Mailand–München

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2025 um 22:35 Uhr durch Spürnase2013 (Diskussion | Beiträge) (Änderung 252731693 von 2A02:2455:81DD:B000:912C:3E69:9A48:444B rückgängig gemacht; bitte belegen).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 28. Januar 2025 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Mailand–München
Austragungsland Italien 1861  Königreich Italien Deutsches Reich  Deutsches Reich
Austragungszeitraum 1894–1940
Etappen Eintagesrennen / Etappenrennen
Gesamtlänge 587–592 Kilometer
   

Mailand–München war eine Radsportveranstaltung, die zwischen den Metropolen Mailand in Italien und München in Deutschland gefahren wurde. Es war ein Straßenrennen, das als Eintagesrennen als auch als Etappenrennen ausgetragen wurde und fand von 1894 bis 1940 statt.

Das Rennen wurde 1894 begründet und fand bis 1940 in größeren Abständen statt. 1937 war das Rennen als offizieller Länderkampf zwischen Deutschland, Italien und Österreich deklariert worden und führte über drei Etappen.[1] 1938 und 1940 verlief die Strecke von München nach Mailand und war nur für Fahrer aus Deutschland, Italien und Österreich ausgeschrieben.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Richard Menapace: Der Bergkönig. Menapace erzählt. Wilhelm Braumüller Verlag, Wien 1951, S. 37–53. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mailand–München&oldid=252782294"