Kontrafagott
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2004 um 15:05 Uhr durch 195.3.113.53 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Der tiefste Vertreter der Fagotte, allgemein der Doppelrohrblatt-Musikinstrumentenfamilie, ist das Kontrafagott. Es gehört zu den Holzblasinstrumenten.
Das Kontrafagott wird im Sitzen gespielt. Es ist drei bis vier mal geknickt und 5,93 m lang. Es ist eine Oktave tiefer als das Fagott. Sein Tonumfang reicht von {\displaystyle B_{2}} bis {\displaystyle c^{1}}.
Das Kontrafagott wird seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bei größeren Orchesterwerken eingesetzt. Im zwanzigsten Jahrhundert entstanden auch Solokompositionen.
Meistens übernimmt das Kontrafagott aber nach wie vor die Aufgabe das restliche Orchester mit seinem tiefen klang zu "stützen".