Axel Delmar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2025 um 18:02 Uhr durch S. F. B. Morse (Diskussion | Beiträge).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 18. Januar 2025 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Axel Delmar, 1899
Deckblatt des Werkes Alt-Potsdam

Axel Delmar (eigentlich Alexander Hans Waldemar von Demandowsky, * 9. April 1867 in Berlin; † 7. April 1929 in Gorden) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Bühnenautor.[1]

Delmar wuchs in Berlin auf und wurde Schauspieler, 1911 gründete er die Heimatspiele in Potsdam, die er bis 1918 leitete. Er verfasste patriotische Theaterstücke wie „Der eiserne Heiland" oder „Marschall Vorwärts".[2]

Sein Sohn Ewald von Demandowsky war Reichsfilmdramaturg und Produktionschef der Tobis während des Nationalsozialismus und wurde von der sowjetischen Justiz 1946 in Berlin hingerichtet.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Axel Delmar in der Datenbank Die niederdeutsche Literatur
  2. Eine Straße für Delmar. In: tagesspiegel.de
  3. Königliches Opernhaus. In: Volkszeitung. Abendblatt, Nr. 1. Berlin 2. Januar 1900, S. 1 (staatsbibliothek-berlin.de). 
Normdaten (Person): GND: 116064471 (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 47504223 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Delmar, Axel
ALTERNATIVNAMEN Demandowsky, Alexander Hans Waldemar von (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Schauspieler, Regisseur und Bühnenautor
GEBURTSDATUM 9. April 1867
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 7. April 1929
STERBEORT Gorden
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Axel_Delmar&oldid=252382555"