(7665) Putignano

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2025 um 10:37 Uhr durch Marsupilcoatl (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt, erster Entwurf, Quellen: Internet, Small-Body Database Lookup, Wikipedia). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 5. Februar 2025 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Asteroid
(7665) Putignano
{{{Bildtext}}}
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 17. Oktober 2024 (JD 2.460.600,5)
Orbittyp Äußerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie Koronis-Familie
Große Halbachse 2,8857 AE
Exzentrizität 0,0551
Perihel – Aphel NaN AE – NaN AE
Perihel – Aphel 2,7266 AE – 3,0447 AE
Neigung der Bahnebene 3,2232°
Länge des aufsteigenden Knotens 111,31401790.49°
Argument der Periapsis 204,0439°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 7. Februar 2023
Siderische Umlaufperiode 1790,49 d
Siderische Umlaufzeit 4,90 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 17,54 km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit NaN km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 6,469 ± 0,292
Abmessungen {{{Abmessungen}}}
Masse Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo 0,222 ± 0,022
Mittlere Dichte g/cm3
Rotationsperiode
Absolute Helligkeit 13,57 mag
Spektralklasse
Spektralklasse
(nach Tholen)
{{{Tholen}}}
Spektralklasse
(nach SMASSII)
{{{Smass}}}
Geschichte
Entdecker Vincenzo Silvano Casulli
Datum der Entdeckung 11. Oktober 1994
Andere Bezeichnung 1994 TK3, 1989 WN6
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(7665) Putignano ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 11. Oktober 1994 vom italienischen Astronomen Vincenzo Silvano Casulli an der Sternwarte von Colleverde di Guidonia (IAU-Code 596) in Italien entdeckt wurde.

Der Asteroid wurde nach der süditalienischen Gemeinde Putignano etwa 50 Kilometer südöstlich von Bari in Apulien benannt, die stark durch die griechische Kultur beeinflusst war.

Der Himmelskörper ist Mitglied der Koronis-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, die nach (158) Koronis benannt ist.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Die Familienzugehörigkeit von (7665) Putignano in der Datenbank AstDyS-2 (englisch)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=(7665)_Putignano&oldid=253008723"