Vanillylaceton

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Februar 2025 um 12:10 Uhr durch Anagkai (Diskussion | Beiträge) (Hyperlink ergänzt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 2. Februar 2025 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Strukturformel
Strukturformel von Vanillylaceton
Allgemeines
Name Vanillylaceton
Andere Namen
  • Zingeron
  • Zingiberon
  • 4-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)-2-butanon
  • FEMA 3124[1]
  • ZINGERONE (INCI)[2]
Summenformel C11H14O3
Kurzbeschreibung

farbloser Feststoff[3]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
EG-Nummer 204-548-3
ECHA-InfoCard 100.004.136
Eigenschaften
Molare Masse 194,23 g·mol −1
Aggregatzustand

fest[4]

Dichte

1,14 g·cm−3 (25 °C)[4]

Schmelzpunkt

40–41 °C [4]

Siedepunkt

141 °C (0,7 hPa)[4]

Löslichkeit
  • wenig löslich in Wasser[5]
  • löslich in Ether und verdünnten Alkalien[5]
Brechungsindex

1,541 (20 °C)[4]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [4]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[4]
Toxikologische Daten Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Vanillylaceton ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ketone.

Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

Vanillylaceton kommt natürlich in Preiselbeeren und Ingwer vor.[4] Die Verbindung wurde 1917 erstmals von dem japanischen Chemiker Hiroshi Nomura aus der Ingwer isoliert.[6] Es ist der Scharfstoff im Oleoresin des Ingwers.[5]

Gewinnung und Darstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Vanillylaceton 4 kann durch eine Aldolkondensation von Vanillin 1 und Aceton 2 zum 4-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)-3-buten-2-on [7] 3 und anschließender katalytischer Hydrierung gewonnen werden.[8]

Vanillylaceton Synthese
Vanillylaceton Synthese

Die Verbindung entsteht auch aus Gingerol durch eine Retroaldolreaktion.[9]

Vanillylaceton ist ein farbloser Feststoff[3] mit scharfem Geschmack, der wenig löslich in Wasser ist.[5] Vanillylaceton ist einer der wichtigsten Aromabestandteile von Ingwer. Es ist ein pharmakologisch aktiver Wirkstoff, der zu den entzündungshemmenden, antioxidativen, krebshemmenden, radioprotektiven und antimikrobiellen Eigenschaften von Ingwer beitragen kann.[4] [10]

Vanillylaceton wird als Aromastoff verwendet.[8]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Eintrag zu FEMA 3124 in der Datenbank der Flavor and Extract Manufacturers Association of the United States .
  2. Eintrag zu ZINGERONE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 10. Juli 2020.
  3. a b Datenblatt 4-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)-2-butanone, 97% bei Alfa Aesar, abgerufen am 8. März 2019 (Seite nicht mehr abrufbar).
  4. a b c d e f g h i j k Datenblatt Vanillylaceton, ≥96%, FG bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 8. März 2019 (PDF).
  5. a b c d Eintrag zu Zingeron. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 8. März 2019.
  6. Hiroshi Nomura: LXIV.—The pungent principles of ginger. Part I. A new ketone, zingerone (4-hydroxy-3-methoxyphenylethyl methyl ketone) occurring in ginger. In: J. Chem. Soc., Trans. 111, 1917, S. 769–776, doi:10.1039/CT9171100769.
  7. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu 4-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)-3-buten-2-on: CAS-Nr.: 1080年12月2日, PubChem: 14121, ChemSpider: 13498, Wikidata: Q81989495.
  8. a b Eintrag zu Zingerone in der Hazardous Substances Data Bank (via PubChem), abgerufen am 8. März 2019.
  9. R. Hänsel, O. Sticher, E. Steinegger: Pharmakognosie - Phytopharmazie. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-09269-9, S. 658 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  10. Bilal Ahmad, Muneeb U. Rehman u. a.: A Review on Pharmacological Properties of Zingerone (4-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)-2-butanone). In: The Scientific World Journal. 2015, 2015, S. 1, doi:10.1155/2015/816364.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vanillylaceton&oldid=252918522"