Franz Heidelmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2025 um 13:09 Uhr durch Mario todte (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 7. Februar 2025 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Franz Heidelmann (Lebensdaten unbekannt) war Malermeister in Weimar.

Leben

Heidelmann war in Weimar Hofdekorationsmaler und der erste Werkstattmeister vom 1. Oktober 1919 bis September 1920 der Werkstatt für Wandmalerei am Bauhaus.[1] [2] [3] in Weimar. Sein Nachfolger wurde Carl Schlemmer (1921–1922). Er erhielt vom Bauhaus das übliche jährliche Werkmeistergehalt von 4 000 Mark, unterhielt aber unabhängig davon in Weimar weiterhin seine eigene Handwerksfirma. Am Bauhaus hielt er 1919/20 täglich Vorträge über die Theorie der Dekorationsmalerei, wie die Meisterratspotokolle des Bauhauses ausweisen, die von Volker Wahl herausgegeben wurden.[4] Erreferierte über Maltechniken, Farben, bindemittel etc.[5] Heidelmann wurde nicht als eine ordentliche berufen, sondern ist unter die außerordentliche Lehrkräfte zu zählen. Sein Dienstvertrag mit dem Bauhaus ist überliefert.[6]

Einzelnachweise

  1. [1]
  2. https://www.mural.ch/index.php?kat_id=p&id2=6421
  3. https://bauhauskooperation.de/wissen/das-bauhaus/koepfe/biografien/biografie-detail/person-480
  4. [2]
  5. [3]
  6. https://staatsarchive.thulb.uni-jena.de/receive/ThHStAW_file_00000363
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franz_Heidelmann&oldid=253078162"