Prothiofos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2025 um 21:36 Uhr durch Mabschaaf (Diskussion | Beiträge) (GHS-Daten aktualisiert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 25. Januar 2025 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Strukturformel
Strukturformel von Prothiofos
vereinfachte Strukturformel ohne Stereochemie
Allgemeines
Name Prothiofos
Andere Namen
  • O-(2,4-Dichlorphenyl)-O-ethyl-S-propyldithiophosphat[1] (IUPAC)
  • Dithiophosphorsäure-O-(2,4-dichlorphenyl)-O-ethyl-S-propylester
Summenformel C11H15Cl2O2PS2
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
EG-Nummer 252-125-7
ECHA-InfoCard 100.047.372
Eigenschaften
Molare Masse 345,25 g·mol −1
Aggregatzustand

flüssig[2]

Dichte

1,3 g·cm−3[3]

Schmelzpunkt

<25 °C[2]

Siedepunkt
Dampfdruck

3,0·10−4 Pa (20 °C)[4]

Löslichkeit

sehr schwer in Wasser (0,7 mg/L bei 20 °C)[1]

Sicherheitshinweise
H- und P-Sätze H: 302​‐​330​‐​410
P: 260​‐​264​‐​271​‐​273​‐​301+312​‐​304+340+310 [3]
Toxikologische Daten Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Prothiofos ist ein Pflanzenschutzwirkstoff aus der Gruppe der Insektizide.[1]

Der Wirkstoff Prothiofos wird zur Bekämpfung von Insekten hauptsächlich bei dem Anbau von Obst, Gemüse, Mais, Zuckerrohr und Zierpflanzen eingesetzt.[5] Er wirkt nicht systemisch als Kontakt- und Fraßgift. Zielorganismen sind blattfressende Insekten wie Raupen, Schmierläuse und Thripse. Dabei wirkt Prothiofos wie alle Organophosphatinsektizide als Cholinesterasehemmer.[4]

Die Synthese von Prothiofos ist in der folgenden Reaktionssequenz beschrieben:[6]

Synthese von Prothiofos
Synthese von Prothiofos

Ein Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Prothiofos wird unter den Handelsnamen Tokuthion und Bideron[6] vermarktet.

In der gesamten Europäischen Union sowie in der Schweiz sind keine Pflanzenschutzmittel zugelassen, die diesen Wirkstoff enthalten.[1] [7]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c d Eintrag zu Prothiofos. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 30. Juli 2022.
  2. a b c d Datenblatt Prothiofos bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 30. Juli 2022 (PDF).
  3. a b c d e f g Eintrag zu Prothiofos in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 10. Januar 2025. (JavaScript erforderlich)
  4. a b Eintrag zu Prothiofos in der Pesticide Properties DataBase (PPDB) der University of Hertfordshire, abgerufen am 9. August 2022.
  5. T. R. Roberts, D. H. Hutson, Royal Society of Chemistry: Prothiofos. In: Metabolic Pathways of Agrochemicals: Part 2: Insecticides and Fungicides. Royal Society of Chemistry, Cambridge 1999, ISBN 978-1-62198-196-1, S. 466 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  6. a b Thomas A. Unger: Prothiofos. In: Pesticide Synthesis Handbook. William Andrew Publishing, Park Ridge, NJ 1996, ISBN 978-0-8155-1401-5, S. 365, doi:10.1016/b978-081551401-5.50290-2 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  7. Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der Europäischen Kommission: Eintrag zu Prothiofos in der EU-Pestiziddatenbank; Eintrag in den nationalen Pflanzenschutzmittelverzeichnissen der Schweiz, Österreichs und Deutschlands, abgerufen am 9. August 2022.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Prothiofos&oldid=252677061"