Radio Central

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2025 um 18:15 Uhr durch LoopyLuzern (Diskussion | Beiträge) (Wikilinks ergänzt.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 21. Januar 2025 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Radio Central
Hörfunksender (Privatrechtlich)
Empfang UKW, DAB+, Website
Empfangsgebiet Schweiz
Sendestart 3. Nov. 1990
Geschäftsführer Sabine Imboden, Roman Spirig
Reichweite 172'550 Hörer (1. Halbjahr 2021, Mo–So, D-CH, 15+)
Liste von Hörfunksendern
Website

Radio Central ist ein Radiosender in der Zentralschweiz und in Teilen der Südostschweiz. Er ging am 3. November 1990 das erste Mal, damals noch als Radio Schwyz, auf Sendung. Der Sitz des Senders ist in Rotkreuz. Es wird ein abwechslungsreiches Musikprogramm aus den Sparten Pop, Mundart, Country und Schlager gesendet.

Radio Central wird durch die Neue Medien Zentralschweiz Werbe AG (NMZ Werbe AG) vermarktet, wie auch die Radiostationen Sunshine Radio und Radio Eviva. Neben Radio Central ist auch Central 2 auf DAB+ empfangbar. Auf der Webseite des Radios sind ausserdem diverse Webchannels verfügbar (z. B. Central HipHop oder Central Jazz).

Das Sendegebiet von Radio Central beinhaltet die gesamte Zentralschweiz mit den Kantonen LU, SZ, ZG, UR, OW, NW. Zudem Regionen des oberen Zürichsees, Teile des Zürcher Oberlands, das linke und rechte Zürichseeufer sowie das Linthgebiet und den Kanton Glarus.

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Radio_Central&oldid=252499777"