Haitham al-Malih

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Januar 2025 um 16:03 Uhr durch Ten CatCars (Diskussion | Beiträge) (Die letzte Textänderung von 2003:D1:71D:BC01:6DD6:6F8F:F168:38A3 wurde verworfen und die Version 222394521 von Ichigonokonoha wiederhergestellt. Nach der Änderung wurde er nur "IN den 1960er Jahren" statt "SEIT den 1960er Jahren" ... Dafür fehlt ein Beleg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 8. Januar 2025 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Haitham Maleh (rechts) auf einer Konferenz in Tunis

Haitham al-Malih (arabisch هيثم المالح, DMG Hayṯam al-Māliḥ, * 15. August 1931 in Damaskus) ist ein syrischer Demokratieaktivist, Rechtsanwalt und ehemaliger Richter. Haitham Chalil al-Malih wurde im Jahr 1931 im Suq Sarudscha in Damaskus geboren als Sohn eines Verantwortlichen der Hedschasbahn. Die Grundschule besuchte er in der Nähe des Telegrafendenkmals im Stadtzentrum. Seine weiterführende Schule war die Ibn-Chaldun-Schule. Anschließend studierte al-Malih Rechtswissenschaft an der Universität Damaskus. Nach Abschluss des Studiums leitete er das Institut für Arabisch-Islamische Studien. Als Rechtsanwalt arbeitete er ab 1957, zog es jedoch anschließend vor in der Justiz zu arbeiten. Al-Malih arbeitete als Richter in Masyaf und in Darʿā und zog Mitte 1960 jedoch wieder nach Damaskus. Dort war er als stellvertretender Staatsanwalt und Untersuchungsrichter an der zweiten Kammer des Justizpalastes tätig. Später wurde al-Malih Friedensrichter.

Bereits unter der Herrschaft von Adib asch-Schischakli wurde al-Malih mehrfach verhaftet. Er ist seit langem ein Kritiker der derzeitigen syrischen Baath-Regierung unter Präsident Baschar al-Assad und wurde seit den 1960er Jahren als Dissident durch die Behörden aufgrund verschiedener Ereignisse verhaftet.[1] Die Jahre 1980 bis 1986 verbrachte er in Haft, da er Reformen und Verfassungsänderungen forderte. 2009 wurde er abermals zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt, jedoch 2011 begnadigt.

Al-Malih war Unterzeichner der Damaszener Erklärung und wurde im Zuge des Syrischen Bürgerkriegs ab 2011 führendes Mitglied im oppositionellen Syrischen Nationalrat sowie später ab 2012 in der Nationalkoalition für Revolutions- und Oppositionskräfte.[2]

Einzelnachweise

  1. Khaled Yacoub Oweis: Syria jails elderly government critic for 3 years. Reuters, 4. Juli 2010, abgerufen am 17. Juli 2011. 
  2. هيثم المالح. al-Dschasira, 10. März 2011, abgerufen am 10. März 2011. 
Personendaten
NAME al-Malih, Haitham
ALTERNATIVNAMEN al-Maleh, Haitham
KURZBESCHREIBUNG syrischer Menschenrechtsaktivist
GEBURTSDATUM 15. August 1931
GEBURTSORT Damaskus
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Haitham_al-Malih&oldid=252040625"