Klemens Haselsteiner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Januar 2025 um 16:32 Uhr durch Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Einleitung ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 20. Januar 2025 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.
Begründung: Keine Relevanz erkennbar. Außer der Medienberichterstattung über seinen frühen Tod, keine zeitlich überdauernde Bedeutung ... . --Lectorium (Diskussion) 23:36, 19. Jan. 2025 (CET)

Dieser Artikel wurde zum Export in das ÖsterreichWiki (vorm. RegiowikiAT) angemeldet. -- K@rl du findest mich auch im Ö..wiki 16:31, 20. Jan. 2025 (CET)

Klemens Haselsteiner (* 18. Dezember 1980 in Klagenfurt; † 17. Januar 2025 in Obervellach, Kärnten [1] ) war ein österreichischer Manager. International bekannt wurde er als CEO der Strabag.

Leben

Klemens Haselsteiner war der drittälteste Sohn von Hans Peter Haselsteiner.[2]

Er absolvierte eine Bachelorstudium in Betriebswirtschaft an der DePaul University in Chicago[2] und durchlief das Advanced Management Program an der Wharton School der University of Pennsylvania.[3] Von 2004 bis 2006 arbeitete er für KPMG Austria in Österreich und absolvierte dann seinen Zivildienst in Österreich. Im Anschluss daran war er in einem russischen Rüstungskonzern tätig.[3]

Ab 2011 arbeitete er im Strabag-Konzern, wo sein Vater seit 2006 Vorstandsvorsitzender war.[2] Zunächst war er für Strabag 4 Jahre lang in Russland tätig.[3] Für die Strabag-Tochter Ed. Züblin AG arbeitete er ab 2015.[3] Er erlangte einen Platz in den Vorstand von Strabag im Jahr 2020 und wurde CEO in 2023.[3] Er folgte auf Thomas Birtel, der altersbedingt aus dem Vorstand ausschied. Die Bestellung durch den Aufsichtsrat war im Mai 2022 erfolgt. Zu Haselsteiners Verantwortungsbereich gehörten bereits vor der Übernahme als CEO die Felder Digitalisierung, Innovation und Unternehmensentwicklung, daneben auch Stabsstellen wie Business Compliance und Arbeitssicherheit.[4]

Am 17. Januar 2025 verstarb Haselsteiner an den Folgen einer Aneurysmablutung, die er während eines Kuraufenthalts in der Obervellacher Kurklinik im Bundesland Kärnten erlitt.[5]

Haselsteiner war verheiratet. Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor.[2]

Einzelnachweise

  1. Obituary: "We cannot predict the future, but we can shape it." In: STRABAG. 18. Januar 2025, abgerufen am 19. Januar 2025 (englisch). 
  2. a b c d Völlig unerwartet: Strabag-CEO Klemens Haselsteiner im Alter von 44 Jahren verstorben. In: kleinezeitung.at. 17. Januar 2025, abgerufen am 19. Januar 2025 (österreichisches Deutsch). 
  3. a b c d e Strabag-Chef mit 44 verstorben: Er hinterlässt 3 Kinder. In: heute.at. 19. Januar 2025, abgerufen am 19. Januar 2025 (österreichisches Deutsch). 
  4. Marianne Jakl: Klemens Haselsteiner tritt Amt als CEO der STRABAG SE an. 9. Januar 2023, abgerufen am 19. Januar 2025. 
  5. "Keine Chance": Arzt verrät Ursache des plötzlichen Tods von Strabag-Chef. In: t-online.de. 19. Januar 2025, abgerufen am 19. Januar 2025. 
Personendaten
NAME Haselsteiner, Klemens
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Manger im Baubereich
GEBURTSDATUM 18. Dezember 1980
GEBURTSORT Klagenfurt
STERBEDATUM 17. Januar 2025
STERBEORT Obervellach, Kärnten
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Klemens_Haselsteiner&oldid=252445768"