NGC 6939
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2025 um 18:57 Uhr durch Leptos (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 25. Januar 2025 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Offener Sternhaufen NGC 6939 | ||
---|---|---|
NGC 6939 | ||
Sternbild | Kepheus | |
Position Äquinoktium: J2000.0 | ||
Rektaszension | 20h 31m 30,1s [1] | |
Deklination | +60° 39′ 43′′ [1] | |
Erscheinungsbild | ||
Klassifikation | I1m [2] | |
Helligkeit (visuell) | 7,8 mag [2] | |
Helligkeit (B-Band) | mag | |
Winkelausdehnung | 10,0' [2] | |
Anzahl Sterne | ||
Hellster Stern | mag | |
Veränderliche Sterne | ||
Rötung (Farbexzess E(B-V)) | ||
Physikalische Daten | ||
Zugehörigkeit | Milchstraße | |
Rotverschiebung | ||
Radialgeschwindigkeit | km/s | |
Entfernung [3] | 3900 Lj (1185 pc) | |
Absolute Helligkeit | mag | |
Masse | M☉ | |
Durchmesser | Lj | |
Alter | Jahre | |
Metallizität [Fe/H] | ||
Geschichte | ||
Entdeckt von | William Herschel | |
Entdeckungszeit | 9. September 1798 | |
Katalogbezeichnungen | ||
NGC 6939 • C 2030+604 • OCl 217 • Mel 231 • Cr 423 • GC 4590 • H VI 42 • h 2083 • |
NGC 6939 ist ein offener Sternhaufen vom Typ I1m im Sternbild Kepheus am Nordsternhimmel. NGC 6939 hat eine Winkelausdehnung von 10 ́ ×ばつ 10 ́ und eine scheinbare Helligkeit von 7,8 mag. Im Allgemeinen wird seine Entfernung auf etwa 6000 Lichtjahre geschätzt, aber die veröffentlichten Werte schwanken zwischen 4000 und 9000 Lichtjahren, da der Bereich zwischen ihm und dem Sonnensystem durch interstellare Materie stark „verschmutzt" ist. Mit einem Alter von rund 1,6 Milliarden Jahren ist NGC 6939 eines der ältesten bekannten Objekte dieser Art.
Entdeckt wurde das Objekt am 9. September 1798 von William Herschel, zusammen mit der nur vierzig Bogenminuten südöstlich gelegenen Spiralgalaxie NGC 6946 [4] [5] .
Weblinks
- Spektrum.de: Amateuraufnahmen [1] [2] [3] [4]
Einzelnachweise
- ↑ NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
- ↑ a b c SEDS: NGC 6939
- ↑ Webda
- ↑ Sterne und Weltraum September 2007 S. 70
- ↑ Seligman