Charlotte Jacquemart

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2025 um 16:18 Uhr durch Ben Nevis (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweise: + Kategorie:Person (Rundfunk)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 26. Januar 2025 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Charlotte Jacquemart portrait

Charlotte Jacquemart (* 17. Juni 1959) ist eine Schweizer Investigativjournalistin.[1]

Leben

Jacquemart ist eine Schweizer Wirtschaftsjournalistin mit einem akademischen Hintergrund in Pädagogik und Wirtschaftswissenschaften.[2] Sie arbeitete über ein Jahrzehnt bei der NZZ am Sonntag in Zürich, wo sie als Wirtschaftsredaktorin tätig war und die Verantwortung für den Finanzteil der Zeitung trug.[3] In dieser Position führte sie investigative Recherchen durch und verfasste Berichte zu verschiedenen wirtschaftlichen Themen.[4] [5] Später wechselte Jacquemart zur Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRF), wo sie als Journalistin für SRF Investigativ tätig war.[6]

Verurteilung

Im Oktober 2024 wurde Jacquemart im Zusammenhang mit einem Beitrag über Dadvan Ismat Yousuf wegen übler Nachrede gemäss Artikel 173 des Schweizerischen Strafgesetzbuches (StGB) strafrechtlich verurteilt.[7] [8] [9] Zusammen mit Stefanie Pauli gehört sie zu den ersten Journalistinnen des SRF, die strafrechtlich verurteilt wurden.[10] Die Staatsanwaltschaft Zürich verhängte gegen sie eine bedingte Geldstrafe sowie eine Busse und verpflichtete sie zur Übernahme der Verfahrenskosten.[11] Als Entschädigung für die anwaltschaftlichen Aufwände des Privatklägers musste Jacquemart knapp 11'000 Franken bezahlen, die von SRF übernommen wurden.[12] Jacquemart ist seit Rechtskraft der Verurteilung im Strafregister der Schweiz verzeichnet.[13] Ende 2024 beschwerte sich SRF über anonyme E-Mails, die Jacquemart namentlich nannten, vor ihr warnten und auf ihre Verurteilung verwiesen.[14] Während Jacquemart über Dadvan Ismat Yousuf berichtete, der sich in einem Enforcement-Verfahren der FINMA befand, kamen in Schweizer Medien Bedenken zu Quellenschutz und möglichem Interessenkonflikt auf.[15] Berichte legten nahe, sie könnte Informationen von ihrem Sohn, einem Bitcoin-Spezialisten bei der FINMA, erhalten haben.[16] [17]

Einzelnachweise

  1. Charlotte Jacquemart calls for withdrawal of cases against journalists. 19. Oktober 2024, abgerufen am 25. Januar 2025 (englisch). 
  2. Zürcher Obergericht: Hoffnung für Dadvan Yousuf nach neuem Urteil. Abgerufen am 25. Januar 2025 (Schweizer Hochdeutsch). 
  3. Charlotte Jacquemart – North Gate Radio. Abgerufen am 25. Januar 2025. 
  4. NZZ am Sonntag: Charlotte Jacquemart kehrt zurück. Abgerufen am 25. Januar 2025 (Schweizer Hochdeutsch). 
  5. Corinne Bünzli: Wirtschaftsredaktorin Charlotte Jacquemart verlässt «Neue Zürcher Zeitung». Abgerufen am 25. Januar 2025. 
  6. NZZ am Sonntag: Charlotte Jacquemart wechselt zu Radio SRF. Abgerufen am 25. Januar 2025 (Schweizer Hochdeutsch). 
  7. SRF-Journalistinnen nach Klage von Krypto-Millionär verurteilt. 11. November 2024, abgerufen am 24. Januar 2025. 
  8. Zürcher Obergericht: Hoffnung für Dadvan Yousuf nach neuem Urteil. Abgerufen am 24. Januar 2025 (Schweizer Hochdeutsch). 
  9. Tippinpoint: Das Krypto-Wunderkind ist angezählt - und schlägt zurück. Abgerufen am 24. Januar 2025. 
  10. Das gab’s noch nie: Strafbefehl gegen zwei Journalistinnen des Schweizer Radio und Fernsehens SRF wegen übler Nachrede gegen den Krypto-Investor Dadvan Yousuf. 10. November 2024, abgerufen am 24. Januar 2025. 
  11. Krypto-Yousuf happy: 2 SRF-Journalistinnen gebodigt – Inside Paradeplatz. 11. November 2024, abgerufen am 24. Januar 2025. 
  12. Bericht zu Krypto-Unternehmer - SRF schützt seine Quelle im Fall Dadvan Yousuf. Abgerufen am 24. Januar 2025. 
  13. Straftäterinnen am Leutschenbach: SRF Investigativ ist angeblich der «tiefgreifenden Recherche» verpflichtet. Jetzt wurden Charlotte Jacquemart und Stefanie Pauli wegen übler Nachrede verurteilt. Das Opfer ist Krypto-Investor Dadvan Yousuf. Die Kosten tragen die Gebührenzahler. 13. November 2024, abgerufen am 24. Januar 2025. 
  14. Pascal Ritter: Streit zwischen Krypto-Wunderkind und SRF eskaliert. 7. Dezember 2024, abgerufen am 24. Januar 2025. 
  15. Falsche Nachbarin: Das Schweizer Radio und Fernsehen SRF wirft dem Krypto-Investor Dadvan Yousuf Betrug und Terrorfinanzierung vor. Die Quellen sind fragwürdig, die Recherche-Methoden bedenklich. 8. Juni 2022, abgerufen am 25. Januar 2025. 
  16. Tippinpoint: Das Krypto-Wunderkind ist angezählt - und schlägt zurück. Abgerufen am 25. Januar 2025. 
  17. „Ich schlief auf einer Matratze am Boden, zusammen mit meinen Geschwistern" – Inside Paradeplatz. 1. Juli 2022, abgerufen am 25. Januar 2025. 
Personendaten
NAME Jacquemart, Charlotte
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Wirtschaftsjournalistin
GEBURTSDATUM 17. Juni 1959
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Charlotte_Jacquemart&oldid=252699374"