Gert Karl Schaefer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2025 um 19:51 Uhr durch Bernhard Diener (Diskussion | Beiträge) (Filmografie (Auswahl): Ergänzung 1970).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 28. Januar 2025 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Gert Karl Schaefer, auch Gert Schaefer, (* 9. August 1920 in Kokand, Autonome Sozialistische Sowjetrepublik Turkestan; † 27. November 1996 in Lübeck, Deutschland) war ein deutscher Schauspieler.

Schaefer absolvierte von 1941 bis 1943 die Schauspielschule des Deutschen Theaters in Berlin. Von 1945 bis 1946 war er am Berliner Jürgen-Fehling-Theater engagiert; sein dortiges Bühnendebüt hatte er 1945 als Löwe in George Bernard Shaws Androklus und der Löwe. Es folgten weitere Berliner Engagements am Hebbel-Theater (1946/47), am Deutschen Theater (1948–50), an Bertolt Brechts Berliner Ensemble (1950–52), am Schillertheater (1952/53) und erneut am Berliner Ensemble (1953/54). Von 1949 bis 1951 spielte er außerdem in mehreren Filmen der DEFA mit.

1954 ging er nach Göttingen und gehörte dort zum Ensemble des Deutschen Theaters .

Er war mit der Schauspielerin Eva Brumby verheiratet. Das Ehepaar hatte vier Kinder, darunter die Schauspieler Susanne Schaefer und Gert Schaefer.

Filmografie (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Personendaten
NAME Schaefer, Gert Karl
ALTERNATIVNAMEN Schaefer, Gert
KURZBESCHREIBUNG deutscher Schauspieler
GEBURTSDATUM 9. August 1920
GEBURTSORT Kokand, Autonome Sozialistische Sowjetrepublik Turkestan
STERBEDATUM 27. November 1996
STERBEORT Lübeck, Deutschland
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gert_Karl_Schaefer&oldid=252777759"