Miho Yoshioka (Seglerin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Februar 2025 um 13:07 Uhr durch Squasher (Diskussion | Beiträge) (Here we go.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 23. Februar 2025 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Miho Yoshioka
Nationalität: Japan  Japan
Geburtstag: 27. August 1990
Geburtsort: Fujisawa, Japan
Größe: 177 cm
Gewicht: 68 kg
Verein: Odakyu
Bootsklassen: 470er Jolle
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 0 ×ばつ Goldmedaille 1 ×ばつ Silbermedaille 0 ×ばつ Bronzemedaille
Weltmeisterschaften 2 ×ばつ Goldmedaille 1 ×ばつ Silbermedaille 1 ×ばつ Bronzemedaille
Asienspiele 2 ×ばつ Goldmedaille 0 ×ばつ Silbermedaille 0 ×ばつ Bronzemedaille
Olympische Ringe  Olympische Spiele
Silber Paris 2024 470er (Mixed)
 Weltmeisterschaften
Gold Aarhus 2018 470er
Silber Enoshima 2019 470er
Gold Den Haag 2023 470er Mixed
Bronze S’Arenal 2024 470er Mixed
Logo der Asian Games  Asienspiele
Gold Jakarta 2018 470er
Gold Hangzhou 2022 470er Mixed

Miho Yoshioka (japanisch 吉岡 美帆 Yoshioka Miho; * 27. August 1990 in Fujisawa) ist eine japanische Seglerin.

Miho Yoshioka segelt in der 470er Jolle und bildete zunächst mit Ai Kondō Yoshida ein Team. 2016 gaben sie in Rio de Janeiro ihr Olympiadebüt und beendeten die Regatta auf dem fünften Platz, vier Punkte hinter dem Bronzerang. Yoshioka und Kondō Yoshida gewannen bei den Asienspielen 2018 in Jakarta die Goldmedaille. Außerdem wurden sie 2018 in Aarhus gemeinsam Weltmeister. Ein Jahr darauf belegten sie bei den Weltmeisterschaften in Enoshima den zweiten Platz. Bei den 2021 ausgetragenen Olympischen Spielen 2020 in Tokio schlossen sie die Regatta auf dem siebten Rang ab.

Nach den Olympischen Spielen 2020 wurden die internationalen Regatten in der 470er Jolle fortan mit je einem Mann und einer Frau ausgetragen, sodass Yoshioka fortan mit Keiju Okada segelte. Mit ihm wurde sie 2023 in Den Haag zum zweiten Mal Weltmeisterin. Bei den ebenfalls 2023 ausgetragenen Asienspielen 2022 in Hangzhou belegten sie ebenfalls den ersten Platz. Die Weltmeisterschaften 2024 in S’Arenal beendeten sie auf dem dritten Rang. Bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris gingen Yoshioka und Okada ebenfalls gemeinsam den Start. Sie gewannen eine der ersten acht Wettfahrten und gingen mit 35 Punkten als Dritte ins abschließende Medal Race. Unter den dort startenden zehn Teams belegten sie den dritten Platz und rückten dadurch noch auf den zweiten Gesamtrang vor. Yoshioka und Okada sicherten sich mit 41 Punkten die Silbermedaille hinter den siegreichen Österreichern Lara Vadlau und Lukas Mähr, die 38 Punkte erzielten, und den mit 47 Punkten drittplatzierten Schweden Lovisa Karlsson und Anton Dahlberg.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Vadlau and Maehr become Golden Stars of Austrian sailing. In: sailing.org. World Sailing, 8. August 2024, abgerufen am 23. Februar 2025 (englisch). 
Personendaten
NAME Yoshioka, Miho
ALTERNATIVNAMEN 吉岡 美帆 (japanisch)
KURZBESCHREIBUNG japanische Regattaseglerin
GEBURTSDATUM 27. August 1990
GEBURTSORT Fujisawa, Japan
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Miho_Yoshioka_(Seglerin)&oldid=253601266"