Präsenzbestand

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Januar 2025 um 15:40 Uhr durch SK Sturm Fan (Diskussion | Beiträge) (typo).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 15. Januar 2025 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Präsenzbestand im gemeinsamen Lesesaal des Historischen Archiv der Stadt Köln und Rheinischen Bildarchivs

Ein Präsenzbestand oder eine Handbibliothek (manchmal auch Handapparat) sind in einer Bibliothek die Teile des Medienbestandes, die nur innerhalb der Räumlichkeiten der Bibliothek genutzt werden können und also nicht außer Haus entleihbar sind. Ein solches Medium heißt Präsenzexemplar.[1]

Öffentliche Bibliotheken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In öffentlichen Bibliotheken besteht der Bestand zum größten Teil aus Freihandliteratur. Bibliotheksnutzer sollen unmittelbaren Zugang den Büchern haben, um zum Lesen angeregt zu werden.[2] Zum Präsenzbestand gehören meist Tageszeitungen, Wochenzeitschriften, Lexika, Atlanten und andere Nachschlagewerke. Diese Medien werden häufig von Nutzern gebraucht und sollen dementsprechend stets verfügbar, also präsent sein.

Darüber hinaus haben meist auch besonders alte oder seltene Titel Präsenzcharakter, um eine unnötige Abnutzung zu vermeiden. Solche findet man in öffentlichen Bibliotheken allerdings seltener.

Wissenschaftliche Bibliotheken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In Wissenschaftlichen Bibliotheken kann es auch vorkommen, dass der komplette Medienbestand nicht entleihbar ist. Dies sind meist Bibliotheken von wissenschaftlichen Einrichtungen, an denen vor Ort von eigenen Mitarbeitern Forschung betrieben wird, denen eine ständige Verfügbarkeit der Medien gewährleistet werden soll. In diesem Fall wird von einer Präsenzbibliothek gesprochen.

Universitätsbibliotheken haben meist sowohl einen Präsenzbestand als auch einen ausleihbaren Bestand an Titeln. Zum Präsenzbestand gehören vor allem Lexika und Nachschlagewerke, Zeitschriften, Loseblattsammlungen, Semesterapparate, sowie häufig genutzte Literatur wie Lehrbücher.[3] Aber auch alte und seltene Werke, deren Sicherung und Erhaltung im Vordergrund steht (z. B. Handschriften, Inkunabeln), gehören in den Präsenzbestand.[4]

  • Gantert, Klaus (2016): Bibliothekarisches Grundwissen (9. Auflage). De Gruyter, Oldenbourg
Wiktionary: Handbibliothek  – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. ▶ Präsenzbestand: Bedeutung, Herkunft. Abgerufen am 19. Januar 2021. 
  2. Bestandsaufbewahrung und Bestandserhaltung | IT-Vampir. Abgerufen am 19. Januar 2021 (deutsch). 
  3. Ausleihen von Büchern - Universitätsbibliothek Rostock. Abgerufen am 19. Januar 2021. 
  4. Bestandsaufbewahrung und Bestandserhaltung | IT-Vampir. Abgerufen am 19. Januar 2021 (deutsch). 
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4496354-3 (lobid, OGND , AKS )
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Präsenzbestand&oldid=252279270"