Wilhelm Schomerus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2025 um 14:02 Uhr durch Fluklix123 (Diskussion | Beiträge) (Werke ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 28. Januar 2025 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Wilhelm Heinrich Schomerus (* 22. Oktober 1864 in Marienhafe; † 12. Mai 1943 in Aurich)[1] war ein deutscher lutherischer Theologe und Generalsuperintendent der Generaldiözese Aurich der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.

Leben

Er war das zweite von 14 Kindern des Marienhafener Arztes Cornelius Poppäus Schomerus (1835–1920) und dessen Ehefrau Friederike Ries. Zu seinen Brüdern zählen der Bevollmächtigte der Carl-Zeiß-Stiftung Friedrich Schomerus, der Indologe und Missionswissenschaftler Hilko Wiardo Schomerus und der Missionsdirektor Christoph Bernhard Schomerus (1871–1944).

Schomerus studierte Theologie und wurde während seines Studiums in Göttingen 1883 Mitglied der Schwarzburgbund-Verbindung Burschenschaft Germania.[2] Nach seinem Studium wurde er 1889 Pastor in Hage, 1901 dritter, 1903 zweiter Pastor in Norden (Ostfriesland), 1918 erster Pastor und Superintendent. Von 1925 bis 1933 war er Generalsuperintendent in Aurich. Ab 1925 gehörte er zugleich als geistliches Mitglied dem Landeskirchenamt Hannover an. Zum 1. Oktober 1933 wurde er von den Nationalsozialisten in den Ruhestand versetzt. Schon vor der Machtübernahme hatte der konservative Lutheraner Schomerus die Unvereinbarkeit des Evangeliums mit dem völkischen Denken ausdrücklich betont. Im Kirchenkampf wurde er ein führendes Mitglied der Bekenntnisgemeinschaft in Ostfriesland.

Schomerus heiratete am 5. Oktober 1892 Ida Ulrike Jelden (1865–1951), mit der er vier Söhne und fünf Töchter hatte.

Werke

  • Unsere Kirche im Geisteskampf der Gegenwart. Aurich um 1920.
  • Was haben wir an unserer Kirche? Aurich 1935.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Das Grab von Wilhelm Schomerus auf der Website www.grabsteine-ostfriesland.de; abgerufen am 11. Januar 2014
  2. Hermann Goebel (Hrsg.): Mitgliederverzeichnis des Schwarzburgbundes. 8. Aufl., Frankfurt am Main 1930, S. 130 Nr. 2862.
Normdaten (Person): GND: 1035137410 (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 303119339 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schomerus, Wilhelm
ALTERNATIVNAMEN Schomerus, Wilhelm Heinrich (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher lutherischer Theologe und Generalsuperintendent der Generaldiözese Aurich der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers
GEBURTSDATUM 22. Oktober 1864
GEBURTSORT Marienhafe
STERBEDATUM 12. Mai 1943
STERBEORT Aurich
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wilhelm_Schomerus&oldid=252766977"