Rehbach (Lindlar)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2025 um 12:26 Uhr durch DiAuras (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 11. Februar 2025 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Rehbach
Gemeinde Lindlar
Koordinaten: 50° 59′ N, 7° 20′ O 50.9894444444447.3341666666667203Koordinaten: 50° 59′ 22′′ N, 7° 20′ 3′′ O
Höhe: 203 m ü. NN
Postleitzahl: 51789
Vorwahl: 02266
Rehbach (Lindlar)
Rehbach (Lindlar)
Lage von Rehbach in Lindlar
Rehbach (Lindlar)
Rehbach (Lindlar)

Rehbach ist ein Ort in der Gemeinde Lindlar, Oberbergischer Kreis im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Lage und Beschreibung

Rehbach liegt im Südwesten von Lindlar. Die Nachbarorte sind Herkenhähn, Vellingen, Brandsheide, Ober- und Unterfrielinghausen.[1]

Geschichte

1467 wird Rehbach erstmals urkundlich in einer Abrechnung für das Amt Steinbach mit der Bezeichnung „Riebach" genannt.[2] 1715 wird Rehbach auf der Topographia Ducatus Montani als Freyhof aufgeführt und mit „Rebig" benannt. In der Karte Topographische Aufnahme der Rheinlande von 1817 lautet die Schreibweise des Ortsnamens „Reberg". Ab der Preußischen Uraufnahme von 1845 wird die heute gebräuchliche Schreibweise Rehbach verwendet.[3]

Der Ortsname kommt von Roden oder Reuden. Das Wegekreuz in Rehbach wurde 1763 von den Eheleuten Thiel gestiftet. Thiel betrieb die Eisenerzgrube am Rehbacherberg.

Aufgrund § 10 und § 14 des Köln-Gesetzes wurde 1975 die Gemeinde Hohkeppel aufgelöst und umfangreiche Teile in Lindlar eingemeindet. Darunter auch Rehbach.[4]

Busverbindung

Über die Haltestelle „Rehbacher Weg" der Linie 398 (OVAG) ist Rehbach an den öffentlichen Personennahverkehr angebunden.[5]

Sehenwürdigkeiten

  • Fußfall bei Haus Nr. 5 gelistetes Baudenkmal (BD 47) der Gemeinde Lindlar[6]

Einzelnachweise

  1. Topografisches Informations Management TIM-online, bereitgestellt von der Bezirksregierung Köln
  2. Klaus Pampus: Urkundliche Erstnennungen oberbergischer Orte (= Beiträge zur Oberbergischen Geschichte. Sonderbd. 1). Oberbergische Abteilung 1924 e. V. des Bergischen Geschichtsvereins, Gummersbach 1998, ISBN 3-88265-206-3.
  3. Historika25, Landesvermessungsamt NRW, Blatt 5009, Overath
  4. Das Köln-Gesetz im Wortlaut. Abgerufen am 7. Juni 2016. 
  5. Busnetz 2012, Oberbergischer Kreis, herausgegeben von der Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH
  6. [1]| Denkmalliste Lindlar als download im Anhang 8 zur Änd. FNP
Ortsteile von Lindlar

Abrahamstal | Altenhof | Altenlinde | Altenrath | Berg | Berghäuschen | Berghausen | Böhl | Bolzenbach | Bomerich | Bonnersüng | Brandsheide | Breun | Brochhagen (Ober-, Mittel- und Unterbrochhagen) | Bruch | Brückerhof | Buchholz | Burg | Dassiefen | Diepenbach | Dörl | Dutztal | Ebbinghausen | Eibach | Eibachhof | Eichholz | Ellersbach | Ente | Eremitage | Fahn | Falkenhof (Vorder- und Hinterfalkenhof) | Fenke | Fischsiefen | Frangenberg | Frauenhäuschen | Frielingsdorf | Georghausen | Hammen | Hartegasse | Hausgrund | Heibach | Heiligenhoven (Ober-, Mittel- und Unterheiligenhoven) | Helle | Herkenhähn | Hinterrübach | Hönighausen | Hoffstadt | Hohbusch | Hohkeppel | Holl | Holz | Hommerich | Horpe | Kaiserau | Kalkofen | Kaltenborn | Kapellensüng | Karlsthal | Kaufmannsommer | Kemmerich | Kepplermühle | Kirschbaum | Klause | Klespe | Kleuelshöhe | Köttingen | Krähenhof | Krähsiefen | Kuhlbach | Kurtenbach | Lehmshof | Leienhöhe | Lenneferberg | Lennefermühle | Linde | Lingenbach | Löhe | Löhsüng | Loxsteeg | Merlenbach | Mittelbreidenbach | Mittelsteinbach | Müllemich | Müllerhof | Müllersommer | Neuenfeld | Niederhabbach | Oberbergscheid | Oberbilstein | Oberbreidenbach | Oberbüschem | Oberfeld | Oberfrielinghausen | Oberhabbach | Oberhürholz | Oberkotten | Oberleppe | Oberlichtinghagen | Oberschümmerich | Obersülze | Obersteinbach | Ohl | Orbach | Pothoff | Quabach (Ober- und Unterquabach) | Rehbach | Remshagen | Reudenbach | Roderwiese | Rölenommer | Schätzmühle | Scheel | Scheelermühle | Scheller | Scheurenhof | Schlürscheid | Schlüsselberg | Schmitzhöhe | Schmitzhöhe-Holl | Schneppensiefen | Schönenborn | Schwarzenbach (Ober- und Unterschwarzenbach) | Siebensiefen | Sieferhof | Spich | Steinenbrache | Steinenbrücke | Steinscheid | Stelberg | Stolzenbach | Stoppenbach | Süttenbach | Tannenhof | Tüschen | Ufer | Unterbergscheid | Unterbüschem | Unterbreidenbach | Unterfeld | Unterfrielinghausen | Unterhürholz | Unterkotten | Unterlichtinghagen | Unterommer | Unterschümmerich | Unterschümmerich II | Untersteinbach | Untersülze | Vellingen | Vorderrübach | Voßbruch | Waldbruch | Waldheim | Wallerscheid | Weiersbach | Weißenpferdchen | Welzen | Welzerberg | Weyer | Wiedfeld | Wilhelmshöhe | Wurtscheid | Wüstenhof | Zäunchen


Wüstungen: Dillstein | Eibacherhammer | Felsenthal | Hupe | Josefsthal | Luttersiefen | Meisewinkel | Schätzsiefen

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rehbach_(Lindlar)&oldid=253220221"