Benutzer Diskussion:AHZ

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juni 2007 um 06:20 Uhr durch Gatter (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von AHZ in Abschnitt Willibald Gatter
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 8 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten. Die Archivübersicht befindet sich unter Benutzer Diskussion:AHZ/Archiv.
Hiermit verleihe ich
ahz
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
Seine hochwertigen Beiträge und die Hilfe zur Verbesserung der schlechtesten Artikel
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. FarinUrlaub +
Hiermit verleihe ich
ahz
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
seine unermüdlichen Korrekturen meiner Rechtschreibflereh
sowie ganz speziell für die Hilfe bei meiner Blindheit in Käthe Rieck
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Klugschnacker
Hiermit verleihe ich
ahz
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
seine fast täglich kommenden Artikel zu tschechischen Gemeinden und der derzeitigen Spitzenreiterrolle in der Erstellung neuer Ortsartikel
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Eigntlich

Alte Diskussionen liegen im Archiv


Damit die Diskussion übersichtlich bleibt, werde ich hier auch antworten. Bitte vergiss nicht mit --~~~~ zu unterschreiben, da ich auf anonyme Beiträge nicht antworte. Neue Themen bitte untenanstellen.


Urlaubspause bis


Hladov (Petrovice)

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo AHZ, jetzt habe ich aber erst mal die große Lupe genommen, liegt ja außerdem schon fast auf sächsischer Seite. Nordböhmische Siedlungsgeschichte gehört nicht so zu meinen Spezialgebieten, da fehlen einfach ein paar Quellen. Mal sehen ob sich in nächster Zeit etwas organisieren lässt, ich verschwinde aber Mitte des Monats erst mal in den Urlaub. Wenn ich im April wieder da bin werde ich auf jeden Fall einmal vorbei fahren und sehen, was noch da ist. Prinzipiell würde ich aber eine Verschiebung nach Petrovice u Chabařovic begrüßen, da die Fülle der Infos über Hungertuch sicher begrenzt ist. Wie sieht es überhaupt mit der einheitlichen Schreibweise aus: oben "Bezirk Aussig" und unten "Petrovice" ? Grüße von der Elbe --Norbert Kaiser 14:05, 3. Mär. 2007 (CET) Beantworten

PS: Wenn Du Bilder aus der Gegend brauchst, mal Bescheid sagen, war erst vor drei Wochen mal auf Foto-Tour in Peterswald und Schönwald, muss bloß noch alles über den Scanner.

Name: González

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo, AHZ! Es geht hier überhaupt nicht um die Nationalität (obwohl alle oder die meisten der Leute aus dieser Liste aus span.sprachigen Ländern kommen, oder von dort stammen, Vorfahren haben ect.), sondern über die korrekte Schreibweise. Namen sollten doch richtig geschrieben werden. Andere Beispiele wären Zlatan Ibrahimović, z.B: mit ć, oder Yıldıray Baştürk (der ja in Deut. geboren wurde, aber deshalb keiner Deut. ist... ect. von Beispielen)

In einigen engl.sprachigen Artikel bei Wikip., werden in der USA geborene Latinos, ebenfalls unkorrekt geschrieben. (z.B: ohne í, ó, á, ñ, ect.) Das verändert die richtige Aussprache nämlich sehr.

Gruß Mihály

Hallo Mihály, dort sind auch Personen zu finden, die keine Spanier sind und sich deshalb Gonzalez oder auch Gonzales schreiben. Die originale Schreibweise ist González, aber da in der BKL auch Gonzalez drin stehen, ist es besser die BKL unter das Lemma Gonzalez zu stellen. Das ändert ja nichts daran, das die Artikel zu den einzelnen Personen korrekt geschrieben werden sollen. Ein ähnliches Beispiel findest du unter Ruzicka, dort besteht auch das Problem der unterschiedlichen Aussprache, des eigentlich gleichen Namens, der in der Orinalschreibweise Růžička übrigens Ruhschitschka ausgesprochen wird. Gruß --ahz 15:40, 20. Apr. 2007 (CEST) Beantworten

Eduard Glaser

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo AHZ, arbeitest Du an diesem Artikel noch? Ansonsten würde ich ihn gerne noch ein wenig ausbauen. Grüße--Schreiber 17:43, 21. Apr. 2007 (CEST) Beantworten


Wikipedia:Vermittlungsausschuss/BKL Grandvillars

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Dieser laufende VA ist seit über einem Monat verwaist. Als Hauptbeteiligter im VA möchte ich dich bitten, innert Wochenfrist auf der VA-Seite mitzuteilen, ob du an einer Fortführung des VAs interessiert bist. Ansonsten wird der VA wohl beendet. --Der Umschattige talk to me 15:15, 28. Apr. 2007 (CEST) Beantworten

Misthaus

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 10 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich habe einige aktuelle Bilder - sicher nix außergewöhnliches, aber aktuell. Die Bude ist verrammelt, Gardinen sind zugezogen. Was tun damit? --RalfR 02:06, 21. Mai 2007 (CEST) Beantworten

Ach warst du wieder mal oben? Ich war voriges Jahr das letzte Mal im Isergebirge, aber nicht in Jizerka und zum Fotografieren war da außer Regen und Wolken nichts vor die Linse zu bekommen. :( Du kannst ja schauen, ob sie noch in den Artikel passen, Platz für ein oder zwei könnte noch sein oder wenn sie besser sind auch gerne auswechseln. Gruß --ahz 02:18, 21. Mai 2007 (CEST) Beantworten

In Abstimmung mit Ralf habe ich mir gestattet, ein eigenes aktuelles Foto einzufügen. --Hejkal @ 17:03, 22. Mai 2007 (CEST) Beantworten
Von http://www.eberswalde.biz/galerie/thumbnails.php?album=71&page=9 könnte man ev. auch was für Jizerka nehmen - schließlich ist da nicht ganzjährig Winter ;) --RalfR 17:17, 22. Mai 2007 (CEST) Beantworten
Tatsächlich, ich habe auch bei mir erstaunlich wenig Sommeraufnahmen gefunden. Die beiden Häuser am Buchberg (die kleine Hütte und das zugerammelte Blockhaus) sind ja beliebte Motive, die hab ich auch als Winteraufnahmen. Das Bild von der Pyramide [1] gefällt mir sehr gut. --ahz 18:31, 22. Mai 2007 (CEST) Beantworten


Das passt doch sehr gut. Von mir aus sollte es als aktueller Zustand auch nach ganz nach oben und das Bild von der Stempelei etwas tiefer. Gruß --ahz 17:17, 22. Mai 2007 (CEST) Beantworten
Sehe ich ebenso, mein Stempelbild ist eh qualitativ unterste Schublade... --RalfR 17:41, 22. Mai 2007 (CEST) Beantworten
Ich habe es mal etwas tiefer gesetzt, bei der Geschichte ist es nicht verkehrt, er hat ja beim Erzählen auch nebenbei gestempelt. :) Meine Bilder da drin sind auch hundsmiserabele und farbstichige alte Rollfilmaufnahmen. Der Schrumpfkopf war auch missraten, da der Blitz natürlich im Vitrinenglas geblendet hat. Bestimmt hätte Gustav auch für ein besseres Foto die Vitrine aufgeschlossen, aber das Problem war wohl eher dass für das Türeöffnen erst eine größere Umräumaktion notwendig geworden wäre. :) Auf deinen Seiten hab ich noch ein Bild von Stereoklo [2] gefunden, was den Abschnitt Außenanlagen gut ergänzen könnte. --ahz 18:31, 22. Mai 2007 (CEST) Beantworten
Tu dir keinen Zwang an, wenn du meinst, ein Bild zu brauchen dann nimm es. Ich möchte nur nicht -zig Bilder hochladen, die dann nicht verwendet werden. --RalfR 08:52, 23. Mai 2007 (CEST) Beantworten
Grade erst gefunden. Wo nehmen wir sie hin, hier oder auf commons, mit letzterem bin ich etwas auf Kriegsfuss. Gruss --ahz 02:28, 31. Mai 2007 (CEST) Beantworten


Wunderschön

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Bitte wende bei deinem Anti-"wunderschön"-Feldzug etwas mehr Augenmaß an. Hier hat die Veränderung z.B. überhaupt keinen Sinn. Hybscher 06:25, 27. Mai 2007 (CEST) Beantworten

Doch ich habe mir die Zusammenhänge in denen das Wort auftauchte gründlich durchgelesen, weil das auch genügend Zitate zu finden waren. In dem Falle war diese "Steigerungsform", die nichts anderes aussagt als schön, auch sehr entbehrlich. --ahz 15:39, 27. Mai 2007 (CEST) Beantworten

Wie du meinst. Ich habe das Beispiel willkürlich herausgegriffen, weil es ein literarisches ist. Wenn dort eine Person als wunderschön geschildert wird, dann muß das auch so wiedergegeben werden. Bei "wunderschönen Stränden" in Artikeln über Urlaubsorte gab und gebe ich dir sowieso recht. Hybscher 17:48, 27. Mai 2007 (CEST) Beantworten

Thomas Arnold

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Warum hast Du das rückgängig gemacht? Ich kenne das als ein übliches Verfahren. --Reiner Stoppok 15:06, 27. Mai 2007 (CEST) Beantworten

Hallo Reiner, hier ist doch ein redirect zum Namensartikel besser, da das dort auch drin steht. Dadurch wird verhindert, das sich beide Artikel auseinander entwickeln (das ist gar nicht so selten), und man braucht Ergänzungen nur an einer Stelle vorzunehmen. Gruß --ahz 15:37, 27. Mai 2007 (CEST) Beantworten


Pierre Angenieux

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 8 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo AHZ,

weswegen löscht du -Inhalte- wie "1930 begann er bei Pathé zu arbeiten" im Pierre Angenieux Beitrag? du hast jetzt bisher -0- Inhalt gebracht, aber 3 mal schon wegen "Form" grade entstehende Inhalte gelöscht.

-weiterhin, bitte sehe dir den lesenswerten Artikel Joanna Hiffernan an, nach dessen Form wir Pierre Angenieux aufgebaut.

Wenn du helfen möchtest, dann suche bitte nach den Wettbewerb zwischen Berliot & Gaumont, respektive der späteren Fusion von Angenieux mit Thales. Da fehlt noch einiges an Recherche. Wenn du da nicht helfen möchtest unterlasse wenigstens das -löschen- von Inhalten und wenn du bei der des Form helfen möchtest, dann orientiere dich bitte an dem Vorbild Joanna Hiffernan, sonst verursachst du mehrarbeit und der Inhalt leidet.

danke.

Catseye 21:58, 27. Mai 2007 (CEST) Beantworten

Ich mag es nur nicht so, wenn du laufend meine Änderungen überschreibst. Beim ersten Mal habe ich sie wieder eingefügt. Aber nachdem du danach wieder deine Version weiterbearbeitet hattest habe ich revertiert. Gruß --ahz 22:01, 27. Mai 2007 (CEST) Beantworten

Hallo AHZ.

Ich schreibe grade diesen Artikel. Du hast keine Informationen eingebracht bisher. Du löscht Inhalte durch die Formatierung meines Textes. Der Artikel wird noch ca. 4 bis 5 mal länger. Du behinderst das.

Catseye 22:15, 27. Mai 2007 (CEST) Beantworten

Du wirst dich aber daran gewöhnen müssen, dass dort auch noch andere außer dir etwas daran ändern. --ahz 22:24, 27. Mai 2007 (CEST) Beantworten

Danke für den Hinweis, dafür ist wiki da und das kenne ich auch von meinen anderen Artikeln.

Jedoch ist es nicht hilfreich wenn jemand, der nicht inhaltlich an einem Artikel mitwirkt, Inhalte löscht, da er eine andere Formatierung möchte.

Catseye 22:26, 27. Mai 2007 (CEST) Beantworten

Hallo AHZ, du verhinderst weiterhin die Weiterentwicklung des Pierre Angenieux Artikel. Da du bisher -keinerlei- Inhalte eingebracht hast und duch deine Formänderungen dauernd Inhalte löscht, komme ich nur im Schneckentempo vorran. Was beabsichtigst du damit? Catseye 22:52, 27. Mai 2007 (CEST) Beantworten

Nein, was dich hindert ist nur deine Dickköpfigkeit. --ahz 22:59, 27. Mai 2007 (CEST) Beantworten

Aber "rotzfrech" gehört sich trotzdem nicht : WP:KPA--Dr.cueppers - Disk. 23:15, 27. Mai 2007 (CEST) Beantworten

Vermittlungsauschuss eingeschaltet. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem_zwischen_Administrator_AHZ_und_Autor_Catseye Catseye 23:34, 27. Mai 2007 (CEST)

Vorlage:Infobox Ort in Tschechien

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo AHZ,
ich habe gesehen, daß Orte in Tschechien zusätzlich zu der von der Vorlage:Infobox Ort in Tschechien automatisch vergebenen Kategorie "Ort im Okres ..." auch noch manuell in die Kategorie:Ort in Tschechien eingetragen werden. Spricht etwas dagegen, diese Kategorievergabe ebenfalls in die Vorlage:Infobox Ort in Tschechien einzubauen? Gruß USt 15:34, 28. Mai 2007 (CEST) --Beantworten


Hallo USt, bei Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Geographie/Kategorien/Archiv3#Kategorien:Ort_in_Okres_xy_als_Unterkategorie_von_Kategorie:Ort_in_Tschechien gab es mal einen Diskussionsansatz, diese Kategorie ganz zu leeren. Da hier keine Einigung zur Verfahrensweise zustande kam, sinnvoll wäre, das lediglich bei einer Ersetzung beider Kategorien durch Kategorien "Ort im Kraj", warte ich dort mal ab, ob da wieder mal jemand vorprescht. :) Solange kann es vielleicht noch so wie bisher praktiziert werden. Gruß --ahz 15:52, 28. Mai 2007 (CEST) Beantworten

Layout-Vorlagen

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo,

vielen Dank für die Layout-Hilfen bei Franz Nauber. Wo finde ich Vorlagen bzw. Regeln, nach denen ich einen neuen, meist biografischen Artikel anlegen kann?

Happe

Schaust du mal bitte unter WP:FBIO, dort ist eine Formatvorlage, speziell für Biographien zu finden.

In deinem Artikel war es nur Kosmetik, dort habe ich die Leerzeilen etwas reduziert, damit Textblöcke zustande kommen. Aber sonst war der Artikel gut geschrieben und auch richtig formatiert. --ahz 16:51, 28. Mai 2007 (CEST) Beantworten

PS: Unter WP:FV liegt das ganze Sammelsurium der unterschiedlichsten Formatvorlagen. Viele Grüße --ahz 16:51, 28. Mai 2007 (CEST) Beantworten

Text: Bernhard Sperrfechter

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Momentan überarbeite ich noch den Text. Bitte gib mir noch Zeit, bis die Arbeiten abgeschlossen sind. Benutzer:Adrian Muff

Aber dann bitte

  1. Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel durchlesen und
  2. WP:FBIO beachten

Der jetzige Text ist nicht unbedingt so schön, dass er behalten werden muss. Aber dein Einkaufzetteltext war bisher schlichtweg ungeeignet. Viele Grüße --ahz 11:23, 29. Mai 2007 (CEST) Beantworten

Ok, habe mir Deine Tipps in die Brust gezogen. Text nun in ganzen Sätzen. Die Bio wurde durch die Literatur ergänzt und wieder aufs sachliche heruntergekürzt. Sorry, dass es so lange gedauert hat. Viele Grüße −−Adrian Muff 23:39, 30. Mai 2007 (CEST) Beantworten


Herzlichen Dank für Deine Hilfe und die guten Veränderungen am Text. --Adrian Muff 15:08, 31. Mai 2007 (CEST) Beantworten

Habe noch zwei falsche Infos aus dem Text korrigiert. (Stipendium und Jugend Jazzt) --Adrian Muff 16:44, 31. Mai 2007 (CEST) Beantworten

Ja jetzt sieht der Artikel doch schon gut aus. Das mit dem Jugend Jazzt und dem Stipendium hatte ich bei der ersten Bearbeitung auf irgendeiner Website in einer Kurz-Vita gefunden und deshalb wieder übernommen. Stimmts denn nicht? --ahz 17:39, 31. Mai 2007 (CEST) Beantworten

Linkspamm beseitigt im Artikel Hans-Jürgen Kütbach

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Lieber AHZ, danke für die Glückwünsche. Die Verdienstmedaille habe ich lediglich als Entscheidungshilfe der WP-Richtlinie wegen angegeben, da dort das Kriterium "Bundesverdienstkreuz" genannt ist. Meine Frage zum beanstandeten Link-Spam: Ich verstehe die Intention der Löschung, aber andererseits sollen externe Links ja auch nicht laufenden Text des Artikels enthalten sein. Ist dies so zu verstehen, dass die verlinkten Institutionen sämtlich als irrelevant gelten, oder so, dass ich statt der Verlinkung besser entsprechende Artikel (soweit nicht verhanden, wie z.B. beim Ostseejugendbüro) anlegen sollte. Danke im Voraus für eine Antwort. Freundlichen Gruß, --Kuetbach 11:45, 29. Mai 2007 (CEST) Beantworten

Hallo Hans-Jürgen, schaust du bitte mal bei WP:WEB und WP:WWNI (WP ist keine Linksammlung) rein, die Links zur verschiedenen Organisationen fallen unter Über- und Unterthemen. Du kannst gerne etwas verlinken, wo sich ein wesentlicher und ergänzenden Beitrag über dich befindet. Also falls sich dort irgendwo eine Würdigung und Kritik deines Wirkens oder eine Darstellung zu deiner Person befindet, kann das gerne rein. Aber bitte nicht den Artikel mit allgemeinen Links zu den HPs von Organisationen und Institutionen behängen. Viele Grüße --ahz 11:51, 29. Mai 2007 (CEST) Beantworten

Hallo AHZ, danke für die schnelle Antwort und die Hinweise. Werde ich künftig beachten. Grüße zurück --Kuetbach 11:56, 29. Mai 2007 (CEST) Beantworten

Lebensbild

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 3 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Lieber AHZ

Sie haben die Erweiterung im Bereich Lebensbild gerade rückgängig gemacht. Es handelt sich um keine Werbung - sondern um eine geschichtliche Tatsache, dass der Maler Yvelle von Alzheim gerade den Begriff des Lebensbildes neu in der Malerei definiert. Ich bitte um Begründung.

Danke.

M. Gabriel (Meliza)

Eine geschichtliche Tatsache? Das ist doch wohl ein Witz. Der Maler Yvelle von Alzheim ist so bekannt, dass ihn Google gerade 59 mal kennt. Was soll die Begriffsbildung eines unbekannten Künstlers dort drin? --ahz 13:10, 29. Mai 2007 (CEST) Beantworten


Lieber AHZ,

ab wann wird man denn von IHNEN als menschlicher Filter und Berühmtheitsgoogler von Wikipedia aufgenommen? Ab 10.000? Sie sind also ein Netzbeweiser. Also gut. Kurz zur Rechenschaft, da sie so etwas brauchen: Yvelle gibt es seit 7 Jahren, erst seit 2 Jahren unter "von Alzheim". Googeln sie einmal unter "Yvelle" und streichen sie bei den 953 ein paar Damen herraus. ;-) Mit ein paar Linktricks und zusätzlichem Hochladen von Starttexten könnte man diese gegoogelte Persönlichkeit auch wesentlich mehr hochpushen. Gerne erhalten sie auch eine Kopie seines Ausweises zur Echtheit seiner Namenseintragung. Aber darum geht es doch nicht. Auch, wenn sie das lustig finden.

Also: Es geht hier definitiv nicht um Berühmtheit und Bekannheit - sondern um die Tatsache, dass hier wirklich ein neues Genre innerhalb des Begriffes Lebensbild neu - und zwar auschließlich in der Malerei von EINEM Maler definiert wird. Das hat vor ihm nachweislich in dieser Form noch anderer kein Maler getan. 5 Lebensbilder sind als Genre des Lebensbildes in der MALEREI in den letzten 2 Jahren nachweislich entstanden.

Gibt es bei Wikipedia eine Art von Rat, dem man dies zur unabhängigen Beurteilung vorlegen kann? Ich meine jetzt nicht einen von Ihnen bekannten offiziellen Wikipedia-Mitstreicher und Freund, der ihre eigene subjektive Beurteilung nur noch mit - bewußt oder unbewußt - bekräftigt. Wie wird hier auf breiterer Ebene demokratisch gefiltert und entschieden? Gibt es dafür eine Plattform? Wie können wir bitte hierbei weiter vorgehen?

MfG M. Gabriel

Hallo, die Wikipedia dient nicht zur Bekanntmachung neuer Begriffe oder Tendenzen. Wenn sich dieses Genre in der Malerei einmal etablieren sollte, dann kann es auch in einer Enzyklopädie Erwähnung finden. Aber zur Zeit ist weder dieser Maler so bedeutsam, dass der von ihm geprägte Begriff des Lebensbildes in der Malerei überhaupt eine Bedeutung hat. Du kannst gerne erst einmal einen Artikel zu dem Maler erstellen, wobei ich, wie gesagt an seiner Relevanz auch Zweifel habe. Du kannst dich auch gerne an das Portal:Kunst wenden. Gruß --ahz 15:25, 29. Mai 2007 (CEST) Beantworten

Hallo AHZ, danke für das Feedback. Ich stelle erst einmal einen Artikel im Portal Kunst ein. Darf man den Begriff Lebensbild dabei zumindest verlinken? Gruß M. Gabriel

Einen Wikilink kannst gern auf den Begriff setzen. Gruß --ahz 20:31, 29. Mai 2007 (CEST) Beantworten

Zbraslav u. a.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo AHZ, kannst Du mal bitte Schloss Zbraslav angucken und entscheiden, ob das Lemma mit Schloss stehen bleiben oder nach Kloster Zbraslav verschoben werden soll? Es ist zwar heute ein Schloss, gesucht wird es aber vermutlich hauptsächlich wegen seiner vielhundertjährigen Vergangenheit als Kloster. Und gleich noch eine Frage: Lassen wir Heinrich Zdik so stehen oder soll ich ihn nach Heinrich Zdík verschieben? Danke im Voraus und Grüße --Wietek 20:14, 30. Mai 2007 (CEST) Beantworten

Hallo Wietek, beim Schloss Zbraslav würde ich eher das jetzige Lemma bevorzugen, da es zum Schloss umgebaut wurde und jetzt auch noch ein Schloss ist. Aus ähnlichen Gedanken heraus hatte ich kürzlich auch einen Artikel unter dem Lemma Schloss Pohled angelegt.

Beim Bischof tendiere ich auch zum Belassen. Ich habe in der Bischofsliste des HB der hist. Stätten nachgeschlagen, dort wird er auch als Zdik geführt. Das ist m.E. auch konsequenter, denn wenn ich den Vornamen "Heinrich" schreibe, denke ich nicht daran, statt eines "i" ein "í" im Zunamen zu verwenden. Aber vielleicht sollten wir einen redirect von Heinrich Zdík setzen? Viele Grüße --ahz 20:34, 30. Mai 2007 (CEST) Beantworten

Ja, das ist vernünftig und erledigt. Danke! --Wietek 21:33, 30. Mai 2007 (CEST) Beantworten
Jetzt ist alles wieder richtig. Viele Grüße --ahz 21:37, 30. Mai 2007 (CEST) Beantworten

Deine Benutzerseite

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo AHZ, Die Zeit in dem kleinen Dorf scheint nicht mehr still zu stehen ;) -- Fralan 11:17, 31. Mai 2007 (CEST) Beantworten

Löschung Friedensdorf International

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Guten Abend AHZ,

bitte erkläre mir doch bitte mal warum du den im Betreff genanntebn Artikel gelöscht hast. Ich würde das wirklich gerne wissen. Ich habe begonnen diesen Artikel zu schreiben, weil ich bereits mehrmals danach gesucht habe und nichts fand. Ich kenne die Organsisation aus dem TV (ARD) und war sehr überrascht, dass Wikipedia nichts wusste über diese Hilfsorganisation.

Hoffentlich beantworten Sie diese Anfrage genauso schnell wie Sie die Löschungen vornommen haben.

MfG

Matthias Bock alias Kingcoolbocki

Moin moin, du hast überhaupt keinen Artikel geschrieben, sondern den Inhalt von [3] hier per copy & paste hier reingerotzt. Abgesehen von der scheußlichen Form, die sich verbessern ließe, war dies eine WP:URV. --ahz 08:39, 1. Jun. 2007 (CEST) Beantworten


Shampoo Cover

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

ich habs selber gemacht (scant) und welche soll ich am besten nehmen ? --Ringgauspeed 15:15, 1. Jun. 2007 (CEST) Beantworten

Gar keine, denn die CD-Cover sind urheberrechtlich geschütz und können nicht verwendet werden. Schaust mal bitte bei Wikipedia:Bildrechte rein. --ahz 15:17, 1. Jun. 2007 (CEST) Beantworten

hä ? wenn denkt sich son mist aus ? wie darf ich das jetzt verstehen ? also wenn man das cover fotografiert immer noch geschützt oder wie ? dann dürfet man ja auch keine Gebäude bzw Fahrzeuge hier reinstellen wenn man nicht die erlaubnis bekommt--Ringgauspeed 15:42, 1. Jun. 2007 (CEST) Beantworten

Naja, die Bildrechte sind machmal etwas kompliziert, schließlich wollen davon eine Unmenge von Juristen gut leben. ;-) Manche Sachen dürfen fotografiert werden, aber das layout von Covers ist geschützt und ein solches Bild kannst du natürlich privat verwenden, aber hier ist es nicht möglich, siehe Wikipedia:Bildrechte#Produktfotos_.28Marken.2C_Cover.2C_Comicfiguren.2C_....29 --ahz 17:16, 1. Jun. 2007 (CEST) Beantworten

ah ha wusst nit das geschützt ist dann sind spielecover auch verboten usw. dann dürfte man auch keine firmenlogos reinstellen bzw. den wagen. hat ja auch rechte. naja nischt für ungut man kann nur immer dazu lernen--Ringgauspeed 18:35, 1. Jun. 2007 (CEST) Beantworten

Trzebiatów

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

magst du mal einen Blick werfen?! ...Sicherlich Post 23:13, 1. Jun. 2007 (CEST) Beantworten

oh Raymond war schneller ;o) ...Sicherlich Post 23:16, 1. Jun. 2007 (CEST) Beantworten

Ach, da geht die Fähnchenplage wieder los... --ahz 23:19, 1. Jun. 2007 (CEST) Beantworten

Auch ich küsse täglich meine schwarz-weiß-roten Nylons ... -- Nepomucki 23:30, 1. Jun. 2007 (CEST) Beantworten
Du pappst sie aber wenigstens nicht in die Artikel... ;-) --ahz 00:41, 2. Jun. 2007 (CEST) Beantworten

Arkadi Sergeev und Arkadi Sergejew

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo AHZ! Du hast soeben den Artikel Arkadi Sergeev wieder zurück nach Arkadi Sergejew verschoben. Es hatte schon Sinn, ihn auf Arkadi Sergeev zu verschieben: Bei Arkadi Sergejew findet Google nur einen Eintrag, in der anderen Schreibweise viel mehr: siehe hier warum hast du ihn zurückverschoben? --Atlan da Gonozal Diskutiere mit dem Kristallprinz ;-) 13:43, 2. Jun. 2007 (CEST) Beantworten

Für Transkriptionen aus dem Russischen, siehe WP:NKK. --ahz 13:47, 2. Jun. 2007 (CEST) Beantworten

Ärger

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

schreib doch lieber so etwas wie "this article is a stub" oder gibts das auf der deutschen wikipedia nicht? dann wirds zeit, dass einzuführen!! gez.--RedSolution 16:24, 2. Jun. 2007 (CEST) Beantworten

Die Stubwirtschaft wurde Gott sei Dank abgeschafft. --ahz 16:28, 2. Jun. 2007 (CEST) Beantworten

Artikel zu Spax

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Sehr geehrter AHZ, Wäre es zuviel verlangt, wenn du endlich aufhörst sinnlos die Arbeit anderer zu stören. Die Lizenzbestimmungen sind eingehalten, und die Auslagerungen machen sehr viel Sinn, da ich die getrennten Artikel sogar erweitere (siehe meine Disk.Seite). Dein ständiges Löschen nervt echt, zumal ich den Eindruck habe, du hast von der Materie nicht wirklich Ahnung. Bitte mache deine Revertierungen wieder rückgängig. --Label5 15:08, 3. Jun. 2007 (CEST) Beantworten

Bisher ist da nichts zu sehen, das einen Sinn dieser Auslagerungen ergeben könnte. --ahz 15:11, 3. Jun. 2007 (CEST) Beantworten

Kunststück, wenn du die BKL und sämtliche Verschiebungen revertierst ohne auf den Inhalt zu achten. Mache es einfach mal rückgängig und ich wäre in 15 Minuten spätestens fertig. Geht das ?
PS Nur weil du etwas gerade nicht verstehst, ist es noch lange nicht unsinnig. --Label5 15:25, 3. Jun. 2007 (CEST) Beantworten

Ja, das sieht da schon ganz gut aus. Dann setze doch bitte künftig ein {{inuse}}-Bapperl rein, dann sehen andere auch, dass da noch etwas kommt. --ahz 15:43, 3. Jun. 2007 (CEST) Beantworten

Da ist mir kürzlich gesagt worden, dass inuse nur wenige Minuten stehen darf (nie eine Stunde) Label5 20:27, 3. Jun. 2007 (CEST) Beantworten
Das ist so nicht richtig, einen Tag kann es schon drin bleiben, dann kann passieren, dass das Bapperl von jemandem rausgenommen wird. Von mir aus kann es auch 2-3 Tage drin stehen, wenn zu sehen ist, dass sich das was tut. Gruß --ahz 22:23, 3. Jun. 2007 (CEST) Beantworten

Aus meinem Mail-Verkehr mit wikipedia

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hier steht "zu vermeiden", d.h. also nicht das es verboten ist. Wie soll ich denn in einer Liste sonst hervorheben, ob jemand regierender Monarch ist oder ein sonstiges Mitglied der Monarchenfamilie. Am besten und übersichtlichsten mit Fettschrift!!

Wenn das nicht gestattet ist, möchte ich alle meine Artikel rausnehmen und ich gestalte eine eigene Internet-Seite mit meinen Listen.

Und die größte Frechheit ist es ja, dass man hier von einem Administrator (AHZ) als Vandale bezeichnet wird, weil man seine EIGENEN Artikel wieder rausnimmt.

Sollte er das nochmals machen, werde ich ihn klagen, weil er Informationen verwendet, zu denen er keinen Zugang haben kann. Ich hab sie familiär bedingt.

Falls irgendwer das hier mal im OTRS nachschauen will: Ticket# 2007060310006152 ists. Hauke Heidtmann
LOL, Leute gibt das ...ahz 22:25, 3. Jun. 2007 (CEST) Beantworten

Štáhlavy usw.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo AHZ, Du hast meine Änderungen zu Šťáhlavy teilweise rückgängig gemacht. Erlaube mir bitte einige Bemerkungen.

1) Zu Štáhlavy: Ich behaupte, dass Bambousek eine Gartenlaubensiedlung (die tschechischen "chaty") ist. Kozel ist ein Schloss aber kein Weiler. Hájek ist ein Hotel [4] bzw. ein Stück daneben sind noch ein Forsthaus mit demselben Namen und ein bronzezeitliches Hügelgräberfeld. Das einzige eingemeindete Ortsteil (unter den Aufgeführten) ist Šťáhlavice, alles andere sind meines Erachtens keine OT und gehören so nicht in den Absatz Gemeindegliederung. Kannst Du mir bitte, falls ich mich irren sollte, eine passende Quelle nennen?

2) Ich finde zwar sehr gut, dass Du versuchst zu jedem Ort in Tschechien einen Artikel zu verfassen. Du führst aber fast nie Quellen auf. Ich treffe sehr oft bei den Artikeln über Tschechien auf verschiedene veraltete Informationen bzw. gelegentlich auch auf fragliche Inhalte. Ich möchte nicht sagen, dass das unbedingt alles falsche Angaben sind. Besonders bei geschichtlichen Themen gibt es oft zu einem Thema zwei anerkannte Quellen, in denen zwei verschiedene Interpretationen dargestellt sind. Abweichende Informationen können so durchaus richtig sein, es ist aber schwer damit was anzufangen, wenn man nicht wei, ob die Angabe aus einem wissenschaftlichen Werk kommt oder aus einer an der Tankstelle gekauften Wanderkarte.

3) Nochmals zu Šťáhlavy: Die Feste in Štáhlavy ist 1539 erstmals erwähnt (nicht erbaut!) und das Schloss steht auf der gegenüberliegenden Straßenseite (dürfte also kein Umbau aus der Feste sein). Ich habe noch einmal nachgesehen, und laut meiner Quelle ist das Schloss anfangs 17. Jh. erbaut und nicht im 16. Jh. (alle Angaben aus Bělohlávek, M.: 1985. Hrady, zámky a tvrze v Čechách, na Moravě a ve Slezsku : Západní Čechy. Svoboda, Praha. S. 331-332)

Grüßt --Sasik 15:05, 4. Jun. 2007 (CEST) Beantworten

Hallo Sasik,

Änderungen sollten die Artikelqualität verbessern, das war bei deinen diesmal nur teilweise der Fall.

Natürlich dient bei kleineren Orten primär, wenn nichts anderes vorhanden, die Website als Quelle, die braucht dann aber nicht nochmals als Quelle aufgeführt zu werden. Unbestritten ist, dass einige Ortswebsiten fehlerbehaftet sind, manche sogar sehr offensichtlich. Soweit ausführliche wissenschaftliche Quellen vorhanden, werden die unter Quellenangaben erwähnt. Aber es macht wenig Sinn, solche Sammelwerke wie den Sommer oder das Handbuch der historischen Stätten als Quelle anzugeben, wenn ich sie lediglich zum Gegenlesen verwende. Anders wäre es , wenn es die ausschließlich Informationsquelle darstellt. Selbst wissenschaftliche Quellen sind nicht fehlerfrei, man findet manchmal erstaunliches. Könige, die Orte gegründet haben, obwohl sie längst tot waren. Und kürzlich hatte ich zu einer Burg bei Durdík, Böhmer, Bernau, dem Handbuch der Hist. Stätten nachgeschlagen und jeder schrieb etwas anderes...

Ich finde es schon erwähnenswert, dass auch Weiler und Einschichten genannt werden. Warum sollte Einzelgehöft, selbst wenn es ein Forsthaus ist, nicht erwähnt werden? es soll sogar Leute geben die im Forsthaus geboren wurden. Der hier z.B., aber es gibt noch mehrere. Ich habe ja deutlich zwischen dem Ortsteilen und dem "sonstigen Zubehör" unterschieden. Also lass es bitte drin stehen, du musst in deinen Artikel ja so etwas nicht erwähnen.

Zur Feste in Štáhlavy erscheint mir da nun auch die Angaben bei Bělohlávek, den ich selber nicht besitze, glaubhafter. In einem Prospekt der Gemeinde, den ich mir 2003 mitgenommen hatte steht dort eindeutig postavila und nicht etwa zmíněná. Und das war auch keine verunglückte Übersetzung ins deutsche, wie man sie auch ab und zu findet. :)

Übrigens, wenn du Änderungen durchführst solltest du auch in der Zusammenfassungszeile die Quelle benennen. Es könnte ja sein, dass du nur gerade auf die Rückseite deiner Wanderkarte geschaut hast. :)

Gruss --ahz 22:01, 4. Jun. 2007 (CEST) Beantworten


Hallo AHZ, ich wollte damit nicht gerade sagen, dass Du die Informationen in Wanderkarten nachließt, sondern nur, dass man mit fremden Informationen, bei denen man die Quelle kennt, einfach ganz anders umgehen kann.
Das mit der Ortsgliederung von Štáhlavy finde ich nicht OK. Wir behandeln hier die Ortsgliederung und ein Forsthaus ist einfach kein Ortsteil - aber gut. Hájek ist aber eine Hotelanlage (ein Neubau) und keine Einschicht. Und einen "Weiler" Kozel gibt es auch nicht. Falls Du es dort doch aufführen möchtest, dann gib bitte eine Quelle an oder Stütze diese Behauptung irgendwie, sonnst lösche es.
Meine Behauptung stützt sich einfach nur darauf, dass ich die Gegend ganz gut kenne, in der Reithalle von Kozel fand meine Promotion Statt, im Hügelgräberfeld Hájek habe ich an einer archäologischen Grabung teilgenommen und dabei im Hotel Hajek gewohnt, das Gebiet ist die schönste Ecke um Pilsen und ich bin hier oft unterwegs. Ein Weiler Kozel ist mir nicht bekannt und ich habe darüber auch nichts gefunden. Trotzdem ist es möglich, dass Dir irgendeine Quelle zu Verfügung steht, die ich nicht habe.
Was meine Quellenangabemanieren betrifft, man zitiert nicht zum Allgemeinwissen gehörende Fakten. Wenn ich so z. B. sehe, dass die Burg Radyně als Sehenswürdigkeit bei Šťáhlavy aufführt ist, dann lösche ich das einfach und prüfe nicht erst lange nach, ob sie nun im Katastergebiet von Pilsen-Černice oder Starý Plzenec liegt und führe dazu auch keine Quelle an. Solche Änderungen sind derzeit Hauptteil meiner Wikipedia-Arbeit. Wenn ich aber Jahreszahlen oder statistische Angaben einfüge, schreibe ich schon Quellen als Fußnoten dazu - ich glaube in dieser Beziehung bin ich "relativ" konsequent.
Das nächste Mal versuche ich mich etwas kürzer zu fassen :), grüßt --Sasik 00:37, 5. Jun. 2007 (CEST) Beantworten

Hallo Sasik,

bei den Sehenswürdigkeiten sollte meines Erachtens nicht nur das zu finden sein, was sich auf Gemeindefluren befindet sondern auch das was unmittelbar beim Ort liegt. Bei der Burg Radyně, die ca. 3 km von Šťáhlavy entfernt liegt und somit auch fußläufig bestens erreichbar ist, ist das meines Erachtens der Fall.

Ich habe die Ortsgliederung etwas präzisiert, damit zu sehen ist dass nicht die Hotelanlage sondern des Forsthaus gemeint ist und Kozel ist ja auch nicht ein einzelnstehendes Schloss mit Wirtschaftshof sondern dort steht außer dem Schloss noch eine ganze Reihe von Gebäuden, so dass man das getrost als Siedlung bezeichnen kann.

Lt Website der Gemeinde [5] gab es in Šťáhlavy 2 verschiedene Festen. Die alte (1539 erwähnte) und die 1548 von Karel Kokořovec errichtete, die dann zum Schloss umgebaut wurde. (...První z nich Karel Kokořovec postavil v roce 1548 na šťáhlavské návsi novou tvrz , kterou nechal později rozšířit v renesanční zámek...)

Viele grüße --ahz 16:25, 5. Jun. 2007 (CEST) Beantworten


Hallo AHZ,

Zu Šťáhlavy

Das ist ein Tippfehler, das soll 1584 sein und nicht 1548. Auf der Webseite steht: "V roce 1539 prodali (...) panu Jiříku Kokořovcovi z Kokořova (...). Ten (=dieser, also Jiřík) pak dále zvětšil svůj majetek o ves Radyni a Plzenec, které v roce 1561 odkoupil (...). Pan Jiřík v průběhu několika let založil další dvory a lze jej tedy právem považovat za zakladatele šťáhlavského panství (=Herrschaft), které po jeho smrti spravovali jeho dva synové (=welche nach seinem Tod seine zwei Söhne verwalteten; einer von den Söhnen ist Karel).

Wenn Jiřík 1561 noch eingekauft hat und die Herrschaft vergrößert hat, kann er nicht 1548 tot gewesen sein und sein Sohn Karel konnte so auch nicht 1548 die Erbschaft verwaltet haben. Profous nennt Karel namentlich im Jahre 1587 (ganze 40 Jahre später!) und Profous führt auch keine Jahreszahl 1548 auf, sondern nur das Jahr 1584 und nennt dabei wörtlich die Feste. Bělohlávek führt nur eine Feste auf. Davon leite ich erstmals ab, dass auf der Webseite wahrscheinlich jemand nicht richtig gearbeitet hat.

Die Quellen Profous (Profous, A. 1951: Místní jména v Čechách. Bd. III, Praha) und Bělohlávek: http://hosting.pilsfree.net/sasa/ahz/

Danke, das erscheint mir auch logischer. Ich vermute jetzt auch dass aus diesem Zahlendreher heraus die zweite Feste konstruiert wurde. Sinn würde das ja nur ergeben, wenn Jiřík noch zu Lebzeiten die Herrschaft geteilt hätte und dadurch ein zweiter Sitz errichtet worden wäre. Im Handbuch der Hist. Stätten wird auch nur ein Kastell auf der südl, Anhöhe genannt, von dem noch Gräben und Wälle erhalten sind. ...auf dem nördl. Hügel steht das um 1600 ....erbaute ... Schloss..., (aber ohne Erwähnung einer Vorgeschichte als Feste). --ahz 20:15, 5. Jun. 2007 (CEST) Beantworten

Zu Kozel

Die Sache wird mir langsam etwas zu arg. Hier ist eine Luftaufnahme von Schloss Kozel, falls Du statt der Luftaufnahme nur eine normale Karte siehst, klicke auf der rechten Seite auf "Letecká". Das Viereck mit der Nummer ist das eigentliche Schloss. Nördlich der lange Balken ist die Reithalle, der Balken daneben ist die Kapelle. Die Balken auf der gegenüberliegenden Seine östlich vom Schloss sind irgendwelche Wirtschaftsgebäude, dort werden heute die Eintrittskarten gekauft. Südlich das viereckige Ding mit dem grauen dach ist der Eingang mit Tor, die hellblauen Sachen herum sind Gewächshäuser und gehören zum Schlosspark. Die seltsame Sache zwischen Úhlava und Teich ist ein Minigolfplatz. So, und jetzt zeige mir bitte wo Du einen Weiler siehst!

Die nahsten Gebäude sind auf dem anderen Ufer, hier ist ein Großer Parkplatz mit einer Fressbude, über die Straße steht eine Fabrik. Die Häuser noch weiter gehören zu Štáhlavice und sind überwiegend neuerer Baubestand. Gruß --Sasik 19:20, 5. Jun. 2007 (CEST) Beantworten

Alles klar, aus der Luft ist es eindeutig und auch übersichtlicher zu erkennen, als wenn man dort rumläuft. Gruß --ahz 20:15, 5. Jun. 2007 (CEST) Beantworten

Unsinn

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo AHZ, ich nochmal. Könntest Du bitte unter Johann von Bucka die Version von 21.28 eliminieren? Ich wollte die Sonderzeichen für Tschechisch aufgeklappen und versehentlich Speichern ausgelöst. Da noch niemand anderer in der Zwischenzeit Änderungen vorgenommen hat, müßte das doch möglich sein? Verschieben nach Johann von Bucca mach ich erst morgen, damit nicht noch weiterer Unsinn dazukommt, ebenso Cosmas (Prag). Danke und Grüße --Wietek 00:03, 5. Jun. 2007 (CEST) Beantworten

Hallo Wietek, Versionsbereinigung ist erfolgt. Übrigend kannst du mal nachschaun, ob du zu Hřídelík, insbesonder zu dem kurzlebigen Lustschlößchen etwas findest? Das Handbcu der hist. Stätten kennt es nicht. Aus meine Quellen ( Durdík, Böhmer und Bernau) hat sich etwas zusammengeschustert, wo es kaum Widersprüche gibt. Zu Geschichte der Burg habe ich noch umfangreiche Angaben, die sich derart widersprechen und zum Lustschloss "Kleine Welle" gíbr es kaum etwas. Es soll 1t. einer Chronik, die ich habe 1852 eingefallen sein. Falls dir ́das mal in die Quere kommt, wäre ich für Informationen sehr dankbar. Z. Zt. besteht ein stub mit den Informationen die unstrttig sind.

Übrigens überlege ich noch, ob ich einen Artikel "Raubmord im Bora-Wald" anlege. Informationen habe ich noch zu Genüge, voererst ist es unter Snědovice erwähnt und die Kapelle verfällt weiter...

Hallo AHZ, danke für die Beseitigung der schrottigen Bucca-Version. Leider habe ich weder zu Hřídelík noch zu dem Kriminalfall im Bora-Wald etwas gefunden. Dabei will ich eigentlich auch mal wieder andere Themen bearbeiten. Mit den Bischöfen reichts jetzt allmählich. Grüße --Wietek 12:19, 5. Jun. 2007 (CEST) Beantworten

Verschiebung

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo AHZ.. habe da mal eine Frage ...warum wurde Pioneer Village,Nebraska nach Pioneer Village verschoben.? Nach meiner Kenntnis gibt es mehrere Pioneer Villages (zb. Pioneer Village in Utah) Gruß --Dk4hb 15:11, 5. Jun. 2007 (CEST) Beantworten

Wenn es davon noch mehr gibt, sollte es nach Pioneer Village (Nebraska) verschoben werden. Das hab ich nicht geprüft, ich hab nur gesehen, dass das Lemma Pioneer Village noch frei war. Dort gehört dann eine BKL hin. Gruß --ahz 15:21, 5. Jun. 2007 (CEST) Beantworten


Willibald Gatter

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

ich finde ja eine ganze Reihe von Kürzungen zugunsten des Artikels Gatter Auto sinnvoll und habe diese in der neuen Version so belassen. Andere sind meiner Ansicht nach nicht hilfreich da man dann die nachfolgenden Abschnitte nicht völlig versteht. So habe ich etwas zur Geschichte des Volksautos (Kraft durch Freude Wagen) neues hinzugefügt. Auch sind einige Ihrer Kürzungen mit Fehlern verbunden, da fehlt dann mal ein halbsatz, oder der Satz endet ohne Verb. Verstehe auch nciht warum Sie sich an der Erwähnung der Fiaker in Aussig stören oder dem Zusatz Assig "an der Elbe". Gruss "Gatter"

Das was ich entfernt habe, sind

  1. leere Phrasen, die so nicht in einen Artikel gehören
  2. die Geschichte des Volksautos passt gut in den Artikel zum Auto aber nicht zur Person.

Also bitte nicht ständig das Zeugs wieder reinsetzen. --ahz 06:34, 7. Jun. 2007 (CEST) Beantworten

Auch ich habe besseres zu tun als ständig meine Version wieder zu etablieren, es bringt daher auch wenig wenn Sie ihre mit den Fehlern wieder reinsetzen. So wird das nix. Ich schlage also vor wir gehen also Schritt für Schritt vor wenn Sie soviel Interesse und Zeit haben. Und schauen und die Änderungen der Reihe nach an. Ich nehme also den "grausamen Krieg" raus, und fülle das fehlende "teil" in den Vorsatz ein, ist das soweit OK? kurz darauf schreiben sie "nach Hause" anstelle von Heimat. Das finde ich nun nicht ganz korrekt. Vom Supermarkt kehre ich "nach Hause" zurück, aber von einem Krieg im fremden Land in die "Heimat". Wenn wir uns darauf einigen könnend ann zu weiteren Details..... --Gatter 06:55, 7 Juni 2007 (CEST)

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:AHZ&oldid=32847787"