Biathlon-Weltmeisterschaften 2025
Biathlon-Weltmeisterschaften 2025 | ||
---|---|---|
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
Sprint | Norwegen Johannes Thingnes Bø | Frankreich Justine Braisaz-Bouchet |
Verfolgung | Norwegen Johannes Thingnes Bø | Deutschland Franziska Preuß |
Einzel | Frankreich Éric Perrot | Frankreich Julia Simon |
Massenstart | ||
Staffel | ||
Mixed-Staffel | Frankreich Frankreich | |
Single-Mixed-Staffel | Frankreich Frankreich | |
Die Biathlon-Weltmeisterschaften 2025 finden vom 11. bis zum 23. Februar 2025 in der Roland Arena in der Gemeinde Lantsch/Lenz im schweizerischen Hochtal Lenzerheide (Kanton Graubünden) statt. Nach den Biathlon-Weltmeisterschaften der Frauen 1985 in Egg am Etzel werden die Titelkämpfe zum zweiten Mal in der Schweiz ausgetragen.
Die Veranstaltung ist der Höhepunkt des Biathlon-Weltcups 2024/25, geht allerdings nicht mit in dessen Wertungen (ausgenommen die Nationenwertungen) ein.
Wahl des Veranstalters
Beim virtuellen Kongress der Internationalen Biathlon-Union (IBU) im November 2020 setzte sich Lenzerheide gegen Minsk-Raubitschy (Belarus) durch. Der Empfehlung des Vorstands zur Vergabe in die Schweiz folgte der Kongress einstimmig.
Veranstaltungsort
Die Roland Arena liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Lantsch/Lenz mit ca. 500 Einwohnern in der Region Albula des Kantons Graubünden im Südosten der Schweiz. Das Stadion befindet sich unmittelbar nördlich des Dorfkerns auf 1393 m ü. NHN am Fuß des Lenzer Horn in den Plessur-Alpen. Offizieller Austragungsort ist das Wintersportgebiet Lenzerheide, zu dem das Areal gehört.
Die Errichtung eines Skilanglaufstadions mit Schießstand erfolgte durch die Gemeinde Lantsch/Lenz im Jahr 2013. Die erste internationale Biathlonveranstaltung war der IBU-Junior-Cup im Januar 2016. Im selben Jahr wurde die Arena von einem privaten Investor umfangreich erweitert mit dem Ziel, zukünftig Weltcups auszurichten. Anfang 2020 fanden die Juniorenweltmeisterschaften und Anfang 2023 die Europameisterschaften in Lenzerheide statt. Im Dezember desselben Jahres gab es in Vorbereitung auf die WM den ersten Weltcup.
Die Roland Arena fasst 7.500 Zuschauer, hinzu kommen bis zu 15.000 an der Strecke.[1]
CEO des Organisationskomitees ist Jürg Capol.
Qualifikation und Startquoten
Wie im Weltcup richtet sich die Anzahl der Startplätze in Sprint und Einzel nach der Nationenwertung der Vorsaison 2023/24. Anders als dort dürfen allerdings bei Weltmeisterschaften maximal vier Athleten pro Nation in einem Rennen an den Start gehen. Ausgenommen von dieser Regel sind Titelverteidiger, die ein persönliches Startrecht erhalten, und Nationalverbände, die mehr als vier Athleten unter den Top 15 der Weltcup-Gesamtwertung haben; diese erhalten fünf Startplätze.
Teilnehmende Athleten
Europa (26 Länder) | ||
---|---|---|
|
| |
Amerika (5 Länder) | ||
|
| |
Asien (2 Länder) | ||
|
|
|
Ozeanien (1 Land) | ||
|
Zeitplan
Datum | Frauen | Männer | ||
---|---|---|---|---|
Di, 11. Februar | 19:00 Uhr | Eröffnungsfeier | ||
Mi, 12. Februar | 14:30 Uhr | Mixed-Staffel (×ばつ 6 km) | ||
Fr, 14. Februar | 15:05 Uhr | Sprint (7,5 km) | ||
Sa., 15. Februar | 15:05 Uhr | Sprint (10 km) | ||
So, 16. Februar | 12:05 Uhr | Verfolgung (10 km) | 15:05 Uhr | Verfolgung (12,5 km) |
Di, 18. Februar | 15:05 Uhr | Einzel (15 km) | ||
Mi, 19. Februar | 15:05 Uhr | Einzel (20 km) | ||
Do, 20. Februar | 16:05 Uhr | Single-Mixed-Staffel (×ばつ 3 km + 1,5 km) | ||
Sa., 22. Februar | 12:05 Uhr | Staffel (×ばつ 6 km) | 15:05 Uhr | Staffel (×ばつ 7,5 km) |
So, 23. Februar | 13:45 Uhr | Massenstart (12,5 km) | 16:05 Uhr | Massenstart (15 km) |
Alle Zeitangaben in MEZ. |
Medaillenspiegel
Platz | Nation | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
01 | Frankreich Frankreich | 5 | – | 5 | 10 |
02 | Norwegen Norwegen | 2 | 1 | – | 3 |
03 | Deutschland Deutschland | 1 | 1 | 2 | 4 |
04 | Schweden Schweden | – | 2 | – | 2 |
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | – | 2 | – | 2 | |
06 | Italien Italien | – | 1 | – | 1 |
Tschechien Tschechien | – | 1 | – | 1 | |
08 | Finnland Finnland | – | – | 1 | 1 |
Platz | Athlet | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
01 | Norwegen Johannes Thingnes Bø | 2 | 1 | – | 3 |
02 | Frankreich Éric Perrot | 2 | – | 1 | 3 |
03 | Frankreich Quentin Fillon Maillet | 1 | – | 2 | 3 |
04 | Frankreich Émilien Jacquelin | 1 | – | – | 1 |
05 | Vereinigte Staaten Campbell Wright | – | 2 | – | 2 |
06 | Italien Tommaso Giacomel | – | 1 | – | 1 |
Tschechien Vítězslav Hornig | – | 1 | – | 1 | |
Tschechien Michal Krčmář | – | 1 | – | 1 | |
09 | Deutschland Justus Strelow | – | – | 2 | 2 |
10 | Deutschland Philipp Nawrath | – | – | 1 | 1 |
Platz | Athletin | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
01 | Frankreich Julia Simon | 3 | – | – | 3 |
02 | Deutschland Franziska Preuß | 1 | 1 | 2 | 4 |
03 | Frankreich Justine Braisaz-Bouchet | 1 | – | 1 | 2 |
Frankreich Lou Jeanmonnot | 1 | – | 1 | 2 | |
05 | Norwegen Ragnhild Femsteinevik | – | 1 | – | 1 |
Schweden Ella Halvarsson | – | 1 | – | 1 | |
Tschechien Jessica Jislová | – | 1 | – | 1 | |
Schweden Elvira Öberg | – | 1 | – | 1 | |
Tschechien Tereza Voborníková | – | 1 | – | 1 | |
10 | Deutschland Selina Grotian | – | – | 1 | 1 |
Finnland Suvi Minkkinen | – | – | 1 | 1 |
Ergebnisse
Männer
Sprint 10 km
Platz | Sportler | Zeit | Schießfehler |
---|---|---|---|
1 | Norwegen Johannes Thingnes Bø | 21:56,8 min | 0+0 |
2 | Vereinigte Staaten Campbell Wright | +27,7 s00 | 0+0 |
3 | Frankreich Quentin Fillon Maillet | +37,0 s00 | 1+0 |
4 | Norwegen Vebjørn Sørum | +45,2 s00 | 1+1 |
5 | Italien Tommaso Giacomel | +48,1 s00 | 0+2 |
6 | Norwegen Martin Uldal | +54,7 s00 | 0+1 |
7 | Norwegen Endre Strømsheim | +56,7 s00 | 1+1 |
8 | Frankreich Fabien Claude | +57,0 s00 | 0+1 |
9 | Norwegen Sturla Holm Lægreid | +57,3 s00 | 0+1 |
10 | Norwegen Tarjei Bø | +1:02,0 min | 1+0 |
13 | Schweiz Sebastian Stalder | +1:06,2 min | 0+0 |
16 | Italien Lukas Hofer | +1:19,9 min | 1+0 |
17 | Belgien Florent Claude | +1:22,8 min | 0+0 |
18 | Deutschland Philipp Nawrath | +1:26,0 min | 0+2 |
19 | Schweiz Niklas Hartweg | +1:27,5 min | 0+2 |
21 | Schweiz Joscha Burkhalter | +1:29,4 min | 0+1 |
26 | Osterreich Simon Eder | +1:49,1 min | 0+1 |
30 | Deutschland Justus Strelow | +1:53,4 min | 0+1 |
40 | Deutschland Danilo Riethmüller | +2:10,3 min | 3+0 |
42 | Belgien Thierry Langer | +2:11,4 min | 0+1 |
43 | Italien Didier Bionaz | +2:16,4 min | 0+2 |
44 | Deutschland Philipp Horn | +2:17,2 min | 3+1 |
49 | Osterreich David Komatz | +2:30,6 min | 2+1 |
51 | Osterreich Fredrik Mühlbacher | +2:30,7 min | 0+0 |
53 | Osterreich Patrick Jakob | +2:33,1 min | 2+1 |
57 | Italien Daniele Cappellari | +2:42,4 min | 0+1 |
59 | Schweiz Jeremy Finello | +2:50,5 min | 1+3 |
81 | Belgien Marek Mackels | +3:58,3 min | 0+3 |
Weltmeister 2024: Norwegen Sturla Holm Lægreid
Start: Samstag, 15. Februar 2025, 15:05 Uhr
Gemeldet: 99 Athleten, nicht am Start: 1[2]
Verfolgung 12,5 km
Platz | Sportler | Zeit | Schießfehler |
---|---|---|---|
1 | Norwegen Johannes Thingnes Bø | 32:26,9 min | 1+0+1+0 |
2 | Vereinigte Staaten Campbell Wright | +8,6 s00 | 1+0+0+0 |
3 | Frankreich Éric Perrot | +20,8 s00 | 0+1+0+0 |
4 | Norwegen Sturla Holm Lægreid | +36,7 s00 | 0+0+0+0 |
5 | Italien Tommaso Giacomel | +54,0 s00 | 0+0+2+0 |
6 | Slowenien Jakov Fak | +1:16,6 min | 0+0+1+0 |
Frankreich Quentin Fillon Maillet | +1:16,6 min | 1+2+0+2 | |
8 | Norwegen Endre Strømsheim | +1:22,6 min | 1+0+2+0 |
9 | Schweden Martin Ponsiluoma | +1:36,0 min | 1+0+1+1 |
10 | Norwegen Tarjei Bø | +1:46,9 min | 0+0+1+1 |
14 | Belgien Florent Claude | +2:19,8 min | 0+0+1+1 |
17 | Deutschland Philipp Horn | +2:28,8 min | 0+1+0+0 |
18 | Schweiz Niklas Hartweg | +2:29,4 min | 1+1+2+0 |
20 | Italien Lukas Hofer | +2:30,6 min | 1+0+2+0 |
27 | Schweiz Sebastian Stalder | +3:19,6 min | 0+1+2+1 |
28 | Schweiz Joscha Burkhalter | +3:32,8 min | 1+0+1+1 |
31 | Deutschland Justus Strelow | +3:57,9 min | 0+1+1+1 |
32 | Osterreich Simon Eder | +4:03,6 min | 0+0+2+0 |
33 | Osterreich Patrick Jakob | +4:23,8 min | 1+0+0+0 |
40 | Osterreich Fredrik Mühlbacher | +4:46,0 min | 2+1+0+0 |
44 | Deutschland Philipp Nawrath | +4:54,8 min | 1+2+1+3 |
46 | Belgien Thierry Langer | +4:57,0 min | 2+1+0+1 |
49 | Italien Didier Bionaz | +5:18,2 min | 3+2+1+1 |
50 | Deutschland Danilo Riethmüller | +5:20,2 min | 3+1+2+2 |
55 | Italien Daniele Cappellari | +6:33,2 min | 2+1+1+0 |
57 | Osterreich David Komatz | +7:17,8 min | 0+1+4+3 |
Weltmeister 2024: Norwegen Johannes Thingnes Bø
Start: Sonntag, 16. Februar 2025, 15:05 Uhr
Gemeldet und am Start: 60 Athleten, überrundet: 1, nicht beendet: 2[3]
Einzel 20 km
Platz | Sportler | Zeit | Schießfehler |
---|---|---|---|
1 | Frankreich Éric Perrot | 47:58,1 min | 0+1+0+0 |
2 | Italien Tommaso Giacomel | +52,4 s00 | 0+0+0+1 |
3 | Frankreich Quentin Fillon Maillet | +1:59,5 min | 2+0+1+0 |
4 | Finnland Olli Hiidensalo | +2:14,9 min | 0+0+0+0 |
5 | Schweiz Niklas Hartweg | +2:15,5 min | 0+1+0+1 |
6 | Slowenien Jakov Fak | +2:18,8 min | 1+0+0+0 |
7 | Deutschland Philipp Horn | +2:56,0 min | 1+0+0+1 |
8 | Tschechien Michal Krčmář | +3:02,9 min | 0+0+0+2 |
9 | Norwegen Endre Strømsheim | +3:08,2 min | 1+0+0+0 |
10 | Norwegen Tarjei Bø | +3:18,6 min | 1+0+0+1 |
11 | Schweiz Sebastian Stalder | +3:21,6 min | 1+0+0+0 |
12 | Deutschland Johannes Kühn | +3:25,3 min | 0+1+0+1 |
13 | Belgien Thierry Langer | +3:35,0 min | 0+0+0+0 |
22 | Deutschland Danilo Riethmüller | +4:39,8 min | 2+0+0+1 |
26 | Osterreich David Komatz | +5:13,5 min | 0+0+0+2 |
28 | Deutschland David Zobel | +5:16,3 min | 0+0+0+2 |
29 | Schweiz Joscha Burkhalter | +5:19,1 min | 1+1+1+1 |
34 | Osterreich Fredrik Mühlbacher | +5:55,3 min | 1+1+1+0 |
39 | Belgien Florent Claude | +6:04,3 min | 2+1+1+0 |
41 | Osterreich Simon Eder | +6:06,5 min | 1+1+0+2 |
49 | Italien Didier Bionaz | +6:40,7 min | 2+0+2+1 |
52 | Osterreich Patrick Jakob | +6:49,2 min | 1+1+1+1 |
55 | Italien Elia Zeni | +7:02,9 min | 2+0+0+2 |
70 | Italien Lukas Hofer | +8:26,3 min | 0+3+4+0 |
82 | Belgien César Beauvais | +10:34,6 min | 1+1+2+1 |
Weltmeister 2024: Norwegen Johannes Thingnes Bø
Start: Mittwoch, 19. Februar 2025, 15:05 Uhr
Gemeldet und am Start: 97 Athleten, nicht beendet: 1[4]
Frauen
Sprint 7,5 km
Platz | Sportler | Zeit | Schießfehler |
---|---|---|---|
1 | Frankreich Justine Braisaz-Bouchet | 22:08,7 min | 1+0 |
2 | Deutschland Franziska Preuß | +9,8 s00 | 0+1 |
3 | Finnland Suvi Minkkinen | +10,0 s00 | 0+0 |
4 | Schweiz Lena Häcki-Groß | +11,4 s00 | 0+0 |
5 | Italien Michela Carrara | +24,4 s00 | 0+1 |
6 | Frankreich Lou Jeanmonnot | +30,9 s00 | 1+1 |
7 | Frankreich Julia Simon | +34,5 s00 | 1+1 |
8 | Belgien Maya Cloetens | +50,4 s00 | 0+0 |
9 | Schweden Ella Halvarsson | +52,2 s00 | 0+2 |
10 | Schweden Elvira Öberg | +53,4 s00 | 0+2 |
11 | Deutschland Sophia Schneider | +55,7 s00 | 1+0 |
17 | Deutschland Julia Tannheimer | +59,1 s00 | 0+1 |
21 | Italien Dorothea Wierer | +1:10,6 min | 0+2 |
24 | Deutschland Selina Grotian | +1:19,5 min | 2+1 |
26 | Osterreich Lisa Hauser | +1:31,1 min | 1+1 |
29 | Belgien Lotte Lie | +1:47,6 min | 1+1 |
33 | Osterreich Anna Gandler | +1:50,3 min | 1+1 |
35 | Osterreich Tamara Steiner | +2:04,2 min | 0+1 |
37 | Schweiz Elisa Gasparin | +2:08,0 min | 1+2 |
41 | Schweiz Aita Gasparin | +2:14,5 min | 2+2 |
46 | Italien Hannah Auchentaller | +2:27,7 min | 1+2 |
53 | Italien Martina Trabucchi | +2:42,1 min | 3+0 |
57 | Belgien Eve Bouvard | +2:46,6 min | 1+1 |
58 | Osterreich Anna Andexer | +2:48,0 min | 1+2 |
61 | Schweiz Amy Baserga | +2:50,1 min | 3+2 |
Weltmeisterin 2024: Frankreich Julia Simon
Start: Freitag, 14. Februar 2025, 15:05 Uhr
Gemeldet und am Start: 92 Athletinnen, nicht beendet: 1[5]
Verfolgung 10 km
Platz | Sportler | Zeit | Schießfehler |
---|---|---|---|
1 | Deutschland Franziska Preuß | 26:58,9 min | 0+0+0+0 |
2 | Schweden Elvira Öberg | +39,1 s00 | 0+0+0+1 |
3 | Frankreich Justine Braisaz-Bouchet | +40,9 s00 | 1+0+1+1 |
4 | Frankreich Lou Jeanmonnot | +1:02,2 min | 0+0+1+1 |
5 | Schweiz Lena Häcki-Groß | +1:28,3 min | 0+0+1+3 |
6 | Finnland Suvi Minkkinen | +1:41,1 min | 1+1+0+0 |
7 | Schweden Anna Magnusson | +1:44,0 min | 0+0+1+2 |
8 | Italien Michela Carrara | +1:44,2 min | 1+1+1+2 |
9 | Schweden Ella Halvarsson | +1:47,9 min | 1+0+2+1 |
10 | Deutschland Selina Grotian | +1:53,0 min | 1+2+0+0 |
14 | Belgien Lotte Lie | +2:25,0 min | 0+0+0+0 |
15 | Osterreich Lisa Hauser | +2:38,0 min | 0+0+0+2 |
17 | Belgien Maya Cloetens | +2:44,2 min | 0+0+1+0 |
21 | Schweiz Aita Gasparin | +2:53,0 min | 0+0+1+1 |
23 | Deutschland Sophia Schneider | +3:02,5 min | 1+2+2+0 |
24 | Deutschland Julia Tannheimer | +3:04,6 min | 1+0+1+2 |
31 | Osterreich Tamara Steiner | +3:20,4 min | 0+0+0+1 |
38 | Schweiz Elisa Gasparin | +4:06,1 min | 1+0+1+2 |
40 | Italien Hannah Auchentaller | +4:15,4 min | 1+0+1+1 |
44 | Osterreich Anna Andexer | +4:37,4 min | 1+1+1+0 |
52 | Belgien Eve Bouvard | +6:11,4 min | 1+2+1+1 |
Weltmeisterin 2024: Frankreich Julia Simon
Start: Sonntag, 16. Februar 2025, 12:05 Uhr
Gemeldet: 60 Athletinnen, überrundet: 2, nicht am Start: 2[6]
Einzel 15 km
Platz | Sportler | Zeit | Schießfehler |
---|---|---|---|
1 | Frankreich Julia Simon | 41:27,7 min | 0+0+0+1 |
2 | Schweden Ella Halvarsson | +37,8 s00 | 0+0+0+0 |
3 | Frankreich Lou Jeanmonnot | +39,2 s00 | 1+0+0+0 |
4 | Finnland Suvi Minkkinen | +1:15,3 min | 0+0+0+0 |
5 | Ukraine Julija Dschyma | +1:23,8 min | 0+0+0+0 |
6 | Schweden Elvira Öberg | +1:29,8 min | 0+0+0+1 |
7 | Estland Tuuli Tomingas | +1:44,8 min | 0+0+0+1 |
8 | Norwegen Maren Kirkeeide | +1:46,7 min | 1+0+0+1 |
9 | Frankreich Justine Braisaz-Bouchet | +1:52,9 min | 0+0+2+1 |
10 | Deutschland Franziska Preuß | +1:53,3 min | 0+0+0+2 |
14 | Belgien Lotte Lie | +2:34,8 min | 0+0+1+0 |
15 | Italien Samuela Comola | +2:38,0 min | 0+1+0+0 |
16 | Schweiz Lena Häcki-Groß | +2:42,8 min | 1+0+1+0 |
19 | Schweiz Amy Baserga | +2:51,1 min | 0+0+1+1 |
20 | Schweiz Aita Gasparin | +3:05,7 min | 1+1+0+0 |
21 | Italien Hannah Auchentaller | +3:13,9 min | 0+1+1+0 |
22 | Deutschland Johanna Puff | +3:14,7 min | 0+0+0+0 |
27 | Italien Michela Carrara | +3:35,8 min | 0+1+0+3 |
30 | Osterreich Lisa Hauser | +4:02,1 min | 1+1+1+0 |
31 | Osterreich Tamara Steiner | +4:05,3 min | 1+0+0+0 |
33 | Deutschland Julia Tannheimer | +4:17,0 min | 1+0+0+3 |
37 | Belgien Maya Cloetens | +4:28,4 min | 1+0+1+0 |
46 | Deutschland Selina Grotian | +5:21,6 min | 2+1+1+1 |
50 | Italien Martina Trabucchi | +5:28,5 min | 1+0+2+0 |
56 | Osterreich Anna Andexer | +6:08,6 min | 0+0+3+1 |
62 | Schweiz Elisa Gasparin | +6:40,1 min | 0+2+1+2 |
66 | Belgien Eve Bouvard | +7:08,3 min | 0+2+0+2 |
67 | Osterreich Anna Juppe | +7:22,6 min | 2+1+0+2 |
Weltmeisterin 2024: Italien Lisa Vittozzi
Start: Dienstag, 18. Februar 2025, 15:05 Uhr
Gemeldet und am Start: 93 Athletinnen, nicht beendet: 2[7]
Mixed
×ばつ_6_km">Mixed-Staffel 4 ×ばつ 6 km
×ばつ_6_km" title="Biathlon-Weltmeisterschaften 2024">Weltmeister 2024: Frankreich Frankreich (Éric Perrot, Quentin Fillon Maillet, Justine Braisaz-Bouchet, Julia Simon)
Start: Mittwoch, 12. Februar 2025, 14:30 Uhr
Gemeldet und am Start: 24 Nationen, überrundet: 7[8]
Single-Mixed-Staffel 6 km + 7,5 km
Platz | Land | Sportler | Zeit | Strafrunden + Nachlader |
---|---|---|---|---|
1 | Frankreich Frankreich | Julia Simon Quentin Fillon Maillet |
35:25,1 min | 0+0 0+0 0+2 0+1 0+1 0+2 0+0 0+1 |
2 | Norwegen Norwegen | Ragnhild Femsteinevik Johannes Thingnes Bø |
+5,7 s00 | 0+3 0+2 0+1 0+2 0+2 0+1 0+1 0+3 |
3 | Deutschland Deutschland | Franziska Preuß Justus Strelow |
+8,3 s00 | 0+0 0+2 0+1 0+0 0+0 0+0 0+0 0+1 |
4 | Schweiz Schweiz | Amy Baserga Niklas Hartweg |
+12,7 s00 | 0+2 0+1 0+0 0+0 0+2 0+2 0+1 0+2 |
5 | Schweden Schweden | Ella Halvarsson Sebastian Samuelsson |
+13,5 s00 | 0+0 0+1 0+1 0+2 0+0 0+0 0+1 0+2 |
6 | Slowenien Slowenien | Lena Repinc Jakov Fak |
+18,7 s00 | 0+1 0+0 0+3 0+0 0+2 0+0 0+2 0+0 |
7 | Italien Italien | Dorothea Wierer Tommaso Giacomel |
+32,6 s00 | 0+1 0+0 0+1 0+0 0+2 0+2 0+0 0+0 |
8 | Osterreich Österreich | Lisa Hauser Simon Eder |
+40,2 s00 | 0+1 0+2 0+0 0+0 0+0 1+3 0+0 0+0 |
9 | Lettland Lettland | Baiba Bendika Renārs Birkentāls |
+47,6 s00 | 0+1 0+0 0+0 0+2 0+0 0+2 0+0 0+2 |
10 | Finnland Finnland | Suvi Minkkinen Tero Seppälä |
+56,6 s00 | 0+2 0+0 0+3 0+1 0+1 0+1 0+0 0+2 |
13 | Belgien Belgien | Lotte Lie Florent Claude |
+1:20,0 min | 0+0 0+3 0+0 0+0 0+1 0+1 0+0 0+2 |
Weltmeister 2024: Frankreich Frankreich (Quentin Fillon Maillet, Lou Jeanmonnot)
Start: Donnerstag, 20. Februar 2025, 16:05 Uhr
Gemeldet und am Start: 27 Nationen, überrundet: 4[9]
Übertragung und Berichterstattung
Die Übertragungsrechte für die WM liegen in Deutschland bei den öffentlich-rechtlichen Sendern ARD und ZDF. Alle Rennen werden live in den jeweiligen Hauptprogrammen ausgestrahlt. Das ZDF überträgt in der ersten Woche mit Moderator Alexander Ruda, Kommentator Volker Grube, Co-Kommentator Sven Fischer sowie den Expertinnen Laura Dahlmeier und Denise Herrmann-Wick; Das Erste überträgt in der zweiten Woche mit Moderator Michael Antwerpes, den Kommentatoren Wilfried Hark und Christian Dexne sowie den Experten Arnd Peiffer und Erik Lesser. Zusätzlich überträgt Eurosport 1 mit Sigi Heinrich und Michael Rösch.
In Österreich werden alle Rennen live auf ORF 1 mit Moderator Boris Kastner-Jirka, Kommentator Dietmar Wolff und den Co-Kommentatoren Christoph Sumann bzw. Dominik Landertinger übertragen.
In der deutschsprachigen Schweiz werden alle Wettkämpfe live auf SRF zwei mit Moderator Mevion Heim, Kommentator Manuel Köng und Co-Kommentator Matthias Simmen übertragen.
Weblinks
- lenzerheide2025.ch, Website des Organisationskomitees (deutsch, englisch)
- biathlonworld.com, Website der Internationalen Biathlon-Union (englisch, deutsch, russisch)
- biathlonresults.com, Ergebnisdatenbank der IBU (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Biathlon Guide 2024/25. Internationale Biathlon-Union, abgerufen am 27. Januar 2025 (englisch).
- ↑ Competition Analysis men 10 km Sprint. (PDF) IBU, 15. Februar 2025, abgerufen am 15. Februar 2025.
- ↑ Competition Analysis men 12,5 km Persuit. (PDF) IBU, 16. Februar 2025, abgerufen am 16. Februar 2025.
- ↑ Competition Analysis men 20 km Individual. (PDF) IBU, 19. Februar 2025, abgerufen am 19. Februar 2025.
- ↑ Competition Analysis women 7,5 km Sprint. (PDF) IBU, 14. Februar 2025, abgerufen am 14. Februar 2025.
- ↑ Competition Analysis women 10 km Persuit. (PDF) IBU, 16. Februar 2025, abgerufen am 16. Februar 2025.
- ↑ Competition Analysis women 15 km Individual. (PDF) IBU, 18. Februar 2025, abgerufen am 18. Februar 2025.
- ↑ Competition Analysis, Mixed Relay. In: biathlonresults.com. Abgerufen am 12. Februar 2025.
- ↑ Competition Analysis Single Mixed Relay. (PDF) IBU, 20. Februar 2025, abgerufen am 20. Februar 2025.