Linksys WRT54G
Der WRT54G ist ein Router der Firma Linksys (seit 2003 ein Tochterunternehmen von Cisco), der aus einem integrierten 5-Port-Switch und einem Wireless Access Point besteht. Das Gerät ist geeignet, eine Internetverbindung mit mehreren Clients sowohl über Ethernet 802.3 als auch über WLAN 802.11b und 802.11g zu teilen.
Firmware
Das Besondere am WRT54G ist, dass der Quellcode der Firmware, zumindest bis Version 4.0 des Routers, unter der GPL steht. Linksys wurde 2004 unter Androhung von Rechtsmitteln zur Veröffentlichung des Quellcodes bewegt, da dieser iptables enthält. Dies ist einer der prominentesten Fälle, in dem die GPL durchgesetzt wurde.
Seit Ende 2005 setzt Linksys die Firmware VxWorks von Wind River Systems sowohl auf den WRT54G als auch auf den WRT54GS ein. Da sie wesentlich weniger Ressourcen als die vorhergehende Linux-Firmware benötigt, wurde auch die Hardware dementsprechend angepasst. Um trotzdem noch Geräte auszuliefern, die mit eigener Firmware bestückt werden können, vermarktet Linksys nun die Vorgängerversion als WRT54GL. Das L steht hierbei für Linux.
Durch die freie Verfügbarkeit des Sourcecodes wurde eine Vielzahl von alternativen Firmwares wie OpenWRT, DD-WRT, FreeWRT, HyperWRT, Talisman oder Alchemy oder WiFi-Box entwickelt. Diese ermöglichen dem WRT54G/GS Funktionen, die weit über den Umfang der ursprünglichen Firmware hinausgehen und bis dato weitaus teureren Routern vorbehalten waren.
Hardware
Dank der großen Community bleiben die Modifikationen am WRT54G nicht auf dessen Firmware beschränkt. So wurde die Hardware schon in vieler Weise modifiziert. Das Hinzufügen einer Seriellen Schnittstelle oder eines Slots für eine SD Karte ist dabei genauso möglich wie der Anschluss einer Soundkarte oder einer Grafikkarte - wobei die beiden letzeren eher exotische Ausnahmen bilden.
Ein ähnliches, fast identisches Produkt ist der WRT54GS, der über einen größeren RAM und mehr Flashspeicher verfügt. Er wurde um eine Technologie namens Speed Booster erweitert, welche die Geschwindigkeit des WLANs verbessern soll. Diese ist mit dem IEEE-802.11-Standard kompatibel, das heißt, dass auch Geräte, die nicht über eine Speed Booster-Erweiterung verfügen, mit dem WRT54GS betrieben werden können. Laut Linksys kann selbst dies einen kleinen Geschwindigkeitszuwachs bringen, ist aber nicht damit vergleichbar, wenn sowohl Router als auch Clients über Speed Booster verfügen, was bis zu 35 Prozent mehr Geschwindigkeit bringen soll. Die dazu benötigten WLAN-Karten werden ausschließlich von Linksys angeboten.
Hardware-Revisionen
WRT54G | Taktsignal | RAM | Flash-Speicher | Anfang
Seriennr. |
Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
1.0 | 125 MHz | 16 MB | 4 MB | CDF0
CDF1 |
20 LEDs an der Vorderseite (mit Anzeige für jeden RJ-45 Port der Link/Aktivität, Kollision und Geschwindigkeit).
Die WLAN Anbindung erfolgt über eine Mini PCI-Karte. CPU: Broadcom BCM4702KPB. |
1.1 | 125 MHz | 16 MB | 4 MB | CDF2
CDF3 |
Die LEDs wurden auf 8 reduziert (nur noch 1 LED für Link/Aktivität pro RJ-45-Port). Der WLAN-Chipsatz ist auf der Hauptplatine integriert. |
2.0 | 200 MHz | 16 MB | 4 MB | CDF5 | Gegenüber der Version 1.1 ein CPU-upgrade (Broadcom BCM4712KPB) und für den WLAN-Chipsatz werden weniger Bausteine benötigt. |
2.2 | 200 MHz | 16 MB | 4 MB | CDF7 | Einige Geräte wurden mit einem 32MB Speicherchip ausgeliefert. Bei diesen wird aber standardmäßig nur 16MB genutzt und die vollen 32MB können per nvram-Parameter nutzbar gemacht werden. |
3.0 | 200 MHz | 16 MB | 4 MB | CDF8 | Ähnlicher Aufbau wie die Version 1.1 und spätere. Undokumentierter Taster hinter der linken Frontblende, der für das "Secure EZ Setup" gedacht ist. |
3.1 | 216 MHz/200 MHz je nach Quelle | 16 MB | 4 MB | CDF9 | Besitzt einen beleuchteten Taster an der linken Seite mit einem Cisco-Logo, der dazu dient, das "Secure EZ Setup" zu aktivieren. |
4.0 | 200 MHz | 16 MB | 4 MB | CDFA | CPU-upgrade auf Broadcom BCM5352EKPB. Baugleich zu WRT54GL. |
5.0 | 200 MHz | 8 MB | 2 MB | CDFB | Wird mit der VxWorks Firmware ausgeliefert. Aufgrund der geringen Anforderungen wurde vor allem der Flash-Speicher verkleinert, was das Installieren einer anderen Firmware erheblich erschwert. |
6.0 | 200 MHz | 8 MB | 2 MB | CDFC | Neue Version des "WRT54G-D2" (3.1). |
7.0 | 200 MHz | 8 MB | 2 MB | CDFE | WLAN-Chip von Atheros. Netzwerk-Chip ADM6996 |
8.0 | 240 MHz | 8 MB | 2 MB | CDFF ? | CPU-upgrade auf Broadcom BCM5354KFBG. |
WRT54GL | Taktsignal | RAM | Flash-Speicher | Anfang
Seriennr. |
Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
1.0 | 200 MHz | 16 MB | 4 MB | CL7A | Nach Veröffentlichung des WRT54G 5.0 und dem Wechsel von Linux auf VxWorks vertreibt Linksys das alte Modell 4.0 nun unter dem Namen WRT54GL. |
1.1 | 200 MHz | 16 MB | 4 MB | CL7B | Frühe Fabrikate noch mit Intel Flash-Speicher, später Samsung. |
WRT54GS | Taktsignal | RAM | Flash-Speicher | Anfang
Seriennr. |
Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
1.0 | 200 MHz | 32 MB | 8 MB | CGN0
CGN1 |
Besitzt die "SpeedBooster"-Technik, die einen höheren Durchsatz bei 802.11g-Geräten bietet, die diese Technik unterstützen. |
1.1 | 200 MHz | 32 MB | 8 MB | CGN2 | Switching IC geändert von ADMtek 6996L zum Broadcom BCM5325EKQM. |
2.0 | 200 MHz | 32 MB | 8 MB | CGN3 | Andere RAM-ICs. |
2.1 | 200 MHz | 32 MB | 8 MB | CGN4 | Einführung des "Secure EZ Setup". |
3.0 | 200 MHz | 32 MB | 8 MB | CGN5 | CPU-upgrade auf Broadcom BCM5352EKBP. |
4.0 | 200 MHz | 16 MB | 4 MB | CGN6 | Halbierung von RAM und Flash. |
5.0 | 200 MHz | 16 MB | 2 MB | CGN7 | Umstellung auf VxWorks als Firmware. |
5.1 | 200 MHz | 16 MB | 2 MB | CGN8 | noch unbekannt. |
6.0 | 200 MHz | 16 MB | 2 MB | CGN9 | noch unbekannt. |
7.0 | 200 MHz | 64 MB | 2 MB | CGNA ? | CPU-upgrade auf Broadcom BCM5354KFBG. |
Zum Teil werden vom Hersteller nicht erläuterte Namenszusätze verwendet. So werden derzeit vom WRT54GL die Unterversionen WRT54G-DE und WRT54GL-EU angeboten. Nach Angaben eines österreichischen Händlers liegt der Unterschied nur an der Linksys-Firmware, so soll der Einsatz der DE-Firmware mit österreichischen ADSL-Zugängen problematisch sein.
Siehe auch
Linux-Distributionen für den WRT54G
DD-WRT, FreeWRT, OpenWrt, Tomato
Weblinks
- Hardwareversionen Übersicht mit Fotos und Empfehlungen
- Heisemeldung zum Fall Linksys
Distributionen für den WRT54G
Distributionen ohne eigenes Lemma: