Benutzer Diskussion:Tkarcher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2025 um 13:09 Uhr durch Stephan Tournay (Diskussion | Beiträge) (Gratulation ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Tagen von Stephan Tournay in Abschnitt Gratulation
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Tkarcher.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 90 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleiben mindestens 3 Abschnitte.
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, wenn sie mit {{Erledigt|1=--~~~~}} markiert sind und ihr jüngster signierter Beitrag mehr als 3 Tage zurückliegt. Das aktuelle Archiv befindet sich unter /Archiv.

Frage von Loqqa-1963 (19:15, 21. Okt. 2024)

Letzter Kommentar: vor 3 Monaten 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Herr Karcher, Ich habe es endlich geschafft den Artikel über Georg Lochner zu veröffentlichen. Warum wird er als gelöscht angezeigt? Ich habe m.E. sehr viele Belege angefügt. Unser Seniorchef Baron von Lochner hält, genauso wie ich, diese Seite für mehr als relevant. Ich bitte Sie hiermit im Namen des fränkischen Lochner Clans, dass die Löschung dieses wichtigen Artikels zurück genommen wird und Sie als erfahrener Wikipedia Experte die korrekte Veröffentlichung übernehmen. Ich danke Ihnen im voraus, i.A. Lochner Archivarin und Baron von Lochner. --Loqqa-1963 (Diskussion) 19:15, 21. Okt. 2024 (CEST) Beantworten

Hallo @Loqqa-1963, der Artikel wurde nach der ersten Veröffentlichung noch einmal verschoben und ist jetzt unter Georg Lochner zu finden, weil es bisher keinen anderen Georg Lochner in der Wikipedia gibt und der Zusatz damit unnötig war. Gelöscht wurden also nur die "Verschiebe-Reste", nicht der Artikel selbst. --Tkarcher (Diskussion) 22:26, 21. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
Hallo Herr Karcher, ich möchte mich nochmals bedanken für Ihre Unterstützung bezüglich der Veröffentlichung meines ersten Artikels, auch im Namen von Baron von Lochner. Die Überarbeitung tat dem Text jedenfalls gut! Beste Grüße --2A0A:A541:DF20:0:4CDD:3906:E80D:77D7 14:10, 24. Okt. 2024 (CEST) Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2024

Letzter Kommentar: vor 3 Monaten 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Tkarcher, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 2. November (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:32, 26. Okt. 2024 (CEST) im Auftrag von Gripweed Beantworten

Frage von Bekaha62 (11:21, 28. Okt. 2024)

Letzter Kommentar: vor 3 Monaten 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo tkarcher, ich wollte mitteilen, dass das Telefunken-Hochhaus aufgrund eines Wasserschadens seit April 2024 geschlossen ist und hatte den TU-Link unter " als Quelle angegeben. Mir wurde bei Veröffentlichen aber immer nur wieder ein neues Captcha angezeigt. Was habe ich falsch gemacht? Vielen Dank und viele Grüße Birgit --Bekaha62 (Diskussion) 11:21, 28. Okt. 2024 (CET) Beantworten

Hallo @Bekaha62: Das Captcha ist eine Vorsichtsmaßnahme, um Link-Spam von anonymen und neuen Benutzern zu verhindern - siehe Hilfe:CAPTCHA. Auch bei mir erschien es gerade, als ich unangemeldet den Link auf der Spielwiese eingefügt habe. Nachdem ich es einmal richtig eingegeben hatte, wurde die Bearbeitung aber problemlos gespeichert. Falls du weiterhin Probleme mit dem Captcha hast, gibt es zwei Möglichkeiten:
  1. Füge den Link mit einem führenden Unterstrich ein, damit der Filter nicht greift, und erwähne in der Bearbeitungszusammenfassung "Captcha-Problem", wie es unter Hilfe:CAPTCHA#Bei Problemen beschrieben wird.
  2. Warte vier Tage, bis dein Benutzerkonto automatisch bestätigt wurde. Ab dann werden grundsätzlich gar keine Captchas mehr abgefragt.
Viele Grüße, Tkarcher (Diskussion) 12:10, 28. Okt. 2024 (CET) Beantworten
Vielen Dank! --2001:9E8:1403:AC00:E43E:1619:9B81:218D 12:43, 28. Okt. 2024 (CET) Beantworten

Frage von FoundationETHZ (09:29, 1. Nov. 2024)

Letzter Kommentar: vor 3 Monaten 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hi Tkarcher Ich wollte fragen, wie ich eine Übersetzung eines Artikels vom Deutschen ins Englische der Community vorschlagen kann? Alle Anleitungen, die ich finde, gehen nur in die andere Richtung --FoundationETHZ (Diskussion) 09:29, 1. Nov. 2024 (CET) Beantworten

Hallo @FoundationETHZ, da jede Sprachversion ihre eigenen Regeln, Relevanzkriterien und Besonderheiten hat, wirst du Anleitungen zur Übertragung und Übersetzung von Artikeln immer nur aus Sicht der eigenen Sprache finden - in der deutschsprachigen Wikipedia also nur für Übertragungen *ins* Deutsche. Um einen Artikel in der englischsprachigen Wikipedia zu veröffentlichen (egal ob übersetzt oder ganz neu), müsstest du dort (also bei der englischsprachigen Community) nach Anleitungen und Hilfe suchen. Für dich relevant wäre wohl en:Wikipedia:Copying within Wikipedia#Translating from other language Wikimedia projects. Viel Erfolg und viele Grüße, Tkarcher (Diskussion) 22:03, 1. Nov. 2024 (CET) Beantworten

Frage von Dianabelle (21:34, 2. Nov. 2024)

Letzter Kommentar: vor 3 Monaten 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo, wie kann ich eine Wikipedia Seite über mich erstellen? Ich bin DJ und Producer --Dianabelle (Diskussion) 21:34, 2. Nov. 2024 (CET) Beantworten

Hallo @Dianabelle: Im ersten Schritt müsstest du dir überlegen, ob und wodurch du unsere Relevanzkriterien - in deinem Fall wohl die für Musiker und Komponisten - erfüllst: Haben deine Werke Chartplatzierungen in einem wichtigen Musikmarkt erreicht? Gibt es Berichte und Rezensionen über dich und deine Arbeit in Tageszeitungen und Fachzeitschriften? Hast du mindestens 5 Titel bei einem anerkannten Label veröffentlicht? Erst wenn das geklärt ist, wäre das Anlegen eines ersten Artikelentwurfs sinnvoll. --Tkarcher (Diskussion) 14:05, 4. Nov. 2024 (CET) Beantworten

Frage von Dabinichdabei zu Benutzer:Dabinichdabei/Wilhelm Kramer (Pfarrer) (12:12, 3. Nov. 2024)

Letzter Kommentar: vor 3 Monaten 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Halllo, arbeite an meinem von euch wiederhergestellten Artikel im Entwurfsstadium über Beobachtungsliste. Wie kann ich speichern, wenn ich mich zwischenzeitl. abmelden will? --Dabinichdabei (Diskussion) 12:12, 3. Nov. 2024 (CET) Beantworten

Hallo @Dabinichdabei: Einfach auf "Änderungen veröffentlichen" (blauer Knopf oben rechts) klicken. Damit werden die Änderungen auf dem Server gespeichert und sind nicht nur für dich lokal im Browser, sondern für jedermann (der den Weg auf deine Benutzer-Unterseite findet) öffentlich sichtbar - auch nach Ab- und erneuter Anmeldung. --Tkarcher (Diskussion) 13:56, 4. Nov. 2024 (CET) Beantworten

Frage von Loqqa-1963 zu Oskar Freiherr Lochner von Hüttenbach (15:24, 4. Nov. 2024)

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Herr Karcher, leider entdecke ich immer mehr Ungereimtheiten wie z.B. das Wappen mit "Lochner von Hittenbach", das zu unserer Linie Lochner von Ebermannstadt im Amt Neideck gehört. Das richtige Wappen habe ich eben versucht hochzuladen. Bitte löschen Sie das o.g. falsche Wappen. Anhand des Schriftzugs werden Sie die Richtigkeit des von mir hochgeladenen Wappens erkennen. Vielen Dank für Ihre Hilfe! Kate Kastilan - Lochner-Archivarin --Loqqa-1963 (Diskussion) 15:24, 4. Nov. 2024 (CET) Beantworten

Ich habe das vorherige Wappen jetzt entfernt. VG, Tkarcher (Diskussion) 10:06, 5. Nov. 2024 (CET) Beantworten

Frage von PatresBenediktRom (21:06, 7. Nov. 2024)

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich wollte nur sagen dass ich nicht Neu bin, mein Bürgerlicher Name / Account war Kai Schütz ersteller des Beitrages "Muttergottes auf dem Holderstock"

Mir mißfallen da die stetigen Abänderungen in meinem erstellten Beitrag und habe ja auch die damalige Mail Adresse nicht und möchte den Urzustand (eigentlich) wiederherstellen bzw. mir die VEränderungen genauer Anschauen um zu Sehen was man da Überhaupt noch richten kann, denn die ganzen Bilder sind raus bis auf das mit der "Muttergottes auf dem Holderstock"

Ich war damals Gottesdienstbeauftragter und für alle Medien zuständig, alle Bilder habe ich als Urhber zur Verwendung freigegeben, aber nicht gedacht das da so viel abgeändert und gelöscht wurde, weil es irgend ein Besserwisser meint daß dies da nicht hin gehört. Aber wie gesagt ich schaue es mir nur an, sollte ich Ihre Hilfe benötigen werde ich mich Vertrauensvoll an sie wenden, wenn ich darf.

Wie gesagt ich muss mir erst alles Anschauen, hat sich in mehr als 10 Jahren sehr sehr viel geändert

vlg aus dem Vatican Ihr Pater Benedikt

(OSB) Pater ohne eigne Pfarrgemeinde in Anstellung im Vatikanischen Archiv --PatresBenediktRom (Diskussion) 21:06, 7. Nov. 2024 (CET) Beantworten

Willkommen zurück! Wer welche Änderungen am Artikel vorgenommen hat, lässt sich in der Versionsgeschichte nachvollziehen. Demnach war zu keiner Zeit mehr als das eine, auch aktuell sichtbare Bild eingebunden, und keine der insgesamt vier Bearbeitungen des Benutzers GBDschuetz wurden zurückgesetzt. Letztes Jahr gab es eine größere Ergänzung durch einen Benutzer PaterBenedictRom. Darin waren keine Bilder enthalten, die Änderung wurde allerdings zurückgesetzt, weil es keinen direkten Zusammenhang zum Gnadenbild gab. Wo und mit welchem Konto ggf. weitere Bilder hochgeladen wurden, konnte ich bisher nicht herausfinden, helfe aber gern, falls sich noch weitere Fragen ergeben sollten. Viele Grüße, Tkarcher (Diskussion) 11:31, 8. Nov. 2024 (CET) Beantworten

Technische Wünsche: Tschüss, hallo und eine neue Umfrage

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Bildschirmfoto eines Versionsvergleiches, auf dem sich der Name Johanna zu Johannes ändert

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast. Eigentlich gibt es auf diesem Wege Informationen zu neuen Umfragen, Feedbackrunden und so weiter. Aber heute möchte ich über eine personelle Neuerung informieren:

Wie vielleicht von der WikiCon oder aus dem Kurier bereits bekannt, verlasse ich, Johanna, zum Jahresende Wikimedia Deutschland. Acht Jahre lang war ich Ansprechperson für das Projekt Technische Wünsche. Nun ziehe ich weiter. Mir ist die Entscheidung wirklich nicht leicht gefallen. In welchem Job kann man schon mit derart vielen engagierten, schlauen Menschen gemeinsam etwas auf die Beine stellen? Es war mir eine Ehre und ein Vergnügen, und für die gute Zusammenarbeit und für das Vertrauen möchte ich danke sagen. Ich nehme sehr viel mit – neben neuem Wissen und Fähigkeiten auch viele schöne Erinnerungen, etwa an Umfragen, Diskussionen und Dankeschöns sowie persönliche Begegnungen auf WikiCons, Tech-on-Tours und Technische-Wünsche-Treffs. Mein letzter Arbeitstag wird der 11. Dezember sein. Aber wer weiß, vielleicht sehen wir uns ja „auf der anderen Seite" als Ehrenamtliche wieder.

Dieses Ende ist auch ein Anfang. Ich darf mit großer Freude verkünden, dass Johannes, der mich bereits seit Mai 2024 in der Kommunikation als Werkstudent unterstützt und auch ehrenamtlich sehr engagiert in den Wikis aktiv ist, ab Mai 2025 meine Stelle übernimmt! Das ist in zweierlei Hinsicht toll: Keine große Umgewöhnung an einen neuen Vornamen. ;) Und vor allem ist Johannes wirklich der denkbar beste Mensch für den Job.

Aufgrund der personellen Umstellung gibt es bei den Technischen Wünschen von Anfang Januar bis Ende April 2025 keine klare Ansprechperson für dieses Projekt. Das Projektteam wird versuchen, die Zeit bis Mai bestmöglich zu überbrücken. Ich bitte aber um Verständnis, falls nicht alles wie gewohnt läuft und hier und da mal eine Information etwas langsamer fließt.

Ein Highlight darf ich jetzt schon ankündigen: Es wird in diesem Jahr noch eine Technische-Wünsche-Umfrage geben. Mehr Infos folgen in Kürze, und es wird auch noch weitere Aufrufe dazu geben, zum Beispiel dazu, die Beschreibung der zur Wahl stehenden Themenschwerpunkte zu feedbacken. Aber notier dir gerne schon mal das Datum, 26. November bis 9. Dezember 2024. Dann kannst du wieder mitentschieden, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche für technische Verbesserungen sorgen soll.

– Für das Team Technische Wünsche, Johanna (WMDE), 12:21, 11. Nov. 2024 (CET) Beantworten

Ausstehende Änderungen bei Maximilian Freiherr Lochner von Hüttenbach

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Sehr geehrter Herr Karcher,

ich habe, außer dem Wappen der LVH, auch eine kleine Änderung im Text zu dem o.g. Lochner erstellt. Es wäre sehr freundlich, wenn Sie sich um die ausstehende Veröffentlichung kümmern könnten. Vielen herzlichen Dank! Beste Grüße, K. Kastilan --Loqqa-1963 (Diskussion) 20:15, 12. Nov. 2024 (CET) Beantworten

Erledigt. VG, Tkarcher (Diskussion) 11:02, 13. Nov. 2024 (CET) Beantworten
Vielen herzlichen Dank! K. Kastilan --2A0A:A541:F418:0:2DBE:E249:90C:38E5 11:48, 13. Nov. 2024 (CET) Beantworten

Frage von Silbersee Sytehn (06:25, 16. Nov. 2024)

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Konto löschen --Silbersee Sytehn (Diskussion) 06:25, 16. Nov. 2024 (CET) Beantworten

Hallo @Silbersee Sytehn, es wäre schade, wenn du wegen eines gelöschten Artikels schon das Handtuch wirfst, und ich würde mich freuen, wenn du es dir nochmal überlegen würdest. Aber falls es dabei bleibt: Ein einmal angelegtes und aktiv gewordenes Benutzerkonto kann in der Wikipedia nicht komplett wieder „gelöscht" werden. Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, ein Benutzerkonto stillzulegen - die einfachste davon: Einfach aufhören. Ausführliche Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten findest du unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen. Viele Grüße, Tkarcher (Diskussion) 16:19, 16. Nov. 2024 (CET) Beantworten

Umfrage Technische Wünsche: Feedback zu den Wahloptionen bis 24.11.

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Menschen gehen verschiedenen Beschäftigungen nach. Ein Mensch fotografiert, ein Mensch arbeitet am Rechner, einer redet, einer denkt nach.

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.

Die Themenschwerpunkte, über die in der kommenden Technische-Wünsche-Umfrage abgestimmt werden kann, stehen nun fest. Bis zum 24. November kannst du kommentieren, ob sie klar und verständlich formuliert sind. Wir stellen die Auswahloptionen auch im Technische-Wünsche-Treff am 21. November vor, und freuen uns, wenn du kommst. – Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE), 16:57, 19. Nov. 2024 (CET) Beantworten

Frage von Lukas Gebhard (08:30, 22. Nov. 2024)

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Moin,

wo in meinem Profil kann ich offenlegen, dass ich für meine Bearbeitungen bezahlt werde?

Ich aktualisiere den Artikel der Firma in der ich angestellt bin.

Viele Grüße

Lukas --Lukas Gebhard (Diskussion) 08:30, 22. Nov. 2024 (CET) Beantworten

Hallo @Lukas Gebhard, willkommen in der Wikipedia! Benutzer:Wce17 hat dir auf deiner Diskussionsseite schon ausführliche Informationen zur Frage des bezahlten Schreibens bereitgestellt. Nochmal das Wichtigste in aller Kürze:
  1. Lies Wikipedia:Bezahltes Schreiben und Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Information#Was heißt bezahltes Schreiben offenlegen?
  2. Füge im Quelltext deiner Benutzerseite (Benutzer:Lukas Gebhard) die Vorlage:Bezahlt mit den entsprechenden Parametern ein. Beispiele findest du unter Vorlage:Bezahlt#Beispiele
Viel Erfolg, und melde dich, wenn du noch Fragen hast! Tkarcher (Diskussion) 15:00, 22. Nov. 2024 (CET) Beantworten

Frage von IzzyMondbogen (13:06, 24. Nov. 2024)

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo kennst du die Tiktokerin Alison.Hiier? Auch bekannt als Mareike Kaulfuss... Jedenfalls muss sie umbedingt auch auf Wikipedia sein. Wie erstellen ich ihr denn eine eigene Seite? Falls du sie nicht kennst, schau ihre Videos und du verstehst, warum sie so funny ist. --IzzyMondbogen (Diskussion) 13:06, 24. Nov. 2024 (CET) Beantworten

Hallo @IzzyMondbogen: Für die Wikipedia ist es wichtig, ob eine Person auch außerhalb ihrer "Blase" Bekanntheit und Bedeutung hat. Im Falle von Alison.Hiier hieße das: Ist sie auch außerhalb von Tiktok schon irgendwie in Erscheinung getreten? Wurden ihre Videos von anderen bekannten Persönlichkeiten oder von den Medien aufgegriffen? Wenn das der Fall ist, könnte man tatsächlich einen Artikel über sie schreiben. --Tkarcher (Diskussion) 08:53, 26. Nov. 2024 (CET) Beantworten

bitte um Korrektur von edit-Fehlern

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franz_F%C3%BChmann&action=history --Pat Feische (Diskussion) 16:51, 24. Nov. 2024 (CET) Beantworten

Erledigt - hoffe ich. Sag Bescheid, wenn ich noch irgendwas übersehen habe. --Tkarcher (Diskussion) 09:02, 26. Nov. 2024 (CET) Beantworten

Abstimmen und weitersagen: Die Umfrage Technische Wünsche läuft!

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.

Seit heute kannst du in der Technische-Wünsche-Umfrage wieder darüber mitentscheiden, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche die Arbeit in den Wikis vereinfachen soll. Zehn Themenschwerpunkte stehen dieses Jahr zur Wahl.

Die Abstimmung läuft noch bis zum 9. Dezember. Bitte weitersagen!

– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:30, 26. Nov. 2024 (CET) Beantworten

Frage von GardezlaDame! (14:17, 2. Dez. 2024)

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Lotse, ich habe vor kurzem am Artikel zu "Edith Ruß" so einies ergänzt und bearbeitet. Das Thema ist in Oldenburg aktuell wichtig wegen der Diskussion um die Namensänderung des Edith-Russ-Hauses. Könntest Du meine vielen Änderungen schon mal sichten, ansonsten entsteht da gerade ein größerer Stau, der vielleicht auch die öffenliche Diskussion behindert. --GardezlaDame! (Diskussion) 14:17, 2. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Ich hoffe doch sehr, dass die öffentliche Diskussion nicht von einem Lexikon-Artikel abhängt! Falls doch, spräche das nicht unbedingt für die Artikelqualität, denn dort sollte nur das zusammengefasst sein, was ohnehin bekannt und öffentlich belegt ist (siehe WP:Keine Theoriefindung). Aber wie dem auch sei: Ich habe deine Änderungen jetzt überarbeitet - hauptsächlich Formatierungen angepasst und Weblinks aus dem Fließtext entfernt (siehe WP:Weblinks#Wo können Weblinks eingefügt werden?) - und den Artikel gesichtet. Viele Grüße, Tkarcher (Diskussion) 16:14, 2. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Frage von Pat Feische (10:26, 7. Dez. 2024)

Letzter Kommentar: vor 1 Monat 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

heyjo, neuer Versuch. Bitte um gelegentliche helfende Kritik. Könnte das so gefahrlos zur Sichtung angeboten werden? https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Pat_Feische#Schallentkopplung_in_Gemeinschaft-r%C3%A4umen_nach_Prof._H.Fuchs --Pat Feische (Diskussion) 10:26, 7. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Kurz gesagt: Nein. Erstens, weil mir das Thema nicht wirklich relevant zu sein scheint: Schallentkopplung im Allgemeinen könnte relevant sein, aber die Methode von Herr Fuchs scheint mir außerhalb seiner Stiftung wenig Bedeutung zu haben. Zweitens (und logische Konsequenz aus Nr. 1) gibt es keine Quellen zu diesem Thema außer dem Erfinder selbst und seiner Stiftung. Und drittens, weil viele Formulierungen unsachlich bis werblich sind: „vorbildlich ausgestattet", „lehrreich und überzeugend", „quasi im Handumdrehen", ... Solche Formulierungen widersprechen unserer Richtlinie des neutralen Standpunkts. --Tkarcher (Diskussion) 15:27, 7. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Frage von Manuela Rechberger (12:43, 20. Dez. 2024)

Letzter Kommentar: vor 1 Monat 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Tkarcher! Du wurdest mir als "Lotse" vorgeschlagen, daher wende ich mich mit einer Frage an dich: Ich würde gerne meinen Benutzernamen/Accountnamen ändern. Wie kann ich das machen? Besten Dank und lG, Manuela --mare1503 (Diskussion) 12:44, 20. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Hallo @Manuela Rechberger: Falls es dir nur darum geht, ab sofort unter einem anderen Namen zu arbeiten, wäre die leichteste Möglichkeit, dein aktuelles Konto nicht mehr zu benutzen (siehe Hilfe:Benutzerkonto stillegen) und mit einem neu angelegten Konto weiterzuarbeiten. Wenn es dir *zusätzlich* darum geht, deine Historie zu behalten, also auch unter deinem neuen Benutzernamen deine bisherigen Bearbeitungen zu sehen, findest du hier eine Anleitung zum Umbenennen des Kontos: Wikipedia:Benutzernamen ändern. Viele Grüße, Tkarcher (Diskussion) 12:51, 20. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Passionskirche

Letzter Kommentar: vor 1 Monat 7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Gesegnete Weihnachten, Tkarcher! Weißt Du, warum die Bänke gegen Stühle ausgetauscht wurden? Muss doch gekostet haben, und ich persönlich finde es keine Verbesserung. --Anselm Rapp (Diskussion) 19:34, 24. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Hallo Anselm, dir auch ein gesegnetes Weihnachtsfest! Der vorherige Kirchenvorstand hatte sich mehrheitlich für die neuen Stühle entschieden, um der veränderten Nutzung der Kirche Rechnung zu tragen: Die flexible und leicht änderbare Bestuhlung erlaubt einerseits eine Nutzung des gesamten Kirchenraums bis zum Rand für bis zu 250 Besucher, andererseits aber auch die Möglichkeit, Platz zu schaffen für größere Chöre, Orchester, Theatergruppen oder auch Sektempfänge bei Hochzeiten. Auf diese Art hofft man, die zuletzt rückläufigen Besucherzahlen durch neue religiöse und nicht-religiöse Angebote wieder zu steigern und die Kirche weiter zu öffnen für alle Menschen im Stadtviertel. Viele Grüße, Tkarcher (Diskussion) 20:39, 24. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Ein bisschen habe ich mir das gedacht, danke. – Wir waren heute Abend dort und fanden den Gottesdienst recht schön. --Anselm Rapp (Diskussion) 20:46, 24. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Wir waren heute Nachmittag mit unseren Kindern dort, zum Krippenspiel. Das war auch wieder schön. Viele Grüße, Tkarcher (Diskussion) 21:03, 24. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Am Rande: Heute ist in der Passionskirche "Sylvester"-Gottesdienst. Dieser Fehler scheint unausrottbar. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/smile – Ein gesegnetes neues Jahr Dir! Herzlich --Anselm Rapp (Diskussion) 06:49, 31. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Oh je... das kommt davon, wenn Webseiten nur von wenigen Ehrenamtlichen gepflegt werden, statt als offenes Wiki! 🙄 Ich geb's mal weiter, aber es ist nicht der erste Rechtschreibfehler und wird nicht der letzte bleiben... Dir auch ein gesundes und glückliches neues Jahr! Tkarcher (Diskussion) 08:53, 1. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Du kannst Dir viel Zeit lassen. Fast ein ganzes Jahr. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/grins --Anselm Rapp (Diskussion) 10:37, 1. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Frage von Derblablatiker zu Benutzer Diskussion:Derblablatiker (04:42, 1. Jan. 2025)

Letzter Kommentar: vor 1 Monat 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Wie kann ich denn einen Artikel beantragen --Derblablatiker (Diskussion) 04:42, 1. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Hallo @Derblablatiker, die Wikipedia ist offen für jeden: Du darfst selbst neue Artikel schreiben, ohne einen "Antrag" zu stellen (siehe WP:Sei mutig). Du solltest allerdings darauf achten, dass das Thema relevant für eine Enzyklopädie ist (siehe WP:Relevanzkriterien), und am besten zunächst einen Entwurf vorbereiten (siehe WP:Artikelentwurf). Wovon soll der neue Artikel denn handeln? VG, Tkarcher (Diskussion) 08:58, 1. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Frage von Emil2017 zu Wikipedia:Löschkandidaten/1. Januar 2025#Daniel Salzmann (SLA) (11:42, 1. Jan. 2025)

Letzter Kommentar: vor 1 Monat 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo wie geht es dir? Ich brauche Hilfe --Emil2017 (Diskussion) 11:42, 1. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Der plumpe Werbeeintrag wurde schon gelöscht, Grund dafür reiner Werbeeintrag gern aber auch wegen völliger Irrelevanz. Manager sind nicht automatische Relevant. Diesen Artikel nicht erneut anlegen. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 11:54, 1. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Hallo @Emil2017: In der Löschdiskussion, auf deiner Benutzerseite und auch hier von Seeler09 wurde bereits alles gesagt, was es zum Thema Daniel Salzmann zu sagen gibt. Lass mich wissen, falls du noch andere Fragen hast. Viele Grüße, Tkarcher (Diskussion) 21:13, 1. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Frage von Dabinichdabei zu Benutzer:Dabinichdabei/Wilhelm Kramer (Pfarrer) (21:21, 2. Jan. 2025)

Letzter Kommentar: vor 1 Monat 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hi, würde gerne Artikel Wilhelm Kramer/ Pfarrer, nach Löschen nun in Wikipedia veröffentlichen (Wiedervorlage). Wie gehe ich vor? --Dabinichdabei (Diskussion) 21:21, 2. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Hallo @Dabinichdabei, der Weg dorthin führt über die Wikipedia:Löschprüfung. Dort kannst du um eine Neubewertung der damaligen Löschentscheidung bitten: @Gripweed hatte als Grund ja ausdrücklich nicht mangelnde Relevanz, sondern Mängel bei den Quellen bzw. deren Qualität angeführt. Wenn du nun in der Begründung auf die letzten Änderungen inkl. der neuen Quellen verweist, könnte das für eine positive Entscheidung reichen. Viel Erfolg! Tkarcher (Diskussion) 22:41, 3. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Hallo, sieht für mich jetzt auch deutlich besser aus. Würde dich dennoch bitten, über die LP zu gehen. Da du unbedingt vorher den Admin ansprechen sollst, verweise bitte auf diese Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 23:00, 3. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Frage von Pbuettner99 (21:04, 7. Jan. 2025)

Letzter Kommentar: vor 27 Tagen 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich habe meine Daten in Wikipedia korrigiert - aber sie sind immer noch falsch: 1. Geburtsdatum 26.Juli 1938 (nicht 1936) 2. Mein Club: EC Zürich (nicht ISCD) --Pbuettner99 (Diskussion) 21:04, 7. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Hallo @Pbuettner99: Die Änderungen waren wieder zurückgesetzt worden, weil Belege dafür fehlten. Die habe ich jetzt nachgetragen, damit sollte hoffentlich alles passen. Viele Grüße, Tkarcher (Diskussion) 22:41, 7. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Bestens, vielen Dank! pbuettner99 --2A02:1210:181F:1700:7108:4977:4585:D2FC 11:12, 8. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2025

Letzter Kommentar: vor 26 Tagen 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Tkarcher, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 18. Januar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 16:32, 9. Jan. 2025 (CET) im Auftrag von Gripweed Beantworten

Frage von AlfredoDiStefano242 (20:03, 9. Jan. 2025)

Letzter Kommentar: vor 25 Tagen 4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Wohin ist die Weiterführung des Berichtes über meinen Urgroßvaters Richtung Ziel nach Daten aus der SBB verschwunden oder besteht pauschale Sperre? Ps.: Über die Ehefrau, ihre Kusine (Sport, Gegnerin H. Drechslers) u. ihrem Vater (Politiker, Geiselbefreiungen, am. Geiselkrise) gab es schon Einträge (von anderen). --AlfredoDiStefano242 (Diskussion) 20:03, 9. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Hallo @AlfredoDiStefano242: Soweit ich erkennen kann, hattest du zuletzt im Februar 2023 an einem Artikelentwurf zu August Weiß gearbeitet: Benutzer:AlfredoDiStefano242/Artikelentwurf. An diesem Entwurf wurde seitdem nichts geändert und auch nichts gesperrt - du kannst also gerne die Bearbeitung fortsetzen. Oder geht es dir um ein anderes Thema? --Tkarcher (Diskussion) 09:38, 10. Jan. 2025 (CET) Beantworten
D. h. ich hätte, unfertig w. d. Menge, in Veröffentlichung wechseln müssen, weil es nicht einfach gespeichert wird? --2001:16B8:C592:2000:B5F7:5859:798F:220A 09:57, 10. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Automatisch gespeichert oder veröffentlicht wird in der Wikipedia nichts - jede Bearbeitung muss zum Speichern über den blauen Knopf "Änderungen veröffentlichen" oben rechts abgeschlossen werden. Und auch die Verschiebung eines fertigen Entwurfs in den Artikelnamensraum ist ein manueller Schritt, den du (wenn du mit dem Entwurf soweit zufrieden bist) selbst anstoßen musst. Wie das funktioniert, wird ausführlich in Hilfe:Seite verschieben#Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben beschrieben. An dieser Stelle aber schonmal der Hinweis, dass der Name "August Weiß" in der Wikipedia mehrdeutig ist und deshalb nicht verwendet werden kann. Du müsstest den Entwurf also als August Weiß (Pianist) oder August Weiß (Komponist) veröffentlichen. Viel Erfolg! Tkarcher (Diskussion) 10:35, 10. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Umfrage Technische Wünsche: Das Gewinnerthema steht fest

Letzter Kommentar: vor 21 Tagen 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Frohes neues Jahr von den Technischen Wünschen! Vielen Dank, dass du im Dezember bei der Technische-Wünsche-Umfrage-2024 mitgemacht hast. Gewonnen hat das Thema Einzelnachweise! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert.

Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.

Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.

Möglicherweise wunderst du dich, warum wir so viele Nachrichten zur Umfrage verschicken. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa alle zwei Jahre stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis und unsere Legitimation, Verbesserungen für die Community. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage. Aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen.

Wenn du diese und andere Meilensteine nicht verpassen möchtest, kannst du die Projektseite beobachten und/oder den Newsletter Technische Wünsche abonnieren.

Abschließend noch eine Bitte:

Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2024 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir bis zum 31.01.2024 etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!

Für das Team Technische Wünsche, Johannes Richter (WMDE) (Diskussion) 11:54, 14. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Frage von AlfredoDiStefano242 zu Benutzer:AlfredoDiStefano242/Artikelentwurf (12:35, 14. Jan. 2025)

Letzter Kommentar: vor 21 Tagen 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo, Belege die ich aus Kalliope oder der SBB erhielt/kopierte u. selbst als original erkennbar bei mir ablegte, können nicht hochgeladen werden? --AlfredoDiStefano242 (Diskussion) 12:35, 14. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Hallo @AlfredoDiStefano242: Aus Gründen des Urheberrechts in den meisten Fällen nicht, nein. Aber das ist auch nicht nötig: Es genügt, als Quelle den Fundort möglichst genau anzugeben. Für Kalliope gibt es dazu sogar eine eigene Vorlage. Die Einbindung von
  • {{Kalliope|Objekt|DE-611-HS-377652|Brief von Heinrich von Kleist an Georg Joachim Göschen (Dresden, 7. Mai 1808)}}
führt zur Ausgabe:
Für die Staatsbibliothek Berlin gibt es keine spezielle Vorlage - in diesem Fall kannst du den Fundort einfach als Freitext (so genau wie möglich) angeben. --Tkarcher (Diskussion) 16:13, 14. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Frage von Hercules1984 (12:46, 15. Jan. 2025)

Letzter Kommentar: vor 20 Tagen 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo, ich heiße Isabelle und habe mir soeben ein Konto angelegt. Ich habe ein wenig in den To-Dos und Don't-Dos gelesen und würde gerne für einen Musiker einen Artikel anlegen aber auch generell zum Thema Boogie-Woogie bearbeiten und schreiben. Ich freue mich auf Dein Feedback und Deine Hilfe!

Viele liebe Grüße, Isa --Hercules1984 (Diskussion) 12:46, 15. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Hallo @Hercules1984: Herzlich Willkommen in der Wikipedia! Lass mich wissen, wenn konkrete Fragen auftauchen. Um welchen Musiker geht es denn? --Tkarcher (Diskussion) 13:53, 15. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Frage von MTV 1846 e.V. Ludwigsburg (15:34, 15. Jan. 2025)

Letzter Kommentar: vor 18 Tagen 6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hi, ich habe mir in den letzten Tagen viel Mühe gegeben, die Wikipedia Seite zum MTV Ludwigsburg zu überarbeiten. Nun kam der Hinweis, dass das nicht die Webseite des Vereins sei und man das nicht vergleichen sollte. Die Angaben, die ich getätigt habe sind jedoch alle richtig, daher sehe ich das Problem leider nicht. Grüße --MTV 1846 e.V. Ludwigsburg (Diskussion) 15:34, 15. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Natürlich muss ich zugeben, dass hier persönliche und subjektive Meinung mitspielt aber daraufhin alles zu löschen finde ich persönlich etwas hart. Vielleicht haben Sie ein Auge dafür, was davon bestehen bleiben kann und was gelöscht werden sollte? Bereits im Voraus vielen DnaK! --MTV 1846 e.V. Ludwigsburg (Diskussion) 15:41, 15. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Zurückgesetzt hatte @Ureinwohner: den Artikel MTV Ludwigsburg, da etwas zu PR lastig. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 16:03, 15. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Hallo @MTV 1846 e.V. Ludwigsburg, einiges hätte sicher behalten werden können, aber bei der Menge an Problemen war es wohl tatsächlich einfacher, zunächst die gesamte Einfügung zu entfernen und später die behaltenswerten Teile selektiv wieder einzusetzen: Zum einen enthielt der Text viele triviale und unbelegte Details, die so (oder sehr ähnlich) wohl jeder Verein gerne von sich behaupten würde ("Die Abteilungen zeichnen sich durch qualifizierte Trainer, moderne Trainingsstätten und ein starkes Gemeinschaftsgefühl aus."). Darüber hinaus war er über weite Strecken sehr subjektiv und werblich formuliert (siehe WP:NPOV):
  • unvergleichliche Vielfalt an Sportarten
  • hervorragende Nachwuchsarbeit
  • optimale Bedingungen für eine individuelle Entwicklung der Sportler
  • beeindruckend breites Spektrum an Sport- und Bewegungsangeboten
  • erfreut sich wachsender Beliebtheit
  • leidenschaftliche und professionelle Vereinsarbeit
In Summe war die Ergänzung damit eher eine Verschlechterung des Artikels als eine Verbesserung. Wie gesagt: Es steht dir frei, einzelne Teile zu überarbeiten und wieder einzusetzen. Allzu triviale Aussagen und vor allem die subjektiven Zuschreibungen (innovativ, unvergleichlich, beeindruckend, ...) sollten dabei aber auf jeden Fall außen vor bleiben. VG, Tkarcher (Diskussion) 18:18, 15. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Hallo, vielen Dank für die Tipps. Ich habe nun wieder Änderungen eingetragen und mich hoffentlich an alle Regeln gehalten. Würden Sie bitte schauen, ob das so passt und ergänzen/ändern? Vielen Dank bereits im Voraus und viele Grüße --MTV 1846 e.V. Ludwigsburg (Diskussion) 16:00, 16. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Sieht deutlich besser aus jetzt, vielen Dank! 👍 --Tkarcher (Diskussion) 11:47, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Frage von Studich (13:15, 16. Jan. 2025)

Letzter Kommentar: vor 18 Tagen 4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Tkarcher

Vielen lieben Dank für dein Angebot. Sehr sehr gerne nehme ich dies an. Ich möchte gerne einen Wikipedia Artikel verfassen für meinen Vorgesetzen, der ein bekannter Risikomanager in der Schweiz ist. Was darf ich dafür alles machen, dass die Seite akzeptiert wird?

LG Karin --Studich (Diskussion) 13:15, 16. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Hallo @Studich: Willkommen in der Wikipedia! Was deinen Artikelwunsch angeht: Das wird schwierig, fürchte ich. Zunächst einmal müsste dein Chef unsere allgemeinen Relevanzkriterien für lebende Personen erfüllen. Er müsste also nicht nur einem kleinen Kreis von Experten, sondern am besten allgemein bekannt sein - etwa durch Fernsehauftritte, durch Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen, oder als Autor anerkannter Fachliteratur. Nur dann ließe sich ein eigener Artikel über ihn rechtfertigen. Und dann wäre da immer noch das Problem des Interessenkonflikts: Wir raten generell davon ab, Artikel über Themen zu schreiben, denen der Autor persönlich in irgendeiner Form nahesteht: Als seine Mitarbeiterin wirst du dich schwertun, beim Schreiben einen neutralen Standpunkt einzunehmen und z.B. eventuell vorhandene Kritik an deinem Vorgesetzten sachlich und ausgewogen im Artikel unterzubringen. Und falls du den Artikel während der Arbeitszeit schreibst, müsstest du außerdem noch unsere Richtlinien für bezahltes Schreiben beachten. Alles in allem muss ich dir leider von dem Plan abraten - würde mich aber trotzdem freuen, wenn du uns als Autorin bei anderen Themen erhalten bleibst und unterstützt. Viele Grüße, Tkarcher (Diskussion) 13:58, 16. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Wow vielen lieben Dank für die detailreiche Beantwortung meiner Frage - ich weiss das sehr zu schätzen.
Ich kann deine Bedenken absolut nachvollziehen und akzeptiere die Wikipedia-Richtlinien absolut so wie sie sind.
Kurz zu der Person: Er ist tatsächlich Autor diverser Fachliteratur, ist bereits im Fernseher (SRF) kurz als Gastbeitrag aufgetreten und ist ein bekannter Professor und Risikomanager in der Forschung in der Schweiz tätig. Er weiss tatsächlich nichts, dass ich diesen Wikipediabeitrag verfasse und demensprechend darf ich diese Stunden auch nicht aufschreiben (Arbeite nur Teilzeit ;) ).
Darf ich dir den Text schicken den ich bereits verfasst habe um deine Einschätzung ob es ein fünkchen Hoffnung gibt, dass der Artikel angenommen wird?
Danke und wünsche einen grossartigen Nachmittag.
LG Karin --Studich (Diskussion) 14:24, 16. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Das ist der Artikel den ich als Entwurf erfasst habe (wenn du keine Zeit hast ihn durchzulesen verstehe ich das absolut und akzeptiere das :):
(Entwurf hier entfernt. Siehe Benutzer:Studich/Entwurf)

@Studich: Oha! Das ist tatsächlich eine positive Überraschung! Befürchtet hatte ich ehrlichgesagt etwas in der Richtung wie "mein Chef ist Abteilungsleiter der Sparkasse und wir möchten ihm zum Firmen-Jubiläum einen Wikipedia-Artikel schenken". Wäre nicht das erste Mal gewesen... Stefan Hunziker sollte aber tatsächlich problemlos unsere Relevanzkriterien erfüllen, und dein erster Entwurf sieht auch schon recht gut aus. Du könntest dich bei der Gliederung des Artikels noch etwas mehr an unserer Formatvorlage Biografie orientieren und wesentliche Aussagen durch Einzelnachweise belegen, aber ansonsten fehlt nicht mehr viel zur Veröffentlichung! Weiter viel Spaß beim Schreiben! Tkarcher (Diskussion) 09:22, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten

translatewiki

Letzter Kommentar: vor 18 Tagen 7 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

zu Citoid-VisualEditor automatisches Erzeugen von Einzelbelegen

Du hast zuletzt an dieser Nachricht Versuche es mit einer anderen Quelle oder erstelle manuell einen mithilfe der Registerkarte „Manuell" oberhalb. etwas geändert, was genau soll mir der Text „Versuche es mit einer anderen Quelle oder erstelle manuell eine mithilfe der Registerkarte ‚Manuell‘ oberhalb." sagen?

  • Zuvor (irgendwann 2017) kam diese Meldung ⧼citoid-citoiddialog-use-general-error-message⧽ = Wir konnten kein Zitat für dich erstellen. Du kannst eines manuell erstellen, indem du den Reiter „Manuell" oben benutzt.

Die war zugegebenermaßen auch nicht wirklich verständlich, wurde aber wohl im letzten Jahr? deaktiviert und ersetzt.

Konkret: der komplette Text lautet wohl derzeit

  • Es konnte kein Einzelnachweis erstellt werden.
    Versuche es mit einer anderen Quelle oder erstelle manuell einen mithilfe der Registerkarte „Manuell" oberhalb.

Was meint erstelle eine? eine Quelle? wie erstellt man eine Quelle? oder eine Einzelnachweis? dann müsste es aber einen heißen, vermutlich meint es aber „eine Belegangabe", man erfährt aber leider nicht „eine" was genau man manuell erstellen soll.

Insgesamt ist das für mich total unverständlich, ich verwende den VE nicht, aber wenn, dann wäre mir nicht klar, was das heißen soll. Der Text war schon immer unverständlich. Ich vermute mal es ist in etwa das hier gemeint: Versuche es mit einer anderen Quelle (url, Linkadresse, Referenzcode) oder erstelle mithilfe der Registerkarte „Manuell" eine individuell formatierte Belegangabe. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:33, 16. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Fehlermeldung im Kontext
Danke für den Hinweis. Richtig, das war ein Grammatik-Fehler, den ich aus der vorherigen Bearbeitung übernommen hatte. Ist jetzt im TranslateWiki korrigiert (einen) und wird in ein paar Tagen auch in die Wikipedia übernommen. Und ja, deine vermutete Bedeutung ist richtig. Im Kontext erschließt sich das auch recht klar, finde ich (siehe Bild rechts). Oben drüber steht ja schon, dass es um automatisch aus Links oder Codes erzeugte Einzelnachweise geht. Ist aus meiner Sicht etwas unglücklich, dass wir im selben Dialogfeld die drei Begriffe "Beleg", "Zitat" und "Einzelnachweis" synonym verwenden, aber das zieht sich leider durch unsere gesamte Dokumentation. Wenn wir da jetzt noch "individuell formatierte Belegangabe" ergänzen würden, würde das die Verwirrung eher noch steigern, fürchte ich. :-/ VG, Tkarcher (Diskussion) 17:21, 16. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Ja ich weiß die Begriffe sind ziemlich uneindeutig, ein Beleg (die Quellen- oder Herkunftsangabe) ist für mich etwas anderes als ein Zitat (zitierter Text nach einem Original) und Einzelnachweis (wie es eben bei uns heißt) Teilweise kommt noch die Referenz (je nach Lesart eine Beurteilung oder etwas vergleichendes) hinzu, was auch nicht wirklich besser ist. Ist mir nur vorhin zufällig aufgefallen, weil die andere Nachricht weg ist und ich den Ersatz erst suchen musste. Dankeschön für die Anpassung. Du kannst den Abschnitt hier dann gern löschen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:57, 16. Jan. 2025 (CET) Beantworten
@Brettchenweber: Warum hast du meine Änderung wieder zurückgesetzt? Sowohl @Lómelinde als auch ich verstehen den Satz so, dass mithilfe der Registerkarte "Manuell" ein neuer Einzelnachweis ("erstelle einen neuen...") erstellt werden kann, und nicht eine neue Quelle. VG, Tkarcher (Diskussion) 12:22, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Ja, wie ich schon schrieb, im Grunde ist der komplette Satz eher nicht laienverständlich. Der früher verwendete Text „Wir konnten kein Zitat für dich erstellen. Du kannst eines manuell erstellen, indem du den Reiter ‚Manuell‘ oben benutzt" war für mich, mit Ausnahme des Begriffes „Zitat", wo ich eher „keinen Belegtext" geschrieben hätte, war aus meiner Sicht etwas verständlicher. Der derzeitige ist und bleibt merkwürdig schleierhaft und unklar. Mein Vorschlag von oben bleibt bestehen:
  • Es konnte kein Einzelnachweis erstellt werden.
    Versuche es mit einer anderen Quelle (url, Linkadresse, Referenzcode) oder erstelle mithilfe der Registerkarte „Manuell" eine individuell formatierte Belegangabe.
Das geht aber nicht weil das zu sehr von der Vorgabe der en:wp abweichen würde. Dort heißt es
"We couldn’t make a citation for you.... Try another source or create one manually using the ‘Manuell’ tab above."
Das wäre in etwa:
Wir konnten keine Belegangabe erstellen.... Versuche es mit einer anderen Quelle oder erstelle manuell eine [Belegangabe] mithilfe der obigen Registerkarte [Reiter, Tab, Schaltfläche] „Manuell".
[Ersatzbegriffe] oder zusätzliche Angabe.
@Raymond: was denkst du? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:46, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten
@Lómelinde Ich bin da ganz offen für Änderungen im Translatewiki, solange wir dem Sinne nach übersetzen und immer daran denken, dass nicht nur Wikipedia die Texte verwendet, sondern neben Schwesterprojekte auch Drittnutzer. Lokale Anpassungen können, wenn nötig, natürlich spezifischer vorgenommen werden. --Raymond Disk. 14:20, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Ups, ich habe übersehen, dass es um einen Einzelnachweis und nicht um eine Quelle geht. In dem Fall hast du natürlich recht. Meine Änderung habe ich rückgängig gemacht. --Brettchenweber (Diskussion) 16:48, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Frage von AlfredoDiStefano242 zu Hilfe:Übersicht (12:43, 17. Jan. 2025)

Letzter Kommentar: vor 16 Tagen 4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Nach Einsetzen von Quellen "http..." ist das korrekt oder zuviel? Wie rückt man "blau" bearbeiten Abschnitte links ein oder geht das nicht nachträglich? --AlfredoDiStefano242 (Diskussion) 12:43, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Hallo @AlfredoDiStefano242: Uff, da ist ja einiges passiert in den letzten Tagen! Sieht inhaltlich schon sehr gut aus, aber an der Formatierung müssen wir noch arbeiten - insbesondere an den Einzelnachweisen. Die sollten nämlich nicht einfach mit hochgestellten Zahlen gekennzeichnet werden, sondern durch eine spezielle Formatierung miteinander verlinkt werden. Ich würde dich bitten, neue Einzelnachweise ab jetzt immer mit dem Knopf "Belegen" oben im Bearbeitungsmenü einzufügen (eine sehr detaillierte Anleitung dazu findest du hier: Hilfe:Einzelnachweise/VisualEditor). Was die bestehenden Belege angeht: Ich weiß noch nicht genau, wann ich dazu komme, aber ich werde in den nächsten Tagen mal versuchen, die geradezuziehen. Viele Grüße, Tkarcher (Diskussion) 15:10, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten
@AlfredoDiStefano242: Ich habe die bisherigen "händischen" Verweise jetzt auch technisch als Einzelnachweise verlinkt. Bitte achte bei weiteren Einzelnachweisen darauf, sie über die dafür vorgesehene "Belegen"-Funktion einzufügen. Außerdem habe ich begonnen, auch den Rest des Artikels gemäß unserer Richtlinien zu formatieren. Insbsondere mit der umfangreichen Liste an Briefen bin ich aber noch nicht fertig geworden. Sind all diese Briefwechsel wirklich relevant für das Leben und Werk des Komponisten?! Andernfalls sollte die Liste möglichst auf eine Auswahl wichtiger Briefwechsel beschränkt werden. VG, Tkarcher (Diskussion) 16:37, 19. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Habe eben gemerkt, dass da parallel gearbeitet wurde. A.W. zeigt mit dem Schriftverkehr seine Vernetzung mit Musikern u. a. seiner Zeit auf, was besonders wirkt, wobei ursprünglich sonstiges Private und alles Reichhaltige unwiderbringlich verschwunden ist, es sei denn ich käme über die 5 Jahre in Amerika in Kenntnis; Natürlich hätte ich das Ganze auch baldigst abgeschlossen. Er muß noch gegen den angebl. "österreichischen" August Weiss ausgtauscht werden. Er ist einer derjenigen nach Peter Cahn, dessen, Karriere aus unklaren Gründen nicht so zur Entfaltung kam wie erwartet (Beginn u. Talent). Für Nachricht des Abschlusses des LL hier wäre ich dankbar, weil es dann sicher genug ist. --AlfredoDiStefano242 (Diskussion) 16:56, 19. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Frage von Dabinichdabei zu Wikipedia:Löschprüfung (22:00, 17. Jan. 2025)

Letzter Kommentar: vor 17 Tagen 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hi, ich hatte gedacht, mich auch mit diesem Anliegen direkt in die Diskussion bzw. an die Löschprüfung wenden zu können, fand aber den Weg nicht dorthin: Auch ich suchte nach dem Artikel zu Hans Weidel, der für mich allerdings große öffentliche Relevanz hat, da es sich immerhin um Info zum Großvater/ Familie von Alice Weidel, AFD handelt. Er wurde wie in der Frankfurter Rundschau am 16.1. steht, zur Löschung vorgeschlagen. Ich bitte darum, mich gegen eine Löschung zu unterstützen --Dabinichdabei (Diskussion) 22:00, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Die Löschung ist schon im November geschehen, Diskussion und Entscheidung dazu findest du hier: Wikipedia:Löschkandidaten/3. November 2024#Hans Weidel (gelöscht). Für eine WP:Löschprüfung bräuchtest du neue Argumente, die in der früheren Diskussion nicht (oder nicht ausreichend) berücksichtigt wurden. Hast du die? --Tkarcher (Diskussion) 22:53, 17. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Ergänzung

Der Text müsste in den nicht fortgeführten T. unten eingesetzt werden; die letzte Person ist kein Österreicher; ich habe das mit der SBB besprochen und kann den Schriftverkehr im Archiv suchen.

August Weiß

Letzter Kommentar: vor 15 Tagen 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

August Weiß oder August Weiss ist der Name folgender Personen:

--AlfredoDiStefano242 (Diskussion) 19:07, 19. Jan. 2025 (CET) Beantworten

@AlfredoDiStefano242: Ich habe eben auch die übrigen Briefe und Werke im Entwurf halbwegs formatiert (die Kalliope-Links müssen noch in Einzelnachweise umgewandelt werden, und die Datumsangaben haben auch noch nicht das richtige Format, aber das schaffe ich heute nicht mehr), und die Nationalität im Listenartikel August Weiß von österreichisch auf deutsch korrigiert. Der Entwurf kann dann also als August Weiß (Komponist) veröffentlicht werden. --Tkarcher (Diskussion) 21:35, 19. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Frage von Magnarator (23:05, 19. Jan. 2025)

Letzter Kommentar: vor 15 Tagen 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo T,

warum funktioniert das Übersetzungstool Dt.-Engl. nicht bzw. wie bringe ich es dazu? Ich würde gerne eine Übersetzung von https://en.wikipedia.org/wiki/Transcendent_Man erstellen, aber "die Dienste sind nicht verfügbar", auch nicht, wenn ich auf die Absätze klicke. Auf der Toolseite heißt es: "On the English Wikipedia this tool is limited to extended confirmed editors, and the machine translation component is disabled for all users (see WP:CXT)." - Kann man das ändern (lassen?)

Schöne Grüße, Magnarator --Magnarator (Diskussion) 23:05, 19. Jan. 2025 (CET) Beantworten

@Magnarator: Ich wusste bis eben nicht, dass man Übersetzungen ins Deutsche auch von der englischen Wikipedia aus starten kann, aber ja, ich bekomme dort dieselbe Fehlermeldung. Der übliche Weg startet in der Ziel-Sprachversion, in deinem Fall also hier: Spezial:Inhaltsübersetzung. Klicke auf "+ Neue Übersetzung", wähle English als Ausgangssprache (falls nicht schon ausgewählt) und suche nach "Transcendent Man". Danach kannst du die Übersetzung starten, und die erwähnte Fehlermeldung sollte nicht mehr erscheinen. Viel Erfolg! Tkarcher (Diskussion) 10:15, 20. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Gratulation

Letzter Kommentar: vor 13 Tagen 9 Kommentare8 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Lieber Tkarcher!

Herzlich willkommen im Adminteam nach deiner erfolgreichen Adminwahl, die Leserättin sicher gleich auch vonseiten der Bürokraten offiziell mit der Rechtevergabe abschließen wird. Viel Erfolg mit den neuen Rechten! Ich kann mich derweil freuen, nicht mehr der neuste Admin zu sein ;)

An dieser Stelle möchte ich außerdem kurz die Gelegenheit nutzen, mich bei dir zu bedanken, dass du 2021 mein Co-Mentor warst. --TenWhile6 20:23, 21. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Das hat er nun davon</Ironie Ende>, dann viel Erfolg als Admin. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 20:28, 21. Jan. 2025 (CET) Beantworten
+1 --Ankermast (Diskussion) 20:29, 21. Jan. 2025 (CET) + Glückwunsch zu dem starken Ergebnis! --Ankermast (Diskussion) 20:32, 21. Jan. 2025 (CET) Beantworten
+1, viel Erfolg im neuen 'Amt'! --Holmium (d) 20:30, 21. Jan. 2025 (CET) Beantworten
+1 Gratulation und viel Erfolg! --Orgelputzer (Diskussion) 10:24, 22. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Auch von meiner Seite herzliche Glückwünsche und gutes Gelingen. Grüße --Stephan Tournay (Diskussion) 13:09, 22. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Knöpfe

Ein Strauß zum guten Start

Hallo Tkarcher,

herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Kandidatur! Gerade habe ich Dir Zugriff auf die Knöpfe gegeben. Das Admin-Handbuch könnte helfen wie auch die Tipps für den stürmischen Frisch-Admin des Kollegen Rax. Ich wünsche dir einen guten Einstieg. Liebe Grüße, --Leserättin (Diskussion) 20:37, 21. Jan. 2025 (CET) Beantworten


Danke euch allen! @TenWhile6: Irgendwelche Initiationsrituale für frisch Beknopfte, von denen ich wissen / auf die ich mich vorbereiten sollte? ;-) @Leserättin: Als allzu "stürmisch" bin ich zwar nicht gerade bekannt, aber ich werde mir die Tipps auf jeden Fall anschauen und zu Herzen nehmen. VG, Tkarcher (Diskussion) 21:59, 21. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Bis 31. Dezember 2024 war <ironie>Kielholen</ironie Ende> sehr beliebt, wurde aus Kostengründen abgeschafft. ein lächelnder Smiley --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 22:04, 21. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Meine Arbeit

Letzter Kommentar: vor 13 Tagen 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Schönen guten Tag,

meine erste Bearbeitung wurde einfach so verworfen und ich habe keine Ahnung warum. Wie kann ich herausfinden, was ich falsch gemacht habe? Ich habe wichtigen Kontext zu Bettina Böttinger bereitgestellt und mit einer Quelle belegt.


--M.M. (Diskussion) 10:02, 22. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Hallo @Maria Melonello: Böttingers Artikel war in der Vergangenheit schon deutlich umfangreicher, oder - wie auf der Diskussionsseite zu lesen - "in Details ertränkt". Nachdem sich mehrere Autor*innen in der Folge bemüht hatten, die Biographie auf die wesentlichen Aspekte zu kürzen, wird dort jetzt umso mehr darauf geachtet, nicht jede Äußerung Böttingers oder jede Reaktion darauf gleich wieder zu einem neuen Abschnitt zu verarbeiten. Ihr Kommentar zum Palästinenser-Video bei X ist schon wieder gelöscht, außer einigen X-Nutzern und einem Journalisten der BZ scheint bisher niemand davon Notiz genommen zu haben, und ob diese Nachricht irgendwelche zeitüberdauernde Bedeutung haben wird, lässt sich aktuell nicht vorhersagen. Du kannst gerne auf der Diskussionsseite des Artikels eine Diskussion dazu anstoßen, ob und wie Böttingers Einstellung und Äußerungen zum Gaza-Konflikt im Artikel erwähnt werden sollten. Einen eigenen Abschnitt "Kritik" zu einem einzelnen gelöschten Tweet halte ich aber auch für übertrieben. Viele Grüße, Tkarcher (Diskussion) 11:12, 22. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Tkarcher&oldid=252521409"