Schwelle
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2025 um 14:53 Uhr durch Awistreich (Diskussion | Beiträge) (+ Überlaufschwelle).
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 6. Januar 2025 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Schwelle (v. althochdt.: suelli, suuella = tragender Balken) steht für:
- Bremsschwelle, bauliche Erhebung auf der Fahrbahn
- Fachwerkschwelle, bestimmte Balken einer Fachwerkkonstruktion
- Landeschwelle, Beginn der Landebahn auf einem Flugplatz
- Reizschwelle, Grenzwert, ab dem ein äußerer Reiz wahrgenommen wird
- Schwelle (Geomorphologie), Erhebungen der Erdoberfläche
- Schwelle (Bahn), Teil des Eisenbahnoberbaus
- Sohlschwelle, quer zur Strömungsrichtung eines Flusses verlaufendes Regelbauwerk
- Überlaufschwelle, baulicher Hochpunkt an Überlaufbauwerken von Talsperren und Regenbecken (auch Regenüberlaufbecken)
- Türschwelle, Basis zwischen den senkrechten Teilen des Türrahmens
- im Berliner Dialekt ein Synonym für Schwester, siehe Verwandtschaftsbeziehung#Geschwister
Schwelle ist der Familienname folgender Personen:
- Magda Schwelle (1896–1975), österreichische Opernsängerin und Konzertsängerin (Sopran/Koloratursopran)
Schwelle ist der Name folgender Orte:
- Schwelle (Salzkotten), Stadtteil von Salzkotten
Siehe auch:
Wiktionary: Schwelle – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.