Schwan-Stabilo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Februar 2007 um 08:13 Uhr durch 62.159.148.218 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Rollerball.jpg
Stift STABILO Bionic

Schwan-STABILO ist ein traditionsreicher Hersteller von Schreibgeräten und Kosmetikprodukten.

Die Ursprünge der Firma gehen auf die im Jahre 1855 in Nürnberg gegründete Bleistiftfirma Großberger und Kurz zurück, die bereits von Anfang an auf maschinelle Fertigung setzte. 1865 wurde die - mittlerweile überschuldete - Firma von Gustav Adam Schwanhäußer übernommen, der sie in Schwan Bleistiftfabrik umbenannte. Die Firma konnte ihre Produktion - nicht zuletzt dank innovativer Produkte - rasch steigern. Kurz vor dem zweiten Weltkrieg begann man auch mit der Herstellung von Kosmetikprodukten (Schminkstifte).

Hervorzuheben sind die Entwicklung

Nach dem zweiten Weltkrieg - die Firmengebäude waren zerstört - gewannen Kosmetikprodukte zunehmend an Bedeutung, aber auch beim Schreib- und Zeichenbedarf erweiterte sich das Produktangebot, so etwa durch neuartige Faserschreiber.

1976 wurde die Firma, deren Mitarbeiterzahl über 1.000 gestiegen war, in Schwan-STABILO umbenannt. 1995 erfolgte der Umzug ins benachbarte Heroldsberg. Die Holzstiftproduktion wurde ab 1991 nach Tschechien verlagert. Seit 1967 existiert ein weiteres Werk in Malaysia, das vorwiegend Kugelschreiber herstellt. In Deutschland verblieb der Kosmetikbereich und die Herstellung von Tintenstiften. Schwan-STABILO ist Weltmarktführer bei Kosmetikstiften und produziert für nahezu alle bekannten Kosmetikmarken. Der Exportanteil beträgt 88 Prozent.

Im September 2006 übernimmt Schwan-Stabilo die Deuter Sport & Leder GmbH, welche vor allem für ihre Rucksäcke bekannt ist.

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schwan-Stabilo&oldid=27892753"