Industrielle Revolution

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. November 2004 um 20:59 Uhr durch 195.3.113.53 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung. Näheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Der Begriff industrielle Revolution des 18. Jahrhunderts bezeichnet eine Periode sozialer und technologischer Veränderungen, in der die Dampfenergie als Grundlage der Energieerzeugung an Stelle von Wasser- und Windenergie Einzug hielt. Sie ermöglichten den Übergang vom Manufaktur- zum Fabriksystem als neuer Produktionsweise zuerst in der englischen Baumwollverarbeitung und dann in weiteren Industriezweigen.

Dabei wurden vorhandene Prinzipien der Herstellung durch neue ersetzt (Landes, Wohlstand, S. 205):
  • "menschliche Fertigkeit und Anstrengung durch die - ebenso schnell wie gleichmäßig, präzise und unermüdlich arbeitende - (Arbeits-Maschine)";
  • "belebter durch unbelebte Kraftquellen, insbesondere durch die Erfindung von (Kraft-)Maschinen, die Wärme in Arbeit umwandeln und damit eine nahezu unerschöpfliche Energie eröffnen";
  • "Verwendung neuer Rohmaterialien in größeren Mengen, vor allem die Ersetzung pflanzlicher und tierischer Substanzen durch anorganische und schließlich synthetisch hergestellte Materialien".

Dies hatte einen qualitativen Sprung in der menschlichen Entwicklung zur Folge wie davor nur noch die Neolithische Revolution.

Die Ursachen der industriellen Revolution werden in den durch die Aufklärung bewirkten sozialen Veränderungen gesehen sowie der kolonialen Expansion des 17. Jahrhunderts.

Lösungsversuche die Lage der Arbeiter zu verbessern:

1. Selbsthilfe: o treten als Gemeinschaft auf. o Hilfefonds für Bedürftige werden eingerichtet. o Gewerkschaften organisieren sich. o Streiks (kollektive Arbeitsniederlegung). o Maschinensturm 2. neue Ideologien + Organisationsformen o z.B. Marxismus 3. Christliche Soziallehre entsteht 4. Arbeiterbewegungen mit folgenden Zielen: o Teilnahem an der Gesetzgebung o Soziale Verbesserungen o höhere Bildungschancen o Politische Parteien entstehen (kommunistische Parteien. SPÖ) 5. 1848 – Kaiser Franz Josef II kommt an die Macht


Die industrielle Revolution begann in England und verbreitete sich von dort im 19. Jahrhundert nach Europa und die USA. Nachdem alle Energie von Wind- oder Wassermühlen oder durch Muskelenergie von Tier bzw. Mensch erzeugt wurde, wurden durch Verbesserungen der Dampfmaschine von James Watt neue Möglichkeiten geschaffen. Die Übersetzbarkeit potenzieller Dampfenergie in mechanische Kraft ermöglichte den Bau von Fabriken weit entfernt von Wasserläufen, Hand- und Manufakturarbeiten konnten mechanisiert werden.

So beseitigte die Dampfmaschine etwa die saisonale Abhängigkeit von wetterbedingten Schwankungen der Energiequellen. Wind- und wassergetriebene Mühlen oder Pumpen wurden durch Dampfgetriebe ersetzt.

Kurz nach der Entwicklung der Dampfmaschine, wurde die Dampflokomotive "Rocket" von George Stephenson erfunden, sowie das erste Dampfschiff von Robert Fulton. Diese Erfindungen zeitigten große soziale Umwälzungen. Die Energiekapazitäten der kleinen Mühlen und Manufakturen vermochten nicht mit der Dampfenergie zu konkurrieren. Mit Lokomotiven und Dampfern konnten Waren über Land und Meer sehr schnell und innerhalb einer berechenbaren Zeit transportiert werden, da die Dampfaggregate gleichbleibende Energie lieferten. Allgemein ließ sich eine starke Entwicklung neuer Erfindungen feststellen, diese waren insbesondere bei der neuartigen Nutzung nicht-menschlicher Energie und im Textilgewerbe auszumachen.

Zahl der gültigen Patente 1750-1850 in England:

Patente nach Industriesektoren (England 1750-1851, Top 10)


Der Übergang zur Industrialisierung verlief durchaus widersprüchlich, so kam es in England zur Erhebung der Maschinenstürmer. Arbeiter sahen ihren Lebensunterhalt bedroht und protestierten gegen diese Entwicklung teilweise mit Gewalt und Sabotage von Fabriken.

Die Industrialisierung führte zur Entstehung moderner Fabriken und bewirkte durch die Landflucht der Arbeiter das Wachstum großer Städte.

Gründe für den Beginn der Industriellen Revolution in Europa

Warum trat die industrielle Revolution in Europa und nicht in anderen Teilen der Welt auf, z. B. in China?
Es gibt zahlreiche Erklärungsversuche bis hin zu Ökologie, Politik und Kultur.

Benjamin Elman argumentiert, dass sich China in einer Gleichgewichtssituation auf hohem Niveau befand, in der die nichtindustriellen Methoden leistungsfähig genug waren, den Einzug von industriellen Methoden mit hohen Hauptkosten zu verhindern.

Anders argumentiert Kenneth Pommeranz, dass Europa und China 1700 schon bemerkenswert ähnlich waren, aber dass die entscheidende Ursache für die industrielle Revolution in Europa in den nahe der Industriegebiete gelegenen Kohle- und Rohstoffvorräten zu suchen sei. Zudem erweiterten Importe von Kolonialwaren u.a. Europas industrielle Möglichkeiten in einem für China nicht vorstellbarem Maß.

Wolfgang König von der Universität Berlin behauptet, daß die vielen einzelnen Staaten in Europa zu einem gegenseitigen Wettbewerb führten und somit den technischen Fortschritt voran trieben. China war dagegen ein zentral regiertes Riesenreich. Dieser Sachverhalt gilt als eine von mehreren Ursachen.

Im Gegensatz zu Europa verfolgte China lange Zeit eine Politik der Isolation. Ziel war es, das eigene Land vor Barbaren zu schützen.

Besonders günstige Voraussetzungen für den Beginn der Indstrielle Rvolution in England:

  • das Empire als Rohstofflieferant und Markt
  • genügend Kapital für Investitionen
  • gute Verkehrswege
  • eine bereits hochentwickelte Wirtschaft
  • ein Holzmangel, der zur Umstellung auf Steinkohle zwang
  • die bereits erfolgte politische Emanzipation des Bürgertums
  • ein für Wissenschaft und Technik günstiges Klima in den Städten
  • billige Arbeitskräfte aus der Landwirtschaft



Siehe auch: Industrialisierung, Revolution; Urbanisierung, Kapitalismus

Literatur

  • David Landes: Wohlstand und Armut der Nationen. Warum die einen reich und die anderen arm sind, Berlin (Siedler Verlag) 1999 - ISBN 3-88680-525-5
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Industrielle_Revolution&oldid=3168459"