Fukushima (Film)
Film | |
Titel | Fukushima |
---|---|
Originaltitel | Fukushima 50 |
Produktionsland | Japan |
Originalsprache | Japanisch |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Länge | 122 Minuten |
Altersfreigabe | |
Stab | |
Regie | Setsurō Wakamatsu |
Drehbuch | Ryûshô Kadota Yoichi Maekawa |
Produktion | Naohiko Ninomiya |
Musik | Tarô Iwashiro |
Schnitt | Chih-Liang Cheng |
Besetzung | |
|
Fukushima - Die Welt am Abgrund, oder auch Fukushima 50 ist ein japanisches Katastrophendrama aus dem Jahr 2020, bei dem Setsurō Wakamatsu Regie führte und das Drehbuch von Yōichi Maekawa stammte. Mit Koichi Sato und Ken Watanabe in den Hauptrollen handelt es sich um die titelgebende Gruppe von Mitarbeitern, die nach dem Erdbeben und Tsunami in Tōhoku 2011 mit der Bewältigung der Kernschmelze im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi beauftragt wurden. Der Film basiert auf dem Buch von Ryusho Kadota mit dem Titel On the Brink: The Inside Story of Fukushima Daiichi und ist einer der ersten japanischen Filme, der die Katastrophe darstellt.
Handlung
Am 11. März 2011 um 14:46 Uhr ereignete sich das schwerste Erdbeben in der Geschichte Japans mit einer Stärke von 9,1 und einer maximalen seismischen Intensität von 7. Ein gewaltiger Tsunami erschütterte das Kernkraftwerk Fukushima Daiichi. Es war klar, dass ein Kernreaktor aufgrund der Überflutung durch den Tsunami seine gesamte Leistung verlor. Ein Station Blackout (SBO) führte dazu, dass der Reaktor nicht mehr kühlbar war und durch die Kernschmelze unvorstellbaren Schaden erlitt.
Die Arbeiter vor Ort, darunter Izaki Haruka, der in den Blöcken 1 und 2 Dienst hat, bleiben im Kernkraftwerk und arbeiten hart daran, den Reaktor unter Kontrolle zu halten. Direktor Masao Yoshida, der das Gesamtkommando leitet, feuert seine Untergebenen an, äußert aber auch seine Wut gegenüber der Zentrale und dem Kantei (Büro des Premierministers), die sich der Situation nicht vollständig bewusst sind. Die Bemühungen vor Ort waren jedoch vergeblich und die Situation verschlechterte sich weiter, was die umliegenden Menschen zur Evakuierung zwang.
Im schlimmsten Szenario dieses Unfalls, das von Kantei geschätzt wurde, hätte der Schaden einen Radius von 250 km, wobei die zu evakuierende Bevölkerung etwa 50 Millionen Menschen umfassen würde, was die Zerstörung des östlichen Honshu (der größten Hauptinsel) bedeuten würde. Die einzige verbleibende Option vor Ort ist das „Entlüften", was noch nie zuvor auf der Welt durchgeführt wurde und Handarbeit erfordert, bei der ein Arbeiter mit seinem Körper in den Reaktor eilen muss. Die Operation begann schließlich, während der Reaktor von der Außenwelt abgeschnitten war und keine Informationen eingingen.
Besetzung
- Koichi Sato als Toshio Izaki, der Schichtleiter des Kraftwerks
- Ken Watanabe als Masao Yoshida, der Standortleiter des Kernkraftwerks Fukushima Daiichi während der Katastrophe
- Riho Yoshioka als Haruka Izaki
- Hidetaka Yoshioka als Takumi Maeda
- Narumi Yasuda als Mari Asano
- Shirō Sano als Prime Minister of Japan
- Mitsuru Hirata als Shigeru Hirayama
- Yuri Nakamura als Kana Maeda
- Masane Tsukayama als Keizo Izaki
- Yasuyuki Maekawa als Hideo Henmi
- Shigeru Izumiya als Matsunaga
- Shōhei Hino als Omori Hisao
- Naoto Ogata als Nojiri Shōichi
Produktion
Die Dreharbeiten begannen im November 2018.[2] Die Postproduktion begann im Mai 2019.[3] [4]
Kritik
Mark Schilling von The Japan Times gab dem Film eine positive Kritik und meinte, er: „versuche, wie es für einen Mainstream-Film mutig ist, gewisse unangenehme Wahrheiten zu erzählen, und zwar aus der Perspektive der Betreiber des Kraftwerks, die den Profit an erste Stelle setzen."[5] Die Storyline, die suggeriert, dass der japanische Premierminister direkt in das Atomkraftwerk eingedrungen sei und den Entlüftungsprozess verzögert habe, was zu einer Vergrößerung des Schadens geführt habe, wird durch den Bericht des Unfalluntersuchungsausschusses widerlegt, der diese Behauptung vollständig widerlegt hat. Die Verzögerung der Entlüftung war hauptsächlich auf manuelle Vorbereitungen zurückzuführen, die Zeit in Anspruch nahmen und nichts mit der Inspektion durch den Premierminister zu tun hatten.[6] Der Wissenschaftsjournalist Takafumi Soeda kritisiert, dass der Film den Unfall in Fukushima als unvorhergesehenes Ereignis darstellt, das durch einen Tsunami verursacht wurde, der die menschlichen Erwartungen überstieg, während in Wirklichkeit die Führungskräfte von TEPCO unter der Leitung von Direktor Yoshida beschlossen, die Gegenmaßnahmen gegen den Tsunami bis 2016 zu verschieben, obwohl technische Experten bei TEPCO bereits 2008 zu dem Schluss gekommen waren, dass Gegenmaßnahmen gegen den Tsunami unvermeidlich seien. Der Unfall hätte vermieden werden können, wenn TEPCO im gleichen Maße Gegenmaßnahmen gegen den Tsunami ergriffen hätte wie andere Energieunternehmen. Soeda argumentiert, dass der Film TEPCOs Verantwortung übersieht und die wahre Natur des Unfalls verschleiert, indem er ihn als Heldengeschichte vom Unfallort präsentiert.[7] [8]
Einzelnachweise
- ↑ https://www.cede.de/de/movies/?view=detail&branch_sub=0&branch=2&aid=17276032
- ↑ Screen Staff: Ken Watanabe, Koichi Sato to star in nuclear power plant action drama 'Fukushima 50' In: Screen International|Screen Daily, Media Business Insight Limited, 20 November 2018. Abgerufen im 28 August 2019 (englisch).
- ↑ Liz Shackleton: Japan 2011 earthquake, tsunami drama 'Fukushima 50' leads Kadokawa slate (exclusive) In: Screen International|Screen Daily, Media Business Insight Limited, 14 May 2019. Abgerufen im 28 August 2019 (englisch).
- ↑ Barry Hertz: Like Godzilla himself, Ken Watanabe is ready to rule the world In: The Globe and Mail , The Globe and Mail Inc., 29 May 2019. Abgerufen im 28 August 2019 (englisch).
- ↑ 'Fukushima 50': A disaster film with real-life roots. In: The Japan Times. 5. März 2020, abgerufen am 12. Juni 2020 (englisch).
- ↑ 地上波初放送 映画『Fukushima50』の事実歪曲とミスリード 門田隆将の原作よりひどい事故責任スリカエ、東電批判の甘さの理由. Abgerufen im 1. Januar 1 (japanisch).
- ↑ 映画『Fukushima 50』はなぜこんな「事実の加工」をしたのか?(中川 右介) @gendai_biz. 6. März 2020; abgerufen im 1. Januar 1 (japanisch).
- ↑ 福島核災害を「美談」に仕立て上げた映画『Fukushima50』が描かなかったもの « ハーバー・ビジネス・オンライン. 11. März 2020; abgerufen im 1. Januar 1 (japanisch).
Weblinks
- Fukushima 50 bei IMDb
- Fukushima 50 bei Letterboxd (englisch)
- Fukushima 50 bei Rotten Tomatoes (englisch)