Mirele Efros (1939)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Januar 2025 um 15:21 Uhr durch Horst Fuchs (Diskussion | Beiträge) (Bot: gem. VL-Doku).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 11. Januar 2025 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Komplette Handlung, Produktionshintergrund und Kritiken.
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.
Film
Titel Mirele Efros
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Jiddisch
Erscheinungsjahr 1939
Stab
Regie Josef Berne
Drehbuch Ossip Dymow
Produktion Roman Rebush
Musik Vladimir Heifetz
Kamera J. Burgi Contner
Schnitt Leslie Vidor
Besetzung

Mirele Efros ist ein jiddischsprachiger Spielfilm aus den Vereinigten Staaten aus dem Jahr 1939. Er basiert auf dem gleichnamigen Theaterstück von Jakob Gordin aus dem Jahr 1898.

Mirele führt ihre Familie streng, die Schwiegertochter Shaindl wehrt sich. Es kommt zur Trennung. Nach zehn Jahren soll es anlässlich der Bar Mizwa des Enkelsohnes eine Versöhnung geben.

In einer Zeit des Booms jiddischer Filme in den Vereinigten Staaten wurde dieses sehr beliebte Theaterstück erneut verfilmt. 1912 hatte es in Polen bereits einen Stummfilm mit dem Titel Mirele Efros gegeben.

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mirele_Efros_(1939)&oldid=252144500"