Hans-Ulrich Wepfer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Januar 2025 um 10:53 Uhr durch Theresia Freistetter (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 29. Januar 2025 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Hans-Ulrich Wepfer (* 2. August 1938 in Berlingen, † 3. Juli 2024 in Kreuzlingen), war ein Schweizer Historiker, Seminarlehrer, Denkmalpfleger und Museumsleiter.

Leben und Wirken

Hans-Ulrich Wepfer war der älteste Sohn des Otto Wepfer und der Margrit geb. Eggmann. Nach einer aus Gesundheitsgründen abgebrochenen Lehre absolvierte er 1958 die Eidgenössische Maturitätsprüfung B in Basel; es folgte die Ausbildung zum Sekundarlehrer sprachlich-historischer Richtung an der Universität Zürich. Von 1961 bis 1964 unterrichtete er an der Sekundarschule in Ermatingen. Anschließend studierte er wiederum in Zürich Schweizer Geschichte, allgemeine Geschichte und englische Literatur; zusätzlich belegte er staatsrechtliche und kunsthistorische Vorlesungen. 1968 wurde er mit einer von Leonhard von Muralt betreuten Dissertation über den Thurgauer Geschichtsforscher Johann Adam Pupikofer promoviert. Von 1968 bis 2003 lehrte Hans-Ulrich Wepfer Geschichte und Englisch am thurgauischen Lehrerseminar (heute Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen).

Bereits als junger Lehrer in Ermatingen sammelte Hans-Ulrich Wepfer Zeugnisse der im Umbruch befindlichen Bodenseefischerei, die er zunächst provisorisch in Ermatingen unterbrachte. Dann initiierte er den Aufbau des Seemuseums in der historischen Kornschütte in Kreuzlingen, das 1993 als Schifffahrts- und Fischereimuseum eröffnet wurde. Hans-Ulrich Wepfer leitete das Seemuseum bis ins Alter; sein persönliches Archiv ging in das Museumsarchiv über. Daneben war Hans-Ulrich Wepfer im Thurgauer Heimatschutz aktiv sowie im Verein für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, der ihm 2015 für seine langjährige Vorstandstätigkeit die Ehrenmitgliedschaft verlieh.[1]

Schriften

  • Johann Adam Pupikofer 1797–1882, Geschichtsschreiber des Thurgaus, Schulpolitiker und Menschenfreund. Frauenfeld, Huber, 1969, mit Lebenslauf auf S. 205. – Auch in: Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Band 106, 1969, S. 3–203 Digitalisat.
  • 15 Jahre Seemuseum Kreuzlingen. In: Konstanzer Beiträge zu Geschichte und Gegenwart. Neue Folge (= Das Delphinbuch , Band 9). Konstanz, Labhard Medien, 2008, S. 247–256. ISBN 978-3-939142-34-8.
  • Christian Hunziker: Lehrer, Sammler, Museumsgründer – zum Abschied von Hans-Ueli Wepfer [Digitalisat auf der Seite des Seemuseums Kreuzlingen https://seemuseum.ch/News/ID/51]

Einzelnachweise

  1. Harald Derschka: Der Verein für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung. Ein Rückblick auf einhundertfünfzig Jahre Vereinsgeschichte 1868–2018. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, 136, 2018, S. 1–303, hier: S. 229.
Personendaten
NAME Wepfer, Hans-Ulrich
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Historiker, Seminarlehrer, Denkmalpfleger und Museumsleiter
GEBURTSDATUM 2. August 1938
GEBURTSORT Berlingen
STERBEDATUM 3. Juli 2024
STERBEORT Kreuzlingen
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hans-Ulrich_Wepfer&oldid=252792238"