittel der Wikipedia, die redirects, auf-zu-lösen. Eine absolut überflüssige und sinnleere Änderung; und dafür müllt er die Versionsgeschichten der Artikel mit tausenden von Leeredits voll, bis der Rauschpegel dort irgendwann so hoch ist, dass man überhaupt nichts mehr erkennt. Das ist nicht nur unproduktiv, das ist kontraproduktiv. Ich halte das für eine Form von Vandalismus und fordere den Betreiber auf, dass sofort einzustellen. Andernfalls werde ich für den Bot einen Sperrantrag stellen. --Anathema <°))))>< 11:59, 2. Dez 2004 (CET)
- Hallo Anathema, was ist an [[Oscar]]-Verleihung schlimmer als an [[Academy_Award|Oscar-Verleihung]], wenn doch Academy Award nur ein Synonym für die Ersetzung ist und auch dorthin weiterleitet? Ich möchte doch in keinem Fall den Sinn von Weiterleitungen in Frage stellen. Die Versionshistorie halte ich für kein gutes Argument, dann müsstest Du viele Bots und die meisten Änderungen von Nutzern untersagen, Redirects an sich geändert haben auch schon andere Bots. Außerdem werden lange nicht alle Weiterleitungen geändert, denn das sehe ich ja ein, dass dies keine gute Idee ist. -- Gruß, aka • 12:09, 2. Dez 2004 (CET)
- Ja, ich stimme dir zu. Man müßte tatsächlich viele Bots untersagen und ich habe das auch schon öfter getan. "Untersagen" ist dabei aber nicht ganz das richtige Wort. Ich habe einfach mit den Betreibern Kontakt aufgenommen und sie zu Modifikationen ihrer bots bewegen können. Über manche überflüssige Änderung von bots kann man auch hinwegsehen, wenn man weiß, dass das nur ein Nebeneffekt ist und die Bots ansonsten sinnvolle edits vornehmen. Aber dieser Akabot tut ja *nichts* anderes als sinnleere edits! Ich erkläre das Problem mal an einem Beispiel, das mir heute morgen besonders aufgefallen ist: Der Bot ändert in Artikeln von "Bathorden" auf "Order of the Bath". Das ist eine völlig sinnlose Maßnahme, denn die Verlinkung des redirects "Bathorden" dient ja gerade der Vereinfachung der Verlinkung. Das genau ist eine der wichtigsten Aufgaben der redirects. Diese Botänderung produziert ca. 10 bis 20 edits in den Versionsgeschichten. Morgen oder übermorgen kommt ein Nutzer auf die Idee und meint, den englisch betitelten Artikel nach dem deutschen "Bathorden" verschieben zu müssen. In der Nacht kommt wieder der Bot und passt die redirects an. Wieder die selben 10 bis 20 edits, nur diesmal retour. Drei Wochen später verschiebt einer nach "The most Noble order of the Bath" oder nach "Orden vom Bade" und wieder 20 Botänderungen usw. usf. Wenn man das jetzt mal auf sämtliche Änderungen hochrechnet und die von dir selbst angegebene Zahl von bisher vorgenommenen 1000 edits zugrundelegt, kommen wir innerhalb kürzester Zeit auf tausende und abertausende von absolut überflüssigen, sinnleeren und unproduktiven edits, die nur das Rauschen in den Versionsgeschichten erhöhen. Das kann so nicht gehen. Bitte motte den Bot wieder ein. --Anathema <°))))>< 12:39, 2. Dez 2004 (CET)
- OK, das ist ein Argument. Änderungen von Links der oben genannten Form (oder, mal ein anderes Beispiel: [[Amoklauf|Amokläufe]] -> [[Amok]]läufe) finde ich aber nach wie vor sinnvoll, schließlich sind das sehr oft Relikte aus der Vergangenheit und werden auch von vielen Nutzern per Hand geändert. Ich werde den Bot erst einmal darauf beschränken. Ihn ganz einzumotten halte ich für keine gute Idee, da mir auch noch andere, möglicherweise produktivere Dinge vorschweben. Aber ich habe gelernt, dass ich noch vorsichtiger vorgehen muß. -- Gruß, aka • 12:57, 2. Dez 2004 (CET)
- Hallo zusammen, ich zitiere Wikipedia:Verlinken, Abschnitt "Gut zielen":
- Links sollten immer auf den Artikel zeigen, den der Autor auch tatsächlich meint. Nach Möglichkeit sollten also keine Verweise auf eine Begriffsklärung oder eine Weiterleitung angelegt werden. Ausnahmen bestätigen die Regel: Das Verlinken von Abkürzungen, die laut Namenskonventionen/Abkürzungen in der Regel Weiterleitungen auf den ausgeschriebenen Artikel sind, sind erlaubt.
- Wenn diese Regel sagt, man soll nicht auf den Redirect, sondern auf das Ziel verlinken, dann folgt Aka dieser Regel.
- Es gibt aber tatsächlich Redirects, die (zumindest nach Meinung einiger Mitarbeiter) einen eigenen Artikel rechtfertigen, und die sollten - entgegen der genannten Regel - stehen bleiben. Mir geht das z.B. bei Gruppe (Mathematik) so, da ich seit einem Jahr der Meinung bin, dass Gruppen einen eigenen Artikel verdient haben (in dem die Grundbegriffe definiert werden), und das Ziel Gruppentheorie nur einen Überblick über die Theorie geben sollte.
- Die Versionsgeschichte wird auch von Benutzern "vollgemüllt", die einen Artikel ändern, nur um einen einzelnen Tippfehler zu korrigieren (das wird auch, aber nicht nur, von Botbetreibern so gemacht). Wünschenswert wäre es da vielleicht, dass Benutzer sauber angäben, ob sie "große" oder "kleine" Änderungen durchführen, und die Versionsgeschichte wahlweise nur "große" Änderungen anzeigte.
- --SirJective 12:48, 2. Dez 2004 (CET)
- Danke für diesen Hinweis, SirJective. Ich kannte obige Regel, schließlich treibe ich mich seit Ende 2002 in der Wikipedia herum und hatte diese in der Tat im Hinterkopf beim ersten Einsatz für den Bot. Das ich mit einigen Änderungen über das Ziel hinausgeschossen bin, war nicht beabsichtigt. Die Versionsgeschichte halte ich in der Tat nicht für kritisches Argument, da er *alle* bisherigen Änderungen als Kleinigkeit deklariert hat. Wünschenswert wäre noch die Möglichkeit, auch in der Versionsgeschichte Änderungen registrierter Bots ausblenden zu können. -- aka • 13:04, 2. Dez 2004 (CET)
Falsche Linkverweise
Hallo aka,
ich denke, bei der automatischen Generierung von Verweisen bei Abkürzungen (v.a. bei solchen mit 2 oder 3 Buchstaben) wird es mehr als nur einmal zu falschen Verlinkungen kommen. Als Beispiel nehme ich meinen Artikel Alarmanlage, bei dem AES nun auf Advanced Encryption Standard verweist. Das ist aber in diesem Fall falsch, denn hier steht AES für Administration économique et sociale und nicht für einen Verschlüsselungsstandard. Bei manuellen Änderungen lässt sich wohl in den meisten Fällen erkennen, wofür eine Abkürzung steht, wenn es mehrere verschiedene Möglichkeiten gibt. Ein bot wird hier aber an seine Grenzen stoßen. Und es gibt genügend identische Abkürzungen, die für vollkommen unterschiedliche Dinge stehen.
Gruß, --AD 13:38, 2. Dez 2004 (CET)