Mariä Heimsuchung (Frauenneuharting)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Februar 2025 um 08:00 Uhr durch Bruno413 (Diskussion | Beiträge) (Filialkirche → Pfarrkirche, Quelle: https://www.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/pv-assling/cont/90297).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 16. Februar 2025 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Mariä Heimsuchung in Frauenneuharting
Innenraum

Die römisch-katholische Pfarrkirche Mariä Heimsuchung steht in Frauenneuharting, einer Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Ebersberg. Das Bauwerk ist in der Liste der Baudenkmäler in Frauenneuharting als Baudenkmal unter der Nr. D-1-75-119-1 eingetragen. Die Kirche gehört zum Pfarrverband Aßling im Dekanat Ebersberg des Erzbistums München und Freising.

Die spätgotische Saalkirche wurde 1632 barock ausgebaut. 1891 erfolgte eine Erweiterung des Kirchenschiffs. Die Kirche besteht aus dem Langhaus, dem eingezogenen, dreiseitig geschlossenen Chor im Osten, der Sakristei mit dem darüber liegenden Oratorium an der Südwand und dem Chorflankenturm an der Nordwand des Chors sowie dem Vorzeichen für das Portal vor der Westfassade. Das oberste Geschoss des mit einer Zwiebelhaube bedeckten Turms enthält die Turmuhr und den Glockenstuhl.

Zur Kirchenausstattung gehören drei von Joseph Elsner junior geschaffene Altäre.

Commons: Mariä Heimsuchung  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

48.03916112.048605Koordinaten: 48° 2′ 21′′ N, 12° 2′ 55′′ O

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mariä_Heimsuchung_(Frauenneuharting)&oldid=253377401"