Slowenische Euromünzen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2007 um 13:01 Uhr durch Linuksamiko (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Euromünzen
Eurozone
Belgien  Belgien
Deutschland  Deutschland
Estland  Estland
Finnland  Finnland
Frankreich  Frankreich
Griechenland  Griechenland
Irland  Irland
Italien  Italien
Kroatien  Kroatien
Lettland  Lettland
Litauen  Litauen
Luxemburg  Luxemburg
Malta  Malta
Niederlande  Niederlande
Osterreich  Österreich
Portugal  Portugal
Slowakei  Slowakei
Slowenien  Slowenien
Spanien  Spanien
Zypern Republik  Zypern
Assoziierte Euronutzer
(mit eigenen Euromünzen)
Andorra  Andorra
Monaco  Monaco
San Marino  San Marino
Vatikanstadt  Vatikanstadt
Passive Euronutzer
(ohne eigene Euromünzen)
Kosovo  Kosovo
Montenegro  Montenegro
Zukünftige Eurostaaten
Bulgarien  Bulgarien
Polen  Polen
Rumänien  Rumänien
Schweden  Schweden
Tschechien  Tschechien
Ungarn  Ungarn
Ausstiegsklausel
Danemark  Dänemark

Die slowenischen Euromünzen sind die von Slowenien in Umlauf gebrachten Euromünzen der gemeinsamen europäischen Währung Euro.

Umlaufmünzen

Das Design der nationalen Seite der slowenischen Euromünzen wurde am 7. Oktober 2005 der Öffentlichkeit vorgestellt. Slowenien ersetzte am 1. Januar 2007 seine bisherige Währung Tolar durch den Euro. Im Juni 2006 wurde von den Finanzministern der Europäischen Union ein Wechselkurs von 239,640 Tolar für einen Euro festgelegt. Das Land hat damit auch das Recht, ungefähr 230 Millionen Euromünzen zu prägen, die einen Wert von ca. 80 Millionen Euro repräsentieren.

Die von Miljenko und Maja Licul sowie Janez Boljka entworfenen Münzen werden am Rand mit dem von zwölf Sternen unterbrochenen Schriftzug SLOVENIJA (Slowenien) umschrieben. Die Münzen zeigen folgende Motive:

  • 1 Cent: Ein Storch – dasselbe Motiv wie auf der früheren 20-Tolar-Münze.
  • 2 Cent: Der Fürstenstein (Knežji kamen), auf dem die Kärntner Herzogseinsetzung stattfand.
  • 5 Cent: Ivan Grohars Gemälde „Sejalec" (Sämann), der dreizehn Sterne sät. Laut der Beschreibung der Symbolik der Münze sollen die 13 Sterne gemeinsam mit den 12 Sternen am Münzenrand die Anzahl der Mitgliedsländer der EU zum Zeitpunkt der Euroeinführung ergeben[1] . Jedoch erhöhte sich die Anzahl der Mitgliedsländer der EU zum 1. Januar 2007 mit dem Beitritt Rumäniens und Bulgariens auf 27.
  • 10 Cent: Jože Plečniks Entwurf für ein (nicht verwirklichtes) Parlamentsgebäude und die Inschrift „Katedrala svobode" (Kathedrale der Freiheit).
  • 20 Cent: Zwei Lipizzaner mit der Inschrift „Lipicanec" (Lipizzaner).
  • 50 Cent: Der Berg Triglav unterhalb des Sternbildes des Krebses (Slowenien wurde im Juni 1991 unabhängig) und die Inschrift „Oj Triglav moj dom" (O Triglav, meine Heimat).
  • 1 Euro: Primož Trubar mit der Umschrift „Stati inu obstati" (stehen und bestehen).
  • 2 Euro: France Prešeren und die ersten Verse der siebten Strophe der Zdravljica (slowenische Nationalhymne).
Abbildungen der slowenischen Euromünzen | Nationale Seite
0,01 € 0,02 € 0,05 €
Datei:SI 1cent.jpg Datei:SI 2cent.jpg Datei:SI 5cent.jpg
„Sejalec" von Ivan Grohan
0,10 € 0,20 € 0,50 €
Datei:SI 10cent.jpg Datei:SI 20cent.jpg Datei:SI 50cent.jpg
Entwurf für ein Parlamentsgebäude
1,00 € 2,00 € Rand der 2-€-Münze
S L O V E N I J A ·

Kontroverse

Die Abbildung des Fürstensteins auf der 2-Cent-Münze sorgte für Irritationen bei einigen Kärntner Politikern, da ihrer Ansicht nach der Fürstenstein kein historisches Element der Republik Slowenien sei und sie daher eine Vereinnahmung eines Kärntner Landessymbols befürchteten.

Gelegentlich wird in den Medien im Zusammenhang mit der Abbildung des Fürstensteins auch die Darstellung von Lipizzanern auf der 20-Cent-Münze erwähnt. Österreich sieht die Lipizzaner als ein nationales Wahrzeichen an, die auch auf der früheren österreichischen 5-Schilling-Münze abgebildet waren. Offizielle Proteste dagegen sind aber nicht bekannt, zumal die Lipizzaner vom slowenischen Gestüt Lipica stammen. Diese Abbildung kann insofern auch positiv als Hinweis auf die mehrhundertjährige gemeinsame Vergangenheit betrachtet werden.

Währungsumstellung und Einführung des Euros in Slowenien

Die zukünftige 1-€-Münze auf einem Plakat am Berlaymont-Gebäude in Brüssel

Seit dem 1. März 2006 werden in Slowenien Warenpreise sowohl in Tolar als auch in Euro gekennzeichnet. Die Bargeldeinführung slowenischer Euromünzen umfasst den Umtausch von 442 Millionen Münzen und 108 Millionen Banknoten, die auf Tolar lauten, in 155 Millionen Euro-Münzen und 42 Millionen Euro-Banknoten. Den Auftrag zur Prägung der slowenischen Euromünzen erhielt die Staatliche Finnische Münze Rahapaja. Ab Anfang September 2006 wurden Banken und Großhändler durch die Banka Slovenije mit Euro-Bargeld versorgt.

Quellen

  1. Beschreibung der slowenischen Euromünzen auf der offiziellen Website (pdf, ca. 6 MB)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Slowenische_Euromünzen&oldid=26583979"