After Darkness

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Januar 2025 um 21:03 Uhr durch Fraoch (Diskussion | Beiträge) (Änderung 252121268 von LoopyLuzern rückgängig gemacht; Gründungsort und wiederholte Auftrittsort allein genügt nicht. Als unzulässige Kategorien für Musikgruppen zu entfernen, diese Regel habe ich gemäß Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2017/Juli/11 und des daraufhin eingepflegten Kategorietextes von Kategorie:Musikgruppe nach Ort umgesetzt.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 10. Januar 2025 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
After Darkness
Allgemeine Informationen
Herkunft Luzern, Schweiz
Genre(s) Gothic Rock, Dark Wave
Aktive Jahre
Gründung 1991
Auflösung 1997
Website
Ehemalige Mitglieder
Orlok
Harding
Knock

{{{Logobeschreibung unten}}}

After Darkness war eine Schweizer Gothic-Rock-Band aus Luzern die von 1992 bis 1997 existierte.

Ihre CD Murnau wurde im Februar 1994 im Labor4 aufgenommen. Ihre Lieder, die hauptsächlich die Themen Liebe, Tod und Teufel behandeln, wurden von einer weiblichen Nebenstimme unterstützt. Ihre Musik ist angelehnt an die der frühen The Sisters of Mercy, allerdings mit eigenem Stil.

Ihre erste und einzige CD war eine Hommage an den Filmregisseur Friedrich Wilhelm Murnau, der im Jahre 1921 den Film Nosferatu drehte.

  • 1995: Murnau (Album, Schreck Records)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=After_Darkness&oldid=252123577"