Benutzer:Dirkjot/Choreme

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Januar 2025 um 11:38 Uhr durch Dirkjot (Diskussion | Beiträge).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.

Solltest du über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenke, dass der Text noch unvollständig sein und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm Kontakt mit dem Autor Dirkjot auf.

Chorème oder Chorématique (von griechisch χῶρος, chorós, Platz, Ort) ist eine abstrakte kartographische Darstellungsform.

Die Begriffe gehen auf den 1980 erschienenen Aufsatz mit dem Titel Modellbildung in der räumlichen Analyse („La composition des modèles dans l'analyse spatiale") des französischen Geographen Roger Brunet zurück.[1]

Choréme sind „ein Werkzeug zur strukturellen und ikonischen Abbildung komplexer georäumlicher Sachverhalte durch Begriffe und Graphik, die vom konkreten Objekt und vom konkreten Zeichenmuster in der Karte weitgehend abstrahieren".[2]

und [3] .

Anwendung als "wayfinding choremes"[4]

Brunets 28 choremes und Abgrenzung zu anderen Schematisierungsarten[5]

Brunets 28 in Englisch[6]

siehe hier [7]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

https://fr.wikipedia.org/wiki/Chor%C3%A9matique

  1. Roger Brunet: La composition des modèles dans L'analyse spatiale. In: L'Espace géographique. Band 9, Nr. 4, 1980, ISSN 0046-2497 , S. 253–265, JSTOR:44380869. 
  2. Peter Tainz: Chorême. In: J. Bollmann, W.G. Koch (Hrsg.): Lexikon der Kartographie und Geomatik. Spektrum, Heidelberg-Berlin 2001, S. 455 (spektrum.de). 
  3. F. J. Ormeling: Brunet and the revival of French geography and cartography. In: The Cartographic Journal. Band 29, Nr. 1, Juni 1992, ISSN 0008-7041 , S. 20–24, doi:10.1179/caj.1992291.20 (tandfonline.com [abgerufen am 9. November 2024]). 
  4. Alexander Klippel, Kai-Florian Richter, Thomas Barkowsky, Christian Freksa: The Cognitive Reality of Schematic Maps. In: Map-based Mobile Services. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 2005, ISBN 978-3-540-23055-7, S. 55–71, doi:10.1007/3-540-26982-7_5 . 
  5. Andreas W Reimer: Understanding Chorematic Diagrams: Towards a Taxonomy. In: The Cartographic Journal. Band 47, Nr. 4, November 2010, S. 330–350, doi:10.1179/000870410X12825500202896 (researchgate.net [abgerufen am 10. November 2024]). 
  6. Corné P. J. M. Elzakker: The use of maps in the exploration of geographic data (= Nederlandse geografische studies). Koninklijk Nederlands Aardrijkskundig Genootschap [u.a.], Utrecht 2004, ISBN 978-90-6809-357-5 (englisch). 
  7. Jean-Bernard Racine: Cartes Sur Table. In: L'Espace géographique. Band 17, Nr. 1, 1988, ISSN 0046-2497 , S. 74–75, JSTOR:44379966. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Dirkjot/Choreme&oldid=252303568"