Jim Sanborn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2025 um 07:26 Uhr durch Dateientlinkerbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Entferne Commons:File:Sanborn Critical Assembly Installation.jpg (de) da die Datei gelöscht wurde. (Commons:Commons:Deletion requests/File:Sanborn Critical Assembly Installation.jpg)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 9. Januar 2025 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

James Sanborn, genannt „Jim" (* 14. November 1945 in Washington, D.C.) ist ein US-amerikanischer Bildhauer.

Sanborn schuf Kryptos, eine Skulptur auf dem Gelände der CIA in Langley.

Er hat außerdem 1997 den Cyrillic Projector erschaffen, eine Skulptur an der University of North Carolina in Charlotte.

Im Jahre 2003 entwickelte und stellte er Critical Assembly aus, das die erste Atombombe und Schlüsselexperimente des Manhattan-Projekts darstellte. Es wurde an der Corcoran Gallery of Art ausgestellt.[1]

  • Jonathan Binstock (Hrsg.): Jim Sanborn. Atomic Time – Pure Science and Seduction. Washington, D.C. 2004, ISBN 0-88675-072-5 (englisch, Band zur gleichnamigen Ausstellung an der Corcoran Gallery of Art). 

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Blake Gopnik: Chamber of Secrets. Washington Post, 2. November 2003, abgerufen am 18. September 2022 (englisch). 
Personendaten
NAME Sanborn, Jim
ALTERNATIVNAMEN Sanborn, James
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Bildhauer
GEBURTSDATUM 14. November 1945
GEBURTSORT Washington, D.C.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jim_Sanborn&oldid=252068963"