Hendrik Soermans

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2025 um 16:49 Uhr durch 128.72.45.6 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Joan Hendrik Soermans (deutsch Johann Heinrich Soermanns; * 2. Juni 1700 in Giessen-Oudekerk, Süd-Holland, Vereinigte Niederlande; † 13. August 1775 in Danzig, Königreich Polen) war ein niederländischer Kaufmann und Urgroßvater des Philosophen Arthur Schopenhauer.

Leben

Der Vater Johannes Soermans (1670–1754) war reformierter Prediger (predikant) in Giessen-Oudekerken und Giessendam. Sein Großvater war väterlicherseits Martinus Soermans (1638–1705).[1] Hendrik Soermans heiratete 1720 in Danzig und ließ sich dort als Kaufmann nieder. 1727 erhielt er das Bürgerrecht der Stadt. 1740 erwarb er den Fünften Pelonker Hof bei Danzig. Seit 1744 hatte er eine gemeinsame Handelsfirma mit seinem darauffolgenden Schwiegersohn Andreas Schopenhauer. 1754 wurde Hendrik Soermans zusätzlich auch Resident (offizieller Vertreter) der Niederlande in Danzig.

Familie

Hendrik Soermans war mit Anna Maria Rammelmann (wurde geboren 1700), tochter Johann Jacob Rammelmann aus Danzig seit 1720 verheiratet. Sie hatten mehrere Kinder, darunter

  • Johann Heinrich Soermans (1722–1775), erbte die Firma Hendrik Soermanns und Sohn, Seine erste Frau war Florentine Charlotte Breyne (1719–1756), tochter des Botaniker und Zoologe Johann Philipp Breyne (1680–1764) und enkelin des Kaufmann und Botaniker Jakob Breyne (1637–1697), nach dem Tod seiner ersten Frau heiratete er wieder Charlotte Uphagen (1740–1763), tochter des kaufmann Carl Uphagen (1699–1746), aus zwei Ehen hatte er vier Kinder:
    • Johann Heinrich Soermans (1750–1802)
    • Anna Charlotte Soermans (1755–1756)
    • Johann Carl Heinrich Soermans (1761–1785)
    • Wilhelm Ernst Friedrich Soermans (1763–1825), niederländischstämmiger Kaufmann und Senator in Danzig.
  • Levine Elizabeth Soermans (1720–1779), heiratete Gottfried Meyer (1710–1754).
    • Florentine Renata Meyer (1740–1780), verheiratet mit Constantin Ernst Groddeck (1735–1774), nach dem Tod ihres ersten Mannes heiratete sie Bürgermeister von Danzig Karl Friedrich von Gralath (1741–1818), sohn des Physiker und Bürgermeister der Danziger Rechtstadt Daniel Gralath der Ältere (1708–1767) und bruder des Rechtswissenschaftler und Lokalhistoriker Daniel Gralath der Jüngere (1739–1809)
    • Heinrich Gottfried Meyer (1743–1819)
    • Helene Constantia Meyer (1749–1808), verheiratet mit Johann Wilhelm von Weickhmann (1737–1819), sohn des Johann Leonhard Weickhmann (1710–1764), enkel des lutherischer Theologe Joachim Weickhmann (1662–1736) und Urenkel des Kaufmann Johann Leonhard Weickhmann (1630–1688)
    • Anna Levine Meyer
  • Helene Concordia Soermans (1725–1756), heiratete Heinrich Martens (1717–1780).
    • Johann Gottlieb Martens (geb. 1754)
  • Anna Renata Soermans (1726–1793), heiratete den Danziger Kaufmann Andreas Schopenhauer (1720–1793), deren Enkel war Arthur Schopenhauer.

Literatur

  • O. Schutte: Repertorium der Nederlandse vertegenwoordigers residerende in het buitenland 1584–1810. M. Nijhoff s’Gravenhage 1976

Einzelnachweise

  1. Memorie van my Hendrik Soermans , 1725 Digitalisat
Normdaten (Person): GND: 1013831934 (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 172849204 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Soermans, Hendrik
ALTERNATIVNAMEN Soermans, Joan Hendrik (vollständiger Name); Soermanns, Johann Heinrich (deutsch)
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Kaufmann in Danzig
GEBURTSDATUM 2. Juni 1700
GEBURTSORT Giessen-Oudekerk, Süd-Holland, Vereinigte Niederlande
STERBEDATUM 13. August 1775
STERBEORT Danzig, Königreich Polen
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hendrik_Soermans&oldid=252497194"