Zum Inhalt springen
Wikipedia Die freie Enzyklopädie

Submarke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Februar 2025 um 21:26 Uhr durch Wikisympathisant (Diskussion | Beiträge) (Archivlink ok).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 3. Februar 2025 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Eine Submarke ist eine zusätzliche Marke einer Markenfamilie, die ein bestimmtes Produkt bzw. eine Produktvariante kennzeichnet. Dabei werden zumeist lediglich bestimmte Markenelemente der Familien- oder Dachmarke auf die Submarke übertragen.[1] Die Submarke enthält typischerweise die Familien- oder Dachmarke.

Beispiele:

  • Nivea = Familienmarke, Nivea for Men = Submarke, Beiersdorf = Dachmarke.
  • Mercedes-Benz = Familienmarke, Mercedes-Benz EQ = Submarke, Daimler = Dachmarke

Modellbezeichnungen wie Mercedes-Benz S-Klasse sind nach diesem Schema ebenfalls Submarken. Mercedes-Maybach gilt hingegen als Premiummarke (also als höherwertige Zweitmarke). Submarken können auf die gleiche Weise wie Marken allgemein markenrechtlich geschützt werden.

Insbesondere bei einer preislich oder qualitativ niedrigerwertigen Marke spricht man von einer Zweitmarke.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Eintrag im Markenlexikon: Submarke. In: absatzwirtschaft.de. 7. Oktober 2014, abgerufen am 20. Juli 2018. 
  2. Karsten Kilian: Zweitmarke. In: absatzwirtschaft.de. 7. Oktober 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. September 2018; abgerufen am 3. September 2018. 

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /