Anargyri

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2025 um 18:57 Uhr durch 2a01:599:32a:251e:3a58:5a21:6c89:e991 (Diskussion).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 23. Januar 2025 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Ikone der Anargyri, der Heiligen Cosmas und Damian aus dem Dorf Dobrošte, Tetovo, Mazedonien.

Als Anargyri oder Anargyroi, auch bekannt als die Heiligen Geldverächter (altgriechisch Άγιοι Ανάργυροι Agioi Anárgyroi, deutsch ‚Heilige Ohnsilberlinge‘), gilt eine Gruppe von Heiligen – darunter eine Reihe von legendären Heilern und Wundertätern –, die zu Lebzeiten keine Belohnungen oder Geschenke für ihre guten Taten akzeptiert haben sollen.

Der Beiname kann sich auf folgende Heiligen beziehen:

Darüber hinaus kann der Name auf Kirchen bezogen sein, die den jeweiligen Heiligen geweiht sind.

  • Agii Anargyri, zwei Kirchen bei Tourkoneri, Alonnisos.

Weiter gibt es in Griechenland mehrere Orte, die nach ihnen benannt sind:

Wiktionary: Geldverächter  – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Ὁ Ἅγιος Θαλλέλαιος ὁ ἰατρός καὶ οἱ σὺν αὐτῷ μαρτυρήσαντες Ἀλέξανδρος καί Ἀστέριος. ΜΕΓΑΣ ΣΥΝΑΞΑΡΙΣΤΗΣ (griechisch).
  2. Wilhelm R. Dietrich: Arzt und Apotheker im Spiegel ihrer alten Patrone Kosmas und Damian: Kultbasis – Kultweg – Kultzeichen – Kultorte in Baden-Württemberg. Mit dem Geleitwort ΆΝΑΡΓΥΡΟÍ von Gundolf Keil. Lindenberg im Allgäu/Warthausen 2005.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Anargyri&oldid=252560902"