Sprinkleranlage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2004 um 00:11 Uhr durch ADchen (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sprinkleranlagen sind Feuerlöschanlagen, die zum vorbeugenden Brandschutz in Geschäftsräumen, Kaufhäusern und Industrieanlagen eingesetzt werden.

Im Grunde genommen ist die Sprinkleranlage eine automatische Löschanlage. Es werden auf eine Fläche verteilt an der Raumdecke mehrere Wasseraustrittsdüsen angebracht, die mit einem Wasserrohrsystem verbunden sind. Die Wasseraustrittsdüsen wiederum sind mit einem kleinen Glaskolben verschlossen, welcher mit Wasser gefüllt ist. Innerhalb eines Sprinklersystems herrscht ein konstanter Wasserdruck, der in der Sprinklerzentrale kontrolliert wird. Bei einem Feuer zerplatzen diese Glaskolben aufgrund der Ausdehnung des Wassers durch Erwärmung, so dass die Düsen geöffnet werden und Wasser aus dem Sprinklersystem austritt. Der daraus resultierende Druckabfall wird erkannt und führt zum Öffnen spezieller Ventile und dem Starten von Pumpen (anlagenspezifisch). Ab sofort wird Wasser aus dafür vorgesehenen Tanks oder über einen dafür dimensionierten Wasseranschluss mit hohem Druck in das Sprinklersystem gepumpt. Dieses tritt an allen offenen Wasserdüsen aus und löscht oder minimiert den Brand.

Sprinklerzentralen sind meist wie ein gewöhnlicher Brandmelder an Brandmeldeanlagen angeschlossen und lösen bei erkanntem Druckabfall einen Feueralarm aus. Dieser wird je nach Programmierung an die Polizei, Feuerwehr, den Werkschutz oder andere hilfeleistende Stellen übermittelt.

Siehe auch: Portal Feuerwehr

http://www.bauzentrale.com/news/2003/1332.php4

Bundesverband Technischer Brandschutz e.V.

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sprinkleranlage&oldid=3355179"