Eigengeschwindigkeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Februar 2025 um 10:54 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Bindestrich mitverlinkt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 23. Februar 2025 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Die Eigengeschwindigkeit ist die Relativgeschwindigkeit eines Luft- oder Wasserfahrzeugs gegenüber der umgebenden Luft- oder Wasserströmung.[1] Da sich Luft und Wasser bezüglich des Landes bewegen können, muss bei Schiffen und Luftfahrzeugen bei Geschwindigkeitsangaben das Bezugsmedium angegeben werden.

In der Luftfahrt bezeichnet die Eigengeschwindigkeit die unkorrigierte Geschwindigkeit eines Flugzeugs relativ zur umgebenden Luftmasse (engl. indicated air speed, IAS). Diese wird von einem Geschwindigkeitsmessinstrument (Airspeed indicator) angezeigt und durch Messen des Staudrucks und des statischen Drucks ermittelt. Die derart festgestellte Geschwindigkeit ist abhängig von der Luftdichte und somit von der Flughöhe und Temperatur der Luft und entspricht nur bei Standardatmosphäre der Geschwindigkeit gegenüber der Luft (Wahre Fluggeschwindigkeit = TAS). Weil diese vom Geschwindigkeitsmessinstrument „gemessene" und angezeigte Geschwindigkeit (Unkorrigierte Eigengeschwindigkeit = IAS) ein direktes Maß für das aerodynamische Verhalten des Flugzeugs ist, ist IAS die primäre Geschwindigkeit in der Luftfahrt. Wenn in der Luftfahrt Eigengeschwindigkeit nicht näher spezifiziert wird, ist in der Regel die IAS oder die um Messfehler korrigierte Fluggeschwindigkeit (Calibrated Airspeed = CAS) gemeint. Diese Geschwindigkeit (IAS bzw. CAS) ist im Allgemeinen nicht gleich der Geschwindigkeit, mit der sich das Flugzeug gegenüber der Luft bewegt (TAS). Gleichheit gilt nur bei standardatmosphärischen Bedingungen auf Meereshöhe. Siehe auch Hauptartikel Fluggeschwindigkeit.

In der Nautik wird seltener von Eigengeschwindigkeit gesprochen, weil hier neben dem Wind- auch die Strömung zu berücksichtigen ist. Daher unterscheidet man besser zwischen „Fahrt durchs Wasser" (eigener Vortrieb + Windeinfluss) und „Fahrt über Grund". Der Unterschied entspricht der Meeresströmung, die meist zwischen 0,5 und 2 Knoten liegt. Aus der Schräglage von Tonnen kann man sie abschätzen, beim Ankern hingegen auch direkt messen.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Eigengeschwindigkeit, Lexikon der gesamten Technik, Hg. Otto Lueger, 2. Auflage 1904–1920, abgerufen am 17. Februar 2025
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eigengeschwindigkeit&oldid=253595925"