Kartoffel
Die Kartoffel (von it: tartuffulo = Trüffel) auch "Erdapfel" oder Speisekartoffel, regional auch Bramburi und Grundbirn, (Solanum tuberosum L.) ist eine Pflanzen art in der Gattung Nachtschatten (Solanum) in der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Meist ist mit dem Begriff "Kartoffel" im deutschen Sprachgebrauch aber nicht die Pflanze selbst, sondern nur ihre unterirdisch wachsende Sprossknolle gemeint, die dem Menschen als Nahrungsmittel dient.
Achtung: Wie alle Nachtschattengewächse enthält die Kartoffelpflanze giftige Alkaloide. Der Verzehr von oberirdischen Teilen der Pflanze führt zu Vergiftungserscheinungen.
Herkunft
Die Kartoffel stammt aus den Anden (Südamerika), und wird heute auf allen Kontinenten angebaut.
Verwendung
Weniger als ein Viertel der Kartoffelernte gelangt direkt zum Verzehr. Ein Viertel wird zu Stärke und Alkohol verarbeitet, ca. vierzig Prozent landen im Futtertrog von Masttieren, ca. zehn Prozent der Ernte werden als Saatkartoffeln wieder in die Erde versenkt.
Seit Ende das zweiten Weltkrieges werden in Deutschland immer weniger Kartoffeln gegessen, der Verbrauch hat sich mehr als halbiert. Die Nahrungsmittelindustrie versucht immer mehr Fertigprodukte aus Kartoffeln auf den Markt zu bringen, Chips und Kroketten, Fertig-Rösti und Trockenflocken werden zwar immer mehr konsumiert, als Beilage zum Fleisch werden jedoch immer öfter Reis und Teigwaren gewählt, sie sind meist preiswerter und auch leichter zuzubereiten.
Billige Futterimporte, besonders von Soja, machen der Kartoffel auch als Viehfutter starke Konkurrenz.
Kartoffelsorten
Man unterscheidet Früh- und Spätkartoffeln (Lagerkartoffel) sowie zwischen festkochenden und mehligen Sorten. Die Industrie hat für ihre Zwecke eigene Sorten entwickeln lassen.
Bekannte Kartoffelsorten in Deutschland sind: Datura, Clivia, Grata, Sieglinde, Irmgard, Hela, Bintje... (wer die kennt, bitte ncoh in Liste eintragen)
Festkochend | Vorwiegend festkochend | Mehlig kochend |
---|---|---|
Charlotte | Berber | |
Cilena | ||
Ditta | Felicina | |
Marfona | Mirabell | |
Nicola | ||
Primura | Quarta | |
Princess | Secura | |
Satina |
Inhaltsstoffe, Nährwert und ökotrohpologische Besonderheiten
Kartoffeln enthalten:
- Kohlehydrate = (Stärke) ca. 20%
- hochwertiges Eiweiß ca. 2%
- Ballaststoffe ca. 0.8 bis 1,7%
- Mineralstoffe und Spurenelemente ca. 1% (Natrium, Kalium, Kalzium, Phosphor, Eisen)
- zahlreiche Vitamine, hauptsächlich Vitamin C, aber auch Vitamin A und Vitamine der B-Gruppe...
- Wasser
Dass die Kartoffel dick machen soll, ist ein altes Vorurteil, das nur sehr schwer zu überwinden ist. Die Frucht besteht zum großen Teil aus Wasser. Kartoffelgerichte werden jedoch oft mit viel Salz und Fett zubereitet, davon kann man dick werden, nicht von der Kartoffel. Richtig zubereitet behält die Kartoffel ihre Vitamine und wichtige Spurenelemente, die ideale Kombination zu Milchprodukten oder Eiern. Mit Kartoffeldiät kann man sogar ganz angenehm und ohne Hunger abnehmen.
Als erste Babynahrung nach der Muttermilch ist Karotten- und Kartoffelbrei beliebt und bewährt.
In jüngster Zeit wurden Forschungsergebnisse vorgestellt, dass insbesondere zu starkes Anbraten oder Fritieren der Kartoffel krebserregendes Acrylamid produzieren würde.
Die grünen und die Stellen um die Kartoffelaugen enthalten wie die oberirdischen Teile der Pflanze das Pflanzengift Solanin, ein Alkaloid, mit dem sich zahlreiche Pfanzen vor dem Fraß durch Feinde schützen.
Verarbeitung in der Küche
In Deutschland wird die Kartoffel zunehmend in Form von Veredelungsprodukten verzehrt, z.B. Pommes Frites, Chips, Fertiggerichte.
Saatkartoffeln
Saatkartoffeln werden in speziellen staatlich kontrollierten Betrieben angebaut, die Angst vor Kartoffelseuchen ist immer noch groß, die Landwirte in den meisten europäischen Ländern dürfen ihr Saatgut nicht selber produzieren.
Forschung, Genforschung
Die Forschung versucht stets einerseits Sorten mit höheren Erträgen zu züchten, anderseits auch Schädlings- und Krankheitsresistente Sorten zu entwickeln. Aber auch Sorten, die gegenüber der Agrarchemie resistenter sind. Das Gift, das die Unkräuter vernichtet soll, darf die Kartoffelpflanze selbst nicht schädigen. Die Lebensmittelindustrie, die Pommes-Chips- und Pommes-frites-Hersteller und die Konservenindustrie, die auch für Großküchen immer mehr Halbfabrikate anbietet, sucht nach einer Kartoffel, die sich gut maschinell schälen lässt, die Augen sollen nicht zu Tief liegen, die Form soll geometrisch genau für die Verarbeitungsmaschine angepasst sein. Auch die Genforschung kümmert sich sehr um die Kartoffel, bereits vor Jahren haben Greenpeace-Aktivsten vergebens gegen die ersten Freisetzungsversuche von genmanipulierten Kartoffeln protestiert.
Es geht aber auch anders - hier noch eine kleine Auswahl von traditionellen Gerichte aus den "Tollen Knollen" - die französischen Name zeigen wie edel die Kartoffel durchaus auch in der feinen Küche eingestuft werden kann:
- Annakartoffeln - pommes Anna
- Bratkartoffeln - pommes sautées
- Dauphin-Kartoffeln - gratin dauphinois
- Französische (Brat)Kartoffeln- pommes rissolées
- Gefüllte Kartoffelknödel - mit Obst, Fleisch oder Speck
- Glacierte Kartoffeln - pommes glacé
- Haushofkartoffeln - pommes à la maître d'hôtel
- Herzoginkartoffeln - pommes duchesse
- Kartoffelbrei, Stock, Püree - pommes en purée
- Kartoffelgoulasch
- Kartoffelgratin - pommes au gratin
- Kartoffelknödel, Kartoffelklöße
- Kartoffelknödel "Halb und Halb"
- Kartoffelkroketten - pommes croquettes
- Kartoffelnocken oder Kartoffelgnocchi
- Kartoffelrösti, Berner Rösti - pommes à la bernoise
- Kartoffelsalat
- Kartoffelsuppe
- Leinölkartoffeln, Mühlviertler Spezialität ( Österreich )
- Ofenkartoffeln - pommes au four
- Reibekuchen - Kartoffelpuffer
- Salzkartoffeln
- Schnürsenkelkartoffeln - cordon de soulier
- Schupfnudeln oder Fingernudeln
- Streichhölzerkartoffeln - pommes allumettes
- Suzette-Kartoffeln - pommes Suzette
Siehe auch: Kulturgeschichte der Kartoffel