Martin Schürz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Januar 2025 um 08:11 Uhr durch Hungchaka (Diskussion | Beiträge) (Leben: Kl. Nachschau). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 13. Januar 2025 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Martin Schürz (* 1964 in Wien) ist ein österreichischer Volkswirt und Psychotherapeut.

Leben

Martin Schürz wurde 1964 in Wien geboren,[1] studierte Volkswirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien und schloss mit einer Dissertation bei Ewald Nowotny über den Wechselkurs als Stabilisierungsinstrument in Chile von 1975 bis 1988 ab.[2] Ergänzend absolvierte Schürz ein Studium der Politikwissenschaften am Institut für Höhere Studien; zusätzlich ist er ausgebildeter Individualpsychologe.[1]

Seit 1993 arbeitet er als Volkswirt an der Österreichischen Nationalbank in Wien - dabei forscht er zu Fragen der Verteilung und Einkommensgerechtigkeit. Zusätzlich ist er als Lektor an der Wirtschaftsuniversität Wien beschäftigt[3] sowie als Psychotherapeut in der Boje, einem Ambulatorium für Kinder und Jugendliche in Krisensituationen.[4]

Auszeichnungen

Publikationen

  • Der Wechselkurs als Stabilisierungsinstrument : Chile 1975–1988. Dissertation Wirtschaftsuniv. Wien. 1992 (Bibliographischer Nachweis). 
  • gemeinsam mit Pirmin Fessler: Private wealth across European countries: the role of income, inheritance and the welfare state (= EZB Working Paper. Nr. 1845). 2015 (Volltext [PDF]). 
  • gemeinsam mit Nikolaus Dimmel, Julia Hofmann und Martin Schenk (Hrsg.): Handbuch Reichtum. Studienverlag, Innsbruck/Wien/Bozen 2017, ISBN 978-3-7065-5590-6. 
  • Überreichtum. Campus, Frankfurt 2019, ISBN 978-3-593-51145-0. 
  • gemeinsam mit Markus Marterbauer: Angst und Angstmacherei – für eine Wirtschaftspolitik, die Hoffnung macht. Zsolnay, Wien 2022, ISBN 978-3-552-07311-1.

Einzelnachweise

  1. a b Martin Schürz: "Milliardäre haben ein enormes Drohpotential". Interview. In: wienerzeitung.at. 4. Januar 2020, abgerufen am 10. Juni 2020. 
  2. Der Wechselkurs als Stabilisierungsinstrument : Chile 1975 - 1988. Dissertation Wirtschaftsuniv. Wien. 1992 ([https://permalink.obvsg.at/AC00472935 Bibliographischer Nachweis]). 
  3. Team des Instituts für Makroökonomie. In: wu.ac.at. Abgerufen am 10. Juni 2020. 
  4. CV Martin Schürz beim Forum Alpbach. Abgerufen am 10. Juni 2020. 
  5. Preisträgerinnen 2016. In: renner-institut.at. Abgerufen am 10. Juni 2020. 
  6. Martin Schürz. In: iwm.at. Abgerufen am 10. Juni 2020. 
Personendaten
NAME Schürz, Martin
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Volkswirt und Psychotherapeut
GEBURTSDATUM 1964
GEBURTSORT Wien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Martin_Schürz&oldid=252202081"