Egge (Landtechnik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2004 um 15:31 Uhr durch 195.3.113.53 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Egge ist ein landwirtschaftliches Gerät zum Zerkleinern von

Tellereggen

Erdschollen nach dem Pflügen und wird von Zugtieren oder Traktoren gezogen. Früher bestand die Egge ausschließlich aus einem Zinkengerüst. Heute gibt es eine große Auswahl von Eggen, je nach Einsatzgebiet. Prinzipiell lassen sich Eggen in solche unterscheiden, die durch eine Zapfwelle angetrieben werden und anderen, die nur durch den Boden durchgezogen werden. Zapfwellenbetrieben sind unter anderem Kreiseleggen oder Kreiselgrubber. Gezogen werden beispielsweise Tellereggen.

Sorbischer Volksmund: Wer mit der Katze geeggt hat, weiß, wie sie zieht.

Die Wortsilbe "egg" hat den gleichen Ursprung wie das lateinische "acer" für "scharf, schneidend" und findet sich in dem Wort "akut" wieder.


siehe auch: Egge (Landschaftsbezeichnung)

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Egge_(Landtechnik)&oldid=3149118"