Rohrbach in Oberösterreich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2004 um 20:38 Uhr durch 195.3.113.53 (Diskussion) (Museen ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Karte
fehlt noch Lage in Österreich
Basisdaten
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Bezirk Rohrbach (RO)
Fläche: 7 km2
Einwohner: 2.356 (Stand: 15.05.2001)
Höhe: 605 m ü. NN
Postleitzahl: 4150
Vorwahl: 07289
Geografische Lage: 48° 34' 24" nördliche Breite
13° 59' 30" östliche Länge
Gemeindekennziffer: 41330
Verwaltung: Stadtgemeinde Rohrbach in Oberösterreich
Stadtplatz 1
4150 Rohrbach
Offizielle Website: http://www.rohrbach.at
E-Mail-Adresse: stadt@rohrbach.ooe.gv.at
Politik
Bürgermeister: Josef Hauer (ÖVP)

Rohrbach in Oberösterreich ist eine Stadtgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel mit 2.356 Einwohnern. Sie ist Sitz der Bezirkshauptmannschaft und Gerichtsbezirk.

Geografie

Rohrbach in Oberösterreich liegt auf 605 m Höhe im oberen Mühlviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 2,8 km, von West nach Ost 4,8 km. Die Gesamtfläche beträgt 6,5 km2. 13,8 % der Fläche sind bewaldet, 70,8% der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt. Ortsteile der Gemeinde sind: Autengrub, Harrau, Lanzerstorf, Rohrbach in Oberösterreich, Schönberg.

Wappen

Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: In Grün auf schwarzem, blau gewelltem Schildfuß drei schwarze Rohrkolben mit je zwei schwarzen Blättern. Die Gemeindefarben sind Schwarz-Grün

Geschichte

1320 wurde Rohrbach erstmals als Markt bezeichnet. Herzog Albrecht erneuerte die Rechte 1459. Der Ort wurde während der Napoleonischen Kriege mehrfach u.a. von Bayern besetzt. Seit 1814 gehört der Ort endgültig zu Oberösterreich. Nach dem "Anschluss" Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum "Gau Oberdonau". Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Politik

Bürgermeister ist Josef Hauer von der ÖVP. Der Gemeinderat hat 25 Mitglieder (15 ÖVP, 6 SPÖ, 1 FPÖ, 3 GRÜNE)

Einwohnerentwicklung

1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 2.132 Einwohner, 2001 dann 2.356 Einwohner.

Museen

Villa Sinnenreich - Museum der Wahrnehmung

Die 400 m2 große Ausstellungsfläche bietet einen Parcours durch die unterschiedlichsten Erfahrungen für alle Sinneswahrnehmungen: SEHEN, HÖREN, FÜHLEN, SCHMECKEN und RIECHEN werden in künstlerischen Installationen und Objekten thematisiert und so für den Besucher bewusst und neu erfahrbar.

Die Objekte wurden von Studierenden der Studienrichtung "raum&designstrategien" der Kunstuniversität Linz sowie geladenen KünstlerInnen wie Hans Polterauer, David Moises, feld72, Pepi Maier, Arthur Viehböck, mutual loop im Studienjahr 2003/04 unter der Projektleitung von Univ. Prof. Mag. arch. Elsa Prochazka erarbeitet.

www.raum-objekt.ufg.ac.at


Öffnungszeiten Di, Do-So 10-16 Uhr Mi 13-19 Uhr

Eintritt/Person: EUR 6,50 Ermäßigungen für Gruppen, Familien, Behinderte

Zahlungsmöglichkeiten Barzahlung

Sonstiges Souvenirshop Führungen Parkplätze Busparkplätze Sanitäre Anlagen

Sprachen Tschechisch Englisch Deutsch

Besondere Eignung Gruppen Rollstuhlfahrer Senioren Familien

Kontakt Erlebniswelt "Villa Sinnenreich" Bahnhofstraße 19 4150 Rohrbach, Österreich

Tel. +43 (7289) 2245 820 E-Mail: villa-sinnenreich@rohrbach.ooe.gv.at

Städte und Gemeinden im Bezirk Rohrbach
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rohrbach_in_Oberösterreich&oldid=2907937"