Schlacht am Grauholz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2025 um 23:23 Uhr durch Sassalbo (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: Weblink entfernt, da nicht den Anforderungen der WP an Weblinks genügend (siehe dort) und dazuhin auch nicht mehr erreichbar.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 14. Januar 2025 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung. Näheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Kampfhandlungen im Zusammenhang mit der Helvetischen Revolution (1798/99)
Der letzte Tag des alten Bern, Gemälde von Friedrich Walthard (1818–1870)

In der Schlacht am Grauholz am 5. März 1798 stellten sich bernische Truppen unter dem Befehl von Karl Ludwig von Erlach der französischen Armee des Generals Balthasar Alexis Henri Antoine von Schauenburg, obschon die Berner Regierung zu diesem Zeitpunkt bereits kapituliert hatte.

Die Verteidiger Berns leisteten, in einem ersten Treffen bei Fraubrunnen und anschliessend im Grauholz, einem bewaldeten Hügelzug unweit der Stadt Bern, erbitterten Widerstand. Viele Frauen, alte Männer und teilweise sogar Kinder der Landbevölkerung schlossen sich den kämpfenden Berner Truppen an und versuchten, ihre Stadt vor der französischen Invasion zu bewahren.

Die Übermacht der Franzosen war erdrückend, die Berner wurden sowohl in Fraubrunnen als auch im Grauholz geschlagen. Von Erlach nahm die Reste seiner Armee zurück und versuchte erfolglos, sich auf der Schosshalde vor den Toren Berns (bei der Zufahrt zur Untertorbrücke) noch einmal den Franzosen zu stellen.

An die Schlacht am Grauholz erinnert das 1886 am Grauholz eingeweihte Grauholzdenkmal 47.010047.49563552Koordinaten: 47° 0′ 36′′ N, 7° 29′ 44′′ O; CH1903: 604334 / 206556 .

Während der Schlacht konnte Schauenburg eine Sammlung von strategischen Karten des Berner Hoheitsgebietes konfiszieren, welche später als Schauenburg-Sammlung bekannt geworden sind.

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schlacht_am_Grauholz&oldid=252258791"